Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzbereiche Des Ddl-X-Tools; Installationsreihenfolge Einhalten; Ddl-X-Tool Anschließen - Aventics DDL-X-Tool Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AVENTICS | DDL-X-Tool | R412008350-BAL–001–AC | Deutsch
W Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, wenn Sie Stecker anschließen
oder ziehen. Schließen Sie immer
– zuerst die DDL-Leitungen und den USB-to-CAN-Adapter an
– und danach die Spannungsversorgung.
Andernfalls kann das Gerät zerstört werden.
W Schließen Sie die Spannungsversorgung immer
– entweder über die Netzanschlussbuchse X1S4
– oder über die Einbaustecker X1S1 bis X1S3
– oder über den Anschluss XPD2 über das Busmodul an.
Verwenden Sie immer nur eine Anschlussmöglichkeit.
W Wenn Sie das Gerät über die Einbaubuchsen X1S1 bis X1S3
anschließen, verbinden Sie immer
– zuerst den Masseanschluss X1S3 0 V
– und danach die Spannungsversorgungen X1S1 24 V Electronic und
X1S2 24 V Valve.
Andernfalls kann das Gerät durch Potentialunterschiede beschädigt
werden.
Bei der Inbetriebnahme
W Stellen Sie sicher, dass die Leitungen richtig gesteckt und
angeschlossen sind.
Während des Betriebs
W Betreiben Sie das Gerät niemals in feuchter oder verschmutzter
Atmosphäre.
W Wenn das Gerät über die Einbaubuchsen X1S1 bis X1S3 angeschlossen
ist: Trennen Sie immer zuerst die Spannungsversorgungen X1S1 24 V
Electronic und X1S2 24 V Valve und danach den Masseanschluss
X1S3 0 V.
Andernfalls kann das Gerät durch Potentialunterschiede beschädigt
werden.
Bei der Reinigung
W Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel.
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem trockenen Tuch.
Bei der Entsorgung
W Entsorgen Sie das Gerät nach den Bestimmungen Ihres Landes.
3

Einsatzbereiche des DDL-X-Tools

Mit dem DDL-X-Tool und der mitgelieferten Software können Sie von Ihrem
Rechner aus verschiedene Geräte in einem DDL-Strang ansteuern und
beobachten.
Im Programm „Master" übernimmt das DDL-X-Tool die Funktion der
Steuerung und versetzt damit den DDL-Strang in einen funktionsfähigen
Zustand. Im Programm „Viewer" ist das Gerät in den DDL-Strang integriert
und kann den Zustand der einzelnen Geräte anzeigen.
4
Inbetriebnahme vorbereiten

Installationsreihenfolge einhalten

Bevor Sie mit der DDLfWin-Software arbeiten können, müssen Sie die
folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchführen:
1. Installieren Sie zuerst den Treiber des USB-to-CAN-Adapters von der
mitgelieferten CD (siehe „Treiber des USB-to-CAN-Adapters
installieren").
2. Installieren Sie danach die DDLfWin-Software von der CD (siehe
„DDLfWin-Software installieren").
3. Verbinden Sie den USB-to-CAN-Adapter mit Ihrem Rechner und mit
dem DDL-X-Tool (siehe „An den Rechner anschließen").
4. Schließen Sie den DDL-Strang an das DDL-X-Tool an (siehe „An DDL-
Strang anschließen").
5. Schließen Sie die Spannungsversorgung an.
Der USB-to-CAN-Adapter ist kein Plug & Play-Gerät. Installieren
Sie daher zuerst den Treiber des USB-to-CAN-Adapters und
schließen Sie erst danach den USB-to-CAN-Adapter an. Die
Installation über den Hardware-Assistenten von Windows 2000
bzw. Windows XP ist nicht möglich.
Software installieren
Treiber des USB-to-CAN-Adapters installieren
Der Treiber des USB-to-CAN-Adapters befindet sich auf der mitgelieferten
CD „Treiber für VCI-Virtual CAN Interface".
O Gehen Sie vor, wie im mitgelieferten VCI-V2-Installationshandbuch
beschrieben.
DDLfWin-Software installieren
Auf der mitgelieferten CD „DDLfWin-Software" befindet sich die „DDL-
Master"-Software und die „DDL-Viewer"-Software. Sie können beide
Programme unabhängig voneinander installieren.
HINWEIS: Installieren Sie den Treiber des USB-to-CAN-Adapters immer,
bevor Sie die DDLfWin-Software installieren. Wenn Sie den Treiber
nachträglich installieren, wird er von der DDLfWin-Software nicht erkannt.
1. Legen Sie die mitgelieferte CD in das Laufwerk Ihres Rechners ein.
Um die „DDL-Master"-Software zu installieren:
2. Doppelklicken Sie auf „Master_Setup.exe" und folgen Sie den Angaben
des Installationsassistenten.
Um die „DDL-Viewer"-Software zu installieren:
3. Doppelklicken Sie auf „Viewer_Setup.exe" und folgen Sie den Angaben
des Installationsassistenten.
Nach erfolgreicher Installation erscheinen die Programme im Windows-
Start-Menü unter „Programme".
DDL-X-Tool anschließen
Nachdem Sie die Software installiert haben, können Sie das DDL-X-Tool
über den mitgelieferten USB-to-CAN-Adapter mit Ihrem Rechner
verbinden und an den DDL-Strang anschließen.
An den Rechner anschließen
Um den USB-to-CAN-Adapter betreiben zu können, benötigt Ihr
Rechner eine USB-Schnittstelle.
1. Schließen Sie den USB-to-CAN-Adapter mit dem mitgelieferten D-SUB-
Kabel am D-SUB-Stecker X7C CAN (5) des DDL-X-Tools an.
2. Schließen Sie den USB-Anschluss des USB-to-CAN-Adapters an Ihren
Rechner an.
An DDL-Strang anschließen
Beschädigung des Geräts durch Potentialunterschiede!
Wenn die Spannungsversorgungen der Geräte im DDL-Strang und des
DDL-X-Tools aus verschiedenen Netzquellen kommen, kann die
Elektronik durch Potentialunterschiede beschädigt werden.
O Stellen Sie sicher, dass alle 0-V-Potentiale verbunden sind, bevor Sie
die Spannungsversorgung einschalten.
Verletzungsgefahr, wenn das DDL-X-Tool in laufender Anlage
verwendet wird!
Unkontrollierte Ventilstellungen sind möglich.
O Stellen Sie sicher, dass die Anlage in einem betriebssicheren Zustand
ist, bevor Sie die Kommunikation starten.
Als Master betreiben
Um das DDL-X-Tool als Master zu betreiben, müssen Sie es vor den ersten
Teilnehmer des DDL-Strangs anschließen.
1. Stellen Sie den Wahlschalter Viewer/Master (2) auf „Master".
2. Schließen Sie den ersten Teilnehmer des DDL-Strangs mit einem DDL-
Kabel an die Einbaubuchse XPD1 DDL OUT (6) an.
3. Verbinden Sie die restlichen Teilnehmer mit dem DDL-Strang.
4. Schließen Sie den letzten Teilnehmer im DDL-Strang mit einem
Abschlussstecker ab.
Wenn Sie das DDL-X-Tool ohne Busmodul betreiben:
5. Schließen Sie das mitgelieferte Netzgerät an den Netzanschluss
X1S4 24 V Power (7) an.
oder:
5. Verbinden Sie Ihre 24-V-Spannungsversorgung mit dem
Masseanschluss X1S3 0 V (10) und den Einbaubuchsen
X1S1 24 V Electronic (8) und X1S2 24 V Valve (9).
VORSICHT
WARNUNG
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis