torneo® compact
7
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jedem erneuten Aufbau stellen Sie den sicheren Zustand
des Produktes anhand der Wartungsangaben im Kapitel Wartung fest und reinigen Sie das Produkt
gemäß dem Kapitel Pfl ege/Reinigung.
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jedem erneuten Aufbau, muss das Akkupack aufgeladen
werden. Ladedauer gemäß Kapitel Technische Daten Abschnitt Elektrische Daten.
1.
Überprüfen Sie die Steckverbindungen
an der Steuereinheit (Abb. 7.01):
0 = Handbedienung
1 = Hubantrieb
2 = nicht verwenden und
Stopfen nicht entfernen
3 = Not-Aus-Schalter
2.
Laden Sie vor dem Gebrauch des
Patienten lifters das Akkupack auf. Ver-
fahren Sie dabei wie im Kapitel Bedie-
nung Abschnitt Akkupack beschrieben.
3.
Entriegeln Sie den Not-Aus-Schalter (Abb. 7.01), falls er gedrückt ist, durch Verdrehen im Uhr-
zeiger sinn (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus-Schalter).
Die motorische Verstellung ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet! Die max. Einschalt-
dauer (ED) von 2 Minuten (mit max. 5 Schaltzyklen pro Minute) darf nicht überschritten
werden. Nach einer max. Einschaltdauer müssen min. 18 Minuten Pause folgen.
Eine Überschreitung der Einschaltdauer führt zu einer Verkürzung der Lebensdauer des
Produktes.
Betreiben Sie die Steuereinheit nicht mit off enen Steckbuchsen! Beim Eindringen
von Feuchtigkeit/Flüssigkeit besteht die Gefahr eines Kurzschlusses oder Brandes.
Um einer Überlastung der elektrischen Komponenten entgegenzuwirken, ist die
Steuereinheit mit einer selbstrücksetzenden Sicherheitseinrichtung versehen. Wird die
Einschalt dauer überschritten bzw. die Pause unterschritten, schaltet der Überlastungs-
schutz das Antriebssystem automatisch ab. Nach einer entsprechenden Abkühl phase
schaltet der Überlastungsschutz das Antriebssystem selbständig wieder frei.
3
1
0
2
Abb. 7.01 – Steuereinheit
Seite 17