Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ochsner AIR 7 Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 43

Hocheffizienz-luft/wasser-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AIR 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION | Inbetriebnahme
11.5 Voraussetzungen für eine
Inbetriebnahme
Die nachfolgenden Punkte müssen durch den Anlagener-
richter vor einer Inbetriebnahme sichergestellt sein.
Die Planung und Errichtung der Anlage ist durch
OCHSNER freigegeben.
Die OCHSNER-Richtlinien wurden eingehalten
(Anlagenerrichtung entsprechend den OCHS-
NER-Hydraulik-Standardschemen bzw. einer
OCHSNER-Sonderhydraulik).
Das Anlagendatenblatt ist vollständig und korrekt
ausgefüllt vorhanden.
1. Die Wärmenutzungsanlage ist fertiggestellt (Hei-
zung und Warmwasserbereitung).
Das hydraulische Rohrsystem ist fachgerecht
dimensioniert und ausgeführt, sodass die gefor-
derten Nennvolumenströme eingestellt werden
können.
Die Wärmenutzungsanlage ist normgerecht ge-
spült, gefüllt und entlüftet.
Die normgerechte Füllwasserqualität der Anlage
ist sichergestellt (VDI 2035).
Der Betriebsdruck ist eingestellt und die Anlagen-
temperatur bzw. die Puffertemperatur beträgt zum
Zeitpunkt der Inbetriebnahme zwischen 20°C und
30°C.
Notwendige Sicherheitseinrichtungen sind vor-
handen und auf die Anforderungen der Anlage
abgestimmt und überprüft.
Ein vorhandener Warmwasserspeicher ist für die
Inbetriebnahme befüllt.
Sämtliche Absperrungen sind geöffnet bzw. einre-
guliert und kontrolliert.
Die korrekte Funktion des Volumenstrommessteils
ist kontrolliert.
Die Anlage ist hydraulisch abgeglichen.
2. Die Wärmequellenanlage ist vorbereitet.
Das hydraulische Rohrsystem ist fachgerecht
dimensioniert und ausgeführt, sodass die gefor-
derten Nennvolumenströme eingestellt werden
können.
Notwendige Sicherheitseinrichtungen sind vor-
handen und auf die Anforderungen der Anlage
abgestimmt und überprüft.
Die Mauerdurchführung ist fachgerecht
abgedichtet.
982000-AIR-M2-M4-DE03 | www.ochsner.com
Bei Luft/Wasser- und Direktverdampfung/Was-
ser-Wärmepumpen, wenn die Verlegung der
Anbindeleitungen durch den Anlagenerrichter
vertraglich vereinbart ist:
Die Kältemittelleitungen zwischen dem Innenteil
und dem Außenteil sind fachgerecht und entspre-
chend den Kältetechnik-Richtlinien verlegt. Die
Kältemittelleitungen sind fachgerecht durch die
Mauerdurchführung mit etwas Überlänge bis zu
den Anschlüssen des Innenteils und des Außen-
teils geführt.
Bei Sole/Wasser-Wärmepumpen:
Der Systemdruck und der Frostschutzversatz
(zwischen -12°C und -15°C) sind sichergestellt.
Die Wärmequellenanlage ist normgerecht gespült,
gefüllt und entlüftet.
Bei Wasser/Wasser-Wärmepumpen:
Sämtliche Filter sind geprüft und gereinigt. Die
Wasserqualität ist in Übereinstimmung mit den
OCHSNER-Richtlinien.
i
Hinweis
OCHSNER übernimmt keine Gewährleistung für
Schäden aufgrund der Wasserqualität (z. B. Plat-
tenwärmetauscher).
3. Die Elektroinstallation ist fertiggestellt.
i
Hinweis
Elektrische Bauprovisorien sind nicht zulässig und
führen zu einen Inbetriebnahme-Abbruch.
Die elektrischen Anschluss- und Installations-
arbeiten sind entsprechend den nationalen und
regionalen Vorschriften durchgeführt, überprüft
und abgeschlossen.
Eine allpolig abschaltende Sicherheitseinrichtung
ist für jeden Verbraucher (Verdichter, Wärmequel-
lenpumpe und Regler) vorgesehen. Jeder weitere
Energieerzeuger verfügt ebenfalls über eine eige-
ne Sicherheitseinrichtung.
Das Rechtsdrehfeld der Dreiphasenwechselspan-
nung ist kontrolliert.
4. Anforderungen vor Ort.
Ein befugter und fachlich kompetenter Vertreter
des Anlagenerrichters (Heizungs- bzw. Elektro-
fachbetrieb), sowie der Anlagenbetreiber sind
während der Inbetriebnahme anwesend.
Die kundenspezifischen Reglereinstellungen sind
vorhanden (Heizkurve und Funktionslogik laut
Anlagendatenblatt).
Bei einer Anbindung mit Schacht oder Dach-
aufstellung ist bauseits ein Helfer beigestellt.
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Air 11Air 29Air 41Air 18Air 23

Inhaltsverzeichnis