Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Montage; Ejektor Pneumatisch Anschließen; Anzeige- Und Bedienelemente - Aventics ECD-IV Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AVENTICS | ECD-IV | R412025990–BAL–001–AC | Deutsch

Produktbeschreibung

Ejektorvariante PNP oder NPN
Das Schaltverhalten der elektrischen Eingänge und des Ausgangs des Ejektors ist
am Gerät einstellbar und somit nicht variantenabhängig.
Als Werkseinstellungen sind die Ejektoren auf PNP eingestellt.
Jeder Ejektor hat eine genaue Artikelbezeichnung (z. B. ECD-IV-EC-07-NO). Die
Ejektoren werden nach ihrer Grundstellung im spannungslosen Zustand
unterschieden zwischen NO (normally open) und NC (normally closed).
Die Aufschlüsselung der Artikelbezeichnung ergibt sich wie folgt:
Typ
ECD-IV
Funktionsweise:
EC
elektrisch
Leistungsklasse
07; 10; 15
Ruhestellung
NO (normally open)
stromlos saugend
O Entnehmen Sie weitere Details zu Ihrer Variante dem Typenschild.
5

Anzeige- und Bedienelemente

Vakuumanzeige/Druckanzeige
Das Display zeigt das aktuelle Systemvakuum bzw. das Menü an. Mittels der 2
Leuchtdioden H1 und H2 wird angezeigt, in welchem Bereich das Vakuumniveau in
Bezug zu den eingestellten Schwellwerten liegt.
Der Ejektor verfügt über 3 Tasten, ein dreistelliges Display sowie vier Leuchtdioden.
7
1
5
6
3
2
4
LEDs Prozesszustand
Dem Prozesszustand „Saugen" und dem Prozesszustand „Abblasen" ist jeweils eine
LED zugeordnet.
Status LEDs
LEDs sind beide aus
LED „Saugen" leuchtet
konstant
LED „Abblasen" leuchtet
konstant
LEDs Schwellwerte H1 und H2
Die LEDs der Schwellwerte H1 und H2 zeigen die Höhe des aktuellen
Systemvakuums an.
Status LEDs
LEDs sind beide aus
H1
H2
LED H2 leuchtet konstant
H1
H2
LEDs leuchten beide
H1
konstant
H2
NC (normally closed)
stromlos nicht saugend
Position Beschreibung
1
Display
2
LEDs Schwellwerte H1 und H2
3
Menü-Taste
4
Up-Taste
5
Down-Taste
6
LED Prozesszustand „Saugen"
7
LED Prozesszustand „Abblasen"
Status Ejektor
Ejektor saugt nicht
Ejektor saugt, bzw. ist in Regelung
Ejektor bläst ab
Status Ejektor
Vakuum ansteigend:
Vakuum < H2
Vakuum fallend:
Vakuum < (H2-h2)
Vakuum ansteigend:
Vakuum > H2 und < H1
Vakuum fallend:
Vakuum > (H2-h2) und < (H1-h1)
Vakuum ansteigend:
Vakuum > H1
Vakuum fallend:
Vakuum > (H1-h1)
6

Montage

3
1
3
1
Ejektor montieren
Der Ejektor kann wahlweise mit Schrauben oder mittels Hutschienenklemme
montiert werden, siehe Abbildung
Bei der Montage der Befestigungsschrauben wird die Verwendung von
Unterlegscheiben empfohlen.
Ejektor pneumatisch anschließen
Anlage steht im Betrieb unter Druck
Das Arbeiten an der Anlage unter Druck kann zu Verletzungen und
Beschädigungen führen.
O Entlüften Sie vor dem Arbeiten an der Anlage alle relevanten Anlagenteile.
W
Es darf nur ausreichend gewartete Druckluft eingesetzt werden (Luft oder
neutrales Gas gemäß EN 983, gefiltert 5 μm, geölt oder ungeölt).
W
Schmutzpartikel oder Fremdkörper in den Anschlüssen des Ejektors oder in den
Schlauch- oder Rohrleitungen können die Funktion des Ejektors stören oder zum
Funktionsverlust führen.
W
Verlegen Sie Schlauch- und Rohrleitungen möglichst kurz.
W
Durch zu klein gewählte Innendurchmesser auf der Druckluftseite wird nicht
genügend Druckluft zugeführt. Der Ejektor erreicht seine Leistungsdaten
dadurch nicht.
W
Ein zu klein gewählter Innendurchmesser auf der Vakuumseite bewirkt einen zu
hohen Strömungswiderstand. Dadurch sinkt die Saugleistung und die
Ansaugzeiten erhöhen sich. Außerdem verlängern sich die Abblaszeiten.
W
Verwenden Sie für den Ejektor nur die empfohlenen Schlauch- oder
Rohrinnendurchmesser. Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie den
nächstgrößeren Durchmesser.
Empfohlene Innendurchmesser
ECD-IV-EC-...
Leistungsklasse
Druckluftseitig
07
10
15
1) Bezogen auf eine maximale Schlauchlänge von 2 m. Bei größeren Schlauchlängen wählen
Sie die Querschnitte entsprechend größer.
So schließen Sie den Ejektor pneumatisch an, siehe Abbildung
1. Schalten Sie den relevanten Anlagenteil drucklos.
2. Verlegen Sie die Schläuche knick- und quetschfrei.
3. Verbinden Sie den Druckluftschlauch mit dem Druckluftanschluss (8) und den
Vakuumschlauch mit dem Vakuumanschluss (4).
Ejektor elektrisch anschließen
Anlage steht im Betrieb unter elektrischer Spannung
Das Arbeiten an der Anlage unter Spannung kann zu Verletzungen durch
Stromschlag oder zu Beschädigungen der Komponenten führen.
O Schalten Sie vor dem Arbeiten an der Anlage alle relevanten Anlagenteile
spannungsfrei.
O Verbinden und trennen Sie Steckverbindungen nur, wenn alle relevanten
Anlageteile spannungsfrei sind.
W
Der elektrische Anschluss erfolgt über einen 5-poligen M12-Stecker, der den
Ejektor mit Spannung versorgt sowie die beiden Eingangssignale und das
Ausgangssignal beinhaltet. Ein- und Ausgänge sind nicht galvanisch voneinander
getrennt.
W
Verwenden Sie ausschließlich Schutzkleinspannung (PELV) und sorgen Sie für
eine sichere elektrische Trennung der Betriebsspannung gemäß EN 60204.
W
Die maximale Leitungslänge für die Versorgungsspannung und die
Signaleingänge und Signalausgänge beträgt 30 m.
3
und
1
. Abmessungen siehe Abbildung
4
VORSICHT
1)
Innendurchmesser [mm]
Vakuumseitig
4
4
4
4
4
6
1
:
VORSICHT
3
2
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis