Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AKS dualo Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für dualo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dualo®/dualo® mini
Patientenlifter
Gebrauchsanweisung
Original Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AKS dualo

  • Seite 1 Patientenlifter Gebrauchsanweisung Original Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Montage als Aufstehlifter _______________________________ 27 6.2.4 Montage und Demontage der seitlichen Zusatzgriffe _________________________________________ 31 Zubehör Wandladestation - Montage __________________________________________ 32 Zubehör aks-Wadengurt - Montage 7 Inbetriebnahme ________________________________________________________ 33 8 Bedienung _____________________________________________________________ 34 ____________________________________________ 34 Allgemeine Bedienungshinweise ____________________________________________________________ 35 Laufrollen _______________________________________________________ 36...
  • Seite 3 12 Reinigung/Desinfektion _________________________________________________ 62 _______________________________ 63 12.1 Allgemeine Reinigungs- und Desinfektionshinweise ______________________________________ 64 12.2 Reinigung durch den Anwender/Betreiber ____________________________________ 64 12.3 Desinfektion durch den Anwender/Betreiber ________________________________ 64 12.4 Freigegebene Desinfektionsmittel und -methoden 13 Lagerung ______________________________________________________________ 65 _____________________________________________________ 65 13.1...
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der aks GmbH entschieden haben und für das damit entgegengebrachte Vertrauen. Lesen Sie vor dem Erst- und vor jedem Wiedereinsatz die Gebrauchsanweisung vollständig, um Schäden oder Gefährdungen durch Fehlanwendungen zu vermeiden.
  • Seite 5 Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Anwendung des Produktes und der Pflege der Patienten. Produkt: Beschreibungen und Handlungsanweisungen für alle Varianten. dualo® mini: Beschreibungen und Handlungsanweisungen für die jeweils benannte Variante (hier: dualo® mini). Diese Gebrauchsanweisung beschreibt eventuell Funktionen oder Ausstattungen, die Ihr Produkt nicht besitzt.
  • Seite 6: Erläuterung Der Verwendeten Symbole

    Erläuterung der verwendeten Symbole Zur besseren Orientierung werden in dieser Gebrauchsanweisung wichtige Informationen durch folgende Symbole gekennzeichnet: Warnung vor einer Gefahrenstelle Kennzeichnet Sicherheitshinweise, die unbedingt beachtet werden müssen und bei deren Nichtbeachtung ein unmittelbares Risiko für das Leben und die Gesundheit von Personen besteht (schwere Verletzungen und Tod).
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Die Zweckbestimmung der Produkte ist die Aufnahme, der Transfer und der Positionswechsel von Patienten mit Mobilitätseinschränkung. Der Einsatz darf nur in Kombination mit einem entsprechenden aks-Liftergurt/ aks-Aufrichtgurt erfolgen (siehe Kapitel Zubehör/Kombination). Die Produkte dienen ausschließlich der Aufnahme, dem kurzstreckigen Transfer und dem Positionswechsel von Patienten.
  • Seite 8: Indikation

    Aufstehlifter Als Aufstehlifter dient das Produkt ausschließlich zum Aufrichten eines Patienten aus einer sitzenden Position in den Stand und zum Umsetzen auf eine geeignete Sitzgelegenheit (z. B. Rollstuhl). Die Aufnahme des Patienten erfolgt standardmäßig im Sitzen. Der Transfer und der Positionswechsel dürfen nur in stehender Haltung des Patienten durchgeführt werden.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise gelten für alle Personen, die in irgendeiner Form mit oder an dem Produkt (zzgl.  Zubehör) arbeiten. Die Adressierung an eine bestimmte Personengruppe schließt daher nicht die anderen Personen aus. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Die Sicherheitshinweise bestehen aus Text oder aus einer Kombination aus einem Symbol mit Text.
  • Seite 10 Elektrotechnisch unterwiesene Person ist, wer durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Als Anwender wird in dieser Gebrauchsanweisung die Person bezeichnet, die das Medizinprodukt (zzgl. ...
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Risikoanalyse gewährleistet ist, damit stets die richtige Größe, der richtige Typ und die richtige Form des Liftergurtes für den Patienten verwendet wird. Stimmen Sie die Funktionseigenschaften des aks-Liftergurtes mit den individuellen Beeinträchtigungen und Funktionseinschränkungen des jeweiligen Patienten ab. Mögliche Kontra- indikationen müssen hierbei beachtet werden.
  • Seite 12 Melden Sie schwerwiegende Vorkommnisse im Zusammenhang mit dem Produkt (zzgl. Zubehör) umgehend an die aks GmbH und die für Sie zuständige nationale Behörde. „schwerwiegendes Vorkommnis“ bezeichnet ein Vorkommnis (im Zusammenhang mit dem Produkt (zzgl.  Zubehör)), das direkt oder indirekt eine der nachstehenden Folgen (den Tod oder die vorübergehende oder dauerhafte schwerwiegende Verschlechterung des Gesundheitszustands eines...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Für Den Betreiber

    Sicherheitshinweise für den Betreiber Weisen Sie den Anwender beim Erst- und bei jedem Wiedereinsatz anhand der Gebrauchsanweisung am Produkt (zzgl.  Zubehör) ein, erläutern Sie die Sicherheitshinweise, prüfen Sie die Wirksamkeit der Einweisung und dokumentieren Sie die Einweisung ordnungsgemäß. Machen Sie den Anwender auf eventuelle Gefährdungen bei nicht sachgemäßer Verwendung des Produktes...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise Für Den Anwender

    Wird die Pflege von Angehörigen übernommen, prüfen Sie, ob diese dazu in der Lage sind, im Zweifel einen Angehörigen der Gesundheitsberufe zu Rate zu ziehen. Erläutern Sie den Anwendern, wann sie einen Angehörigen der Gesundheitsberufe um Rat fragen sollten z.
  • Seite 15: Lieferumfang

    Montageset für die seitlichen Zusatzgriffe bestehend aus: dualo® Sterngriffschraube M8 x 60 Hebearm aktiv seitlicher Zusatzgriff dualo® Trittbrett Distanzscheibe (weiß oder schwarz) Rändelmutter M8 Schienbeinstütze mit Polsterung je nach Bestellung Modell-Name: dualo® standard, dualo® mini standard, dualo® aktiv, dualo® mini aktiv Seite 15...
  • Seite 16: Produktübersicht

    Produktübersicht Aufgrund des Baukastenprinzips kann das Produkt zu je zwei verschiedenen aks-Patientenliftern zusammengebaut werden: dualo®/ dualo® mini Basis Abb. 5.01 - Standardlifter (Umbausatz standard) Hebearm standard/Transportbügel (je nach Bestellung) dualo®/ dualo® mini Basis Abb. 5.02 - Aufstehlifter (Umbausatz aktiv) Hebearm aktiv/Trittbrett inkl.
  • Seite 17 Zuleitung Netzadapter Hebearm standard Hebearm- aufnahme ergonomischer Haltegriff abnehmbares Transportbügel Akkupack mit Polsterung mechanische Notabsenkung Handbedienung Hubantrieb Steuereinheit mit Not-Aus-Schalter Standmast Trittpedal zur Spreizung hintere Laufrolle mit Feststeller Doppel-Laufrolle Fahrgestell Abb. 5.03 – dualo® Standardlifter Abbildung zeigt Eurostecker Seite 17...
  • Seite 18 Hebearm aktiv Griff seitlicher Zusatzgriff Hebearm- aufnahme mechanische Notabsenkung ergonomischer Haltegriff abnehmbares Handbedienung Akkupack Steuereinheit mit Hubantrieb Not-Aus-Schalter Standmast Schienbeinstütze Halterung Trittpedal zur Trittbrett Spreizung hintere Laufrolle mit Feststeller Doppel-Laufrolle Fahrgestell Abb. 5.04 – dualo® Aufstehlifter Abbildung zeigt Eurostecker Seite 18...
  • Seite 19 Der Rohrklappstecker ist mit einem Drahtseil an der Hebearmaufnahme gesichert, um ihn vor Verlust zu schützen. Die Variante dualo® mini hat gegenüber der Variante dualo® einen kürzeren Hebearm standard. Konstruktiv sind die Hebearme standard so aufgeführt, dass ein Montieren an den falschen Lifter aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen ist.
  • Seite 20: Montage

    Montage Allgemeine Montagehinweise aks-Patientenlifter sind an mehreren Verbindungsstellen mit einem Bolzen mit SL-Sicherung oder mit einem Rohrklappstecker gesichert. Die SL-Sicherungen sowie der Rohrklappstecker ermöglichen eine schnelle und werkzeuglose Montage/Demontage von einzelnen Komponenten, insbesondere beim Aufbau und Zusammenlegen des Patientenlifters und beim Anbau bzw.
  • Seite 21 Rohrklappstecker Der Rohrklappstecker ist richtig montiert, wenn der Bügel den Bolzen umschließt. In Abb.  6.1.05 ist die richtige Position und in Abb.  6.1.06 und Abb.  6.1.07 sind falsche Positionen dargestellt. Abb. 6.1.05 - Rohrklappstecker Abb. 6.1.06 - Rohrklappstecker Abb. 6.1.07 - Rohrklappstecker...
  • Seite 22: Montage Des Patientenlifters

    Montage des Patientenlifters Montieren bzw. demontieren Sie das Produkt entsprechend den Angaben in dieser Gebrauchsanweisung, beachten Sie die Sicherheitshinweise und verwenden Sie schützende Unterlagen (z. B. Kartonage/Verpackungsmaterial), um Beschädigungen am Bodenbelag zu vermeiden. Nehmen Sie den Patientenlifter aus der Verpackung. Bewahren Sie die Verpackung für einen evtl.
  • Seite 23 Richten Sie den Standmast auf (Abb. 6.2.1.03) und bringen Sie die Bohrung des Standmastes mit der unteren Bohrung der Standmastaufnahme deckungsgleich übereinander. Dann sichern Sie den Standmast wieder mit dem Bolzen (Abb. 6.2.1.04). Sichern Sie den Bolzen mit der SL-Sicherung (Abb. 6.2.1.04).
  • Seite 24: Montage Als Standardlifter

    6.2.2 Montage als Standardlifter Führen Sie zunächst die Montage der Basis wie in Abschnitt Montage der Basis beschrieben durch. Ziehen Sie nun den Rohrklappstecker aus der Hebearmaufnahme. Klappen Sie dazu zuerst den Bügel am Rohrklappstecker um. Stecken Sie den Hebearm standard mit dem unbeschichteten Ende bis zum Anschlag in die Hebearmaufnahme ein.
  • Seite 25 Zur Montage des Transportbügels öffnen Sie die Bügelpolsterung (Lasche). Entfernen Sie die SL-Sicherung und danach den Bolzen aus der Bohrung am Ende des Hebearms. Damit haben Sie den Aufnahmebolzen mit Bund vom Hebearm getrennt (Abb. 6.2.2.03). Vergewissern Sie sich, dass die Gleitscheibe auf dem Aufnahmebolzen mit Bund steckt.
  • Seite 26: Montage Als Aufstehlifter

    6.2.3 Montage als Aufstehlifter Führen Sie zunächst die Montage der Basis wie in Abschnitt Montage der Basis beschrieben durch. Ziehen Sie nun den Rohrklappstecker aus der Hebearmaufnahme. Klappen Sie dazu zuerst den Bügel am Rohrklappstecker um. Stecken Sie den Hebearm aktiv mit dem unbeschichteten Ende bis zum Anschlag in die Hebearmaufnahme ein (Abb. 6.2.3.01).
  • Seite 27: Montage Und Demontage Der Seitlichen Zusatzgriffe

    (Rändelmuttern) enthalten, die bei nicht-Benutzung der Griffe anstelle der Griffe montiert werden können. Mit den seitlichen Zusatzgriffen für den Hebearm aktiv bietet aks GmbH Ihnen eine zusätzliche Ausstattung. Die seitlichen Zusatzgriffe können bei Bedarf als Ergänzung zu den festen senkrechten Haltegriffen eingesetzt werden.
  • Seite 28 Stecken Sie die Sterngriffschrauben von innen nach außen durch die Bohrung (Abb. 6.2.4.02). Stecken Sie die Distanzscheiben auf die Sterngriffschrauben (Abb. 6.2.4.03). Achten Sie hierbei unbedingt auf die richtige Seite und verwenden Sie die Distanzscheiben auch, wenn die seitlichen Zusatzgriffe nicht montiert sind (Abb. 6.2.4.11).
  • Seite 29 Wiederholen Sie nun die Punkte 2-7 für den seitlichen Zusatzgriff der anderen Hebearmseite. Die seitlichen Zusatzgriffe sind jetzt fest montiert und können ab sofort sicher verwendet werden (Abb. 6.2.4.06). Beachten Sie, dass für eine sichere Anwendung immer beide seitlichen Zusatzgriffe montiert sein müssen!
  • Seite 30 Demontage der seitlichen Zusatzgriffe Demontieren Sie immer beide seitlichen Zusatzgriffe und verschließen Sie immer beide Bohrungen sachgerecht! Lösen Sie die Sterngriffschraube und drehen Sie diese soweit heraus, dass Sie den seitlichen Zusatzgriff lose in der Hand haben. Achten Sie darauf, dass die Distanzscheibe dabei nicht verloren geht (Abb. 6.2.4.10).
  • Seite 31: Zubehör Wandladestation - Montage

    Zubehör Wandladestation - Montage Die Wandladestation in Verbindung mit einem zweiten Akkupack ermöglicht Ihnen, insbesondere im stationären Bereich, einen permanenten Einsatz des Produktes. Vor der Inbetriebnahme ist die Wandladestation an einer Wand zu montieren. Prüfen Sie das Produkt vor der Montage auf Schäden und Mängel. Wenn Sie festgestellt haben, dass das Produkt unbeschädigt ist, führen Sie die Montage wie folgt durch:...
  • Seite 32: Zubehör Aks-Wadengurt - Montage

    Schrauben Positionieren Sie den aks-Wadengurt Klemm- zwischen der Schienbeinstütze und hebel der Schien bein polsterung und fixieren Sie den aks-Waden gurt über die vier Befestigungs ösen mit den Schrau ben Halterung der Schien- (Abb. 6.4.02). beinstütze Der aks-Wadengurt ist einsatzbereit.
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme und vor jedem Wiedereinsatz stellen Sie den sicheren Zustand des Produktes (zzgl.  Zubehör) anhand der Wartungsangaben im Kapitel Wartung fest. Reinigen und desinfizieren Sie das Produkt (zzgl.  Zubehör) vor jedem Wiedereinsatz gemäß dem Kapitel Reinigung/Desinfektion.
  • Seite 34: Bedienung

    Bedienung Die Produkte (zzgl.  Zubehör) wurden für die Anwendung mit einem aks-Liftergurt entwickelt. Beachten Sie vor bzw. während jeder Anwendung die folgenden Hinweise: Überprüfen Sie das Produkt regelmäßig (siehe Kapitel Wartung Abschnitt Wartungsplan: Prüfung durch den Anwender). Setzen Sie kein beschädigtes oder stark abgenutztes Produkt ein. Prüfen Sie das jeweilige Produkt (zzgl. ...
  • Seite 35: Laufrollen

    Laufrollen zu verhindern. Der Einsatz auf Fliesen, Teppich, Laminat und Linoleum ist in der Regel unbedenklich, sollte jedoch beobachtet werden, um etwaige Beschädigungen frühzeitig zu erkennen. Die aks GmbH haftet nicht für Schäden, die durch den alltäglichen Betrieb auf Fußböden entstehen könnten.
  • Seite 36: Handbedienung

    Handbedienung Um die elektrisch betriebenen Funktionen auszuführen, drücken Sie an der Handbedienung die entsprechende Funktionstaste bis zum Erreichen der gewünschten Stellung (Abb. 8.3.01). Wenn Sie beim Drücken einer Taste einen Signalton hören, zeigt dies eine zu niedrige Ladekapazität des Akkupacks an. In diesem Fall muss das Akkupack sofort geladen oder gegen ein vollständig geladenes Akkupack ausgetauscht werden.
  • Seite 37: Spreizung

    Spreizung Das Fahrgestell ist mit einer Spreizfunktion ausgestattet. Diese Funktion ermöglicht es, wenn erforderlich, das Fahrgestell an die Breite der Sitzgelegenheit des Patienten anzupassen oder die Standsicherheit zu erhöhen. Achten Sie bei der Spreizung auf ausreichende Bewegungsfreiheit. Es dürfen sich keine Gegenstände oder Gliedmaßen im Verstellbereich befinden.
  • Seite 38: Not-Aus-Schalter

    Not-Aus-Schalter Das Produkt ist mit einem Not-Aus-Schalter ausge stattet. Dieser ermöglicht es, in Not situ a- tionen die Stromzufuhr sofort zu unter- brechen. Zur Unterbrechung der Stromzufuhr drücken Sie den roten Not-Aus-Schalter an der Steuereinheit (Abb. 8.5.01). Wiederherstellung...
  • Seite 39: Akkupack

    Akkupack Im abnehmbaren Akkupack befinden sich zwei Blei-Gel-Akkus. Die Akkus sind wartungsfrei und müssen regelmäßig aufgeladen werden. Bei den Akkus gibt es keinen Memory-Effekt. Neue, frisch aufgeladene Akkus haben eine Kapazität von ca. 40 Hebe-/Aufrichtzyklen unter Volllast. Laden Sie das Akkupack nicht im Nassbereich. Wählen Sie einen Ort der gut belüftet werden kann, z .B durch ein Fenster.
  • Seite 40 Abnehmen und Einsetzen des Akkupacks Das Akkupack ist vom Produkt ohne Werkzeug abnehmbar. Das ermöglicht einen schnellen Wechsel des Akkupacks. Des Weiteren ermöglicht es eine separate Aufladung an der als Zubehör erhältlichen Wandladestation. Abnehmen Betätigen Sie den Not-Aus-Schalter (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus-Schalter).
  • Seite 41 Laden des Akkupacks Das Akkupack kann ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzadapter (Abb. 8.7.06) entweder direkt auf der Steuereinheit oder mit der als Zubehör lieferbaren Wandladestation (siehe Kapitel Zubehör/ Kombination) geladen werden. Die Ladebuchse befindet sich an der Unterseite der Steuereinheit (Abb. 8.7.05).
  • Seite 42 Zum Laden des Akkupacks gehen Sie wie folgt vor: Betätigen Sie den Not-Aus-Schalter (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus-Schalter), da sonst die Gefahr besteht, dass die Antriebe während des Ladevorgangs aktiviert werden. Verbinden Sie den Netzadapter durch die Zuleitung (Abb. 8.7.06) mit der Ladebuchse an der Steuereinheit (Abb. 8.7.07).
  • Seite 43 In diesem Zustand erhöht sich die Ladezeit erheblich (bis zu max. 3 Tagen). Sind die Akkus nach 3 Tagen nicht vollständig geladen, sind sie defekt und müssen ersetzt werden. Setzen Sie den aks-Patientenlifter bei rot leuchtender Kapazitätskontrollleuchte in der Handbedienung oder beim ertönenden Warnton nicht mehr zum Heben ein.
  • Seite 44 Zubehör – Laden des Akkupacks mit der Wandladestation Entnehmen Sie das Akkupack und setzten Sie es, wie im vorhergehenden Abschnitt Abnehmen und Einsetzen des Akkupacks beschrieben, auf die Wandladestation. Überprüfen Sie die Zuleitung der Wandladestation auf mögliche Beschädigung. Bei einer Beschädigung verwenden Sie die Wandladestation nicht.
  • Seite 45: Umbau Vom Standardlifter Zum Aufstehlifter

    Umbau vom Standardlifter zum Aufstehlifter Der Hebearmwechsel darf nur durch eingewiesene und in der Anwendung sichere Personen vorgenommen werden! Soll das Produkt vom Standardlifter zum Aufstehlifter umgebaut werden, dann benötigen Sie den Umbausatz aktiv, bestehend aus Hebearm aktiv und das Trittbrett mit montierter Schienbeinstütze (siehe Kapitel Zubehör/Kombination).
  • Seite 46: Umbau Vom Aufstehlifter Zum Standardlifter

    Personen vorgenommen werden! Soll das Produkt vom Aufstehlifter zum Standardlifter umgebaut werden, dann benötigen Sie den Umbausatz standard, bestehend aus dem Hebearm standard. Zusätzlich wird ein geeigneter aks- Transportbügel benötigt (siehe Kapitel Zubehör/Kombination). Gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie den Rohrklappstecker aus der Hebearmaufnahme (Abb. 8.9.01).
  • Seite 47: Stillstandszeiten

    Kapitel Inbetriebnahme beachtet worden sein. Außerdem benötigen Sie für die Anwendung einen geeigneten Liftergurt. Die Art und Größe des Liftergurtes hängt immer von der Statur des Patienten und von der Art der Anwendung ab. Die aks GmbH bietet Ihnen ein breites Sortiment an Liftergurten an (siehe Kapitel Zubehör/ Kombination), die den jeweiligen Anforderungen angepasst sind.
  • Seite 48 Berücksichtigen Sie die Beson der heiten des Patienten, damit für den jeweiligen Patienten stets ein Liftergurt in der richtigen Größe, dem richtigen Typ und der richtigen Form verwendet wird. Stimmen Sie die Funktionseigenschaften des aks- Liftergurtes mit den individuellen Be ein träch tigungen und Funktionseinschränkungen des jeweiligen Patienten ab.
  • Seite 49: Patiententransport - Produkt Ist Als Standardlifter Aufgebaut

    Patiententransport - Produkt ist als Standardlifter aufgebaut In dieser Gebrauchsanweisung wird am Beispiel des aks-Standardgurtes (Abb. 9.2.01) das Anlegen des Lifter gurtes und das Anheben eines Patienten aus einer liegenden Position beschrieben (Beschreibungen zu weiteren Liftergurten und Anwendungsfällen finden Sie in der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Liftergurtes).
  • Seite 50 Patienten heran, um Verletzungen durch Kollision zu vermeiden. Achten Sie auch auf den Transportbügel. Lassen Sie den aks-Patientenlifter ungebremst. Hängen Sie die Beinschlaufen über Kreuz, entsprechend dem Kapitel Vor- bereitung Abschnitt Transportbügel der aks-Patientenlifter (Gebrauchsan- weisung des jeweiligen Liftergurtes), an die Haken des Transport bügels.
  • Seite 51 Zum Absetzen des Patienten nach dem Hebevorgang/Transfer in eine liegende Position führen Sie diese Anleitung in umgekehrter Reihenfolge durch. Beachten Sie, dass auch hierbei die Hinweise gelten, die beim Anheben zu beachten sind. Der aks-Patientenlifter bleibt auch beim Absetzen des Patienten ungebremst!
  • Seite 52: Patiententransport - Produkt Ist Als Aufstehlifter Aufgebaut

    Patiententransport - Produkt ist als Aufstehlifter aufgebaut In dieser Gebrauchsanweisung wird am Beispiel des aks-Aufrichtgurtes mit Brustschlaufe (Abb. 9.3.01) das Anlegen eines Lifter gurtes und das Aufrichten eines Patienten aus einer sitzenden Position beschrieben (Beschreibungen zu weiteren Liftergurten und Anwendungsfällen finden Sie in der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Liftergurtes).
  • Seite 53 Hängen Sie die Schulterschlaufen des aks-Aufrichtgurtes mit Brustschlaufe so eng wie möglich an die Haken des Hebearmes. Richten Sie den Patienten beim Umsetzen vollständig auf. Beobachten Sie den Patienten über den gesamten Aufricht- und Transfervorgang um sicherzustellen, dass er sicher auf dem Trittbrett steht und den Haltegriff des Hebe armes fest hält.
  • Seite 54 Die Oberkante der Schienbeinstütze sollte ca. 1 bis 2 cm unterhalb der Kniescheibe des Patienten liegen (Abb. 9.3.05). 13. Legen Sie den aks-Wadengurt (optional) um die Waden des Patienten und schließen Sie den Klettverschluss. Die Beine des Patienten müssen dabei aneinander liegen (Abb. 9.3.05).
  • Seite 55 Griffe mit beiden Händen festhält (Abb. 9.3.06 und Abb. 9.3.07). Korrigieren Sie die Position des Patienten bei Bedarf. Stellen Sie die beiden hinteren Laufrollen des Patientenlifters fest. 17. Richten Sie den Patienten mit dem aks-Aufstehlifter auf. Beobachten Sie dabei den Patienten und die Straffung des Liftergurtes. Korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz des Lifter gurtes durch erneutes Ablassen des Patienten und Verschieben der ungünstig sitzenden Teile des...
  • Seite 56: Zubehör/Kombination

    Kombinationen, die nicht durch die aks GmbH freigegeben wurden, können Gefährdungen verursachen. Umbausatz: Für den sicheren Einsatz – der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen aks-Patientenlifter – sind die von der aks GmbH geprüften und freigegebenen Kombinationen in den nachfolgenden Komponen Tabellen aufgeführt. Standardlifter: Kombination mit aks-Transportbügeln dualo®...
  • Seite 57 Das Produkt ist modular aufgebaut (siehe Kapitel Produktübersicht). Mit geringem Aufwand können Sie Ihren aks-Patientenlifter von einem Standardlifter zu einem Aufstehlifter und umgekehrt umbauen. Tauschen Sie dazu den bestehenden Hebearm durch den entsprechenden Umbausatz aus. Die verfügbaren Umbausätze können Sie den folgenden Tabellen entnehmen: Umbausatz: Standardlifter ->...
  • Seite 58 Nassbereich geeignet Toilettengang geeignet Amputationen einsetzbar Komfort-Hygie Für den sicheren Einsatz der aks-Liftergurte mit den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Produkten sind die von der aks GmbH geprüften und freigegebenen Kombinationen in den nachfolgenden Tabellen zusammengefasst. aks-Liftergurte Standardlifter Hygienegurt m Anwendung/ Rückenverstär...
  • Seite 59 Standardlifter Anwendung/ Liegendtrans- Körperhaltung Standard- portbügel Produkt REF / SIZE Tandembügel transportbügel (8-Punktauf- nahme) 88735 88736      Komfort-Hygienegurt 88737 88738 88739 88786 88787 Hygienegurt mit      88788 Rückenverstärkung 88789...
  • Seite 60 Kompatibilitätserklärung für Liftergurte, diese finden Sie auf unserer Website www.aks.de Auf Anfrage sind weitere - durch die aks GmbH - freigegebene Kombinationsvarianten möglich. Sollen Liftergurte von einem anderen Hersteller eingesetzt werden, muss diese Kombination freigegeben sein. Der andere Hersteller muss die Kompatibilität mit dem aks-Patientenlifter bestätigen.
  • Seite 61: Störungssuche/Störungsbeseitigung

    11 Störungssuche/Störungsbeseitigung Nicht bei allen Funktionsstörungen liegt ein Defekt des Produktes vor. Die folgende Tabelle bietet Hilfe bei der Behebung von Funktionsstörungen. Sollten Sie die Funktionsstörung nicht anhand der Tabelle beheben können, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler. Reparaturen und Messungen an den elektrischen Komponenten dürfen nur von geeig netem Fachpersonal durchgeführt werden (siehe Kapitel Wartung).
  • Seite 62: Reinigung/Desinfektion

    12 Reinigung/Desinfektion Reinigung: Erreichung eines Zustandes der Sauberkeit (sichtbar). Entfernung von Verschmutzung in dem für die Zweckbestimmung des Produktes erforderlichen Umfang. Desinfektion: Reduzierung der Anzahl bzw. Abtötung der Mikroorganismen (nicht sichtbar). Verfahren zur Reduzierung der Anzahl lebensfähiger Mikroorganismen auf ein zuvor als angemessenes festgelegtes Niveau, das für die Zweckbestimmung des Produktes geeignet ist.
  • Seite 63: Allgemeine Reinigungs- Und Desinfektionshinweise

    Das Produkt, insbesondere das elektrische System, darf niemals mit einem Hoch- druckreiniger, Wasserschlauch oder in einer Waschstraße gereinigt werden, weil sonst die Oberflächen und Abdichtungen beschädigt werden können und/oder Wasser eindringen kann. Tauchen Sie das Produkt niemals in Flüssigkeit ein.
  • Seite 64: Reinigung Durch Den Anwender/Betreiber

    Beachten Sie bei der Anwendung der Desinfektionsmittel und -methoden unbedingt die jeweiligen Herstellerangaben, insbesondere die vom Hersteller vorgegebene Konzentration (Dosierung) und Einwirkzeit. Verdünnung des Desinfektionsmittels nur mit kaltem Wasser (max. 30°C)! Die folgenden Desinfektionsmittel und -methoden wurden von der aks GmbH geprüft und freigegeben: Wischdesinfektion Hersteller des...
  • Seite 65: Lagerung

    13 Lagerung Der Lagerort muss möglichst kühl und trocken sein, die normale Raumtemperatur sollte nicht überschritten werden. Die klimatischen Bedingungen sind im Kapitel Technische Daten beschrieben und müssen eingehalten werden. Stellen Sie sicher, dass eine Beschädigung oder dauernde Belastung während der Zeit der Lagerung ausgeschlossen ist.
  • Seite 66 Schwenken Sie zuerst den Hubantrieb und anschließend die Hebearmaufnahme bzw. den Hebearm standard zum Standmast (Abb.13.2.02). Fixieren Sie den Hubantrieb und die Hebearmaufnahme bzw. den Hebearm standard mit Kabelbinder oder Klettband am Standmast (Abb.13.2.03). Entfernen Sie an der Standmastaufnahme den Bolzen mit der SL-Sicherung und klappen Sie den Standmast langsam und kontrolliert nach vorne (Abb.13.2.03).
  • Seite 67: Wiedereinsatz

    14 Wiedereinsatz Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Produkte sind für den Wiedereinsatz geeignet. Vergewissern Sie sich, dass das jeweilige Produkt vor dem Wiedereinsatz (z. B. bei einem Patientenwechsel) gemäß Kapitel Reinigung/Desinfektion gereinigt und desinfiziert sowie einer Wartung gemäß Kapitel Wartung unterzogen wurde und die festgestellten Defekte/Beschädigungen durch das geeignete Fachpersonal repariert und/oder die zugehörigen Bauteile ausgetauscht wurden.
  • Seite 68: Entsorgung

    Nutzungsdauer genauso, wie die unsachgemäße Behandlung, unsachgemäße Lagerung und unregelmäßige Wartung. Die Tatsache, dass die aks GmbH für die Produkte eine zu erwartende Lebens-/ Nutzungsdauer benennt, begründet keine zusätzliche Garantie. Das Produkt ist erfolgreich mit 11.000 Hüben auf Dauerfunktionsfähigkeit nach EN ISO 10535 getestet.
  • Seite 69 Diese können zur fachgerechten Entsorgung unentgeltlich an einer kommunalen Sammelstelle abgeben oder an den Hersteller zurückgeschickt werden. Für diese Rücknahmen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der aks GmbH. Akkus können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgerechter Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit Abb.
  • Seite 70: Garantie

    Prüfen Sie vor dem Einsatz auf Parkett-/Naturholzböden, ob die vorhandene Bodenversiegelung dazu geeignet ist Beschädigungen (z. B. Verfärbungen) durch die Laufrollen zu verhindern. Die aks GmbH haftet nicht für Schäden, die durch den alltäglichen Betrieb auf Fußböden entstehen könnten (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Laufrollen).
  • Seite 71: Wartung

    Ausnahme: Austausch der Akkus (Akkupack) durch geeignetes und geschultes Fachpersonal. Bei den demontierten, defekten/beschädigten elektrischen Komponenten darf die Prüfung und Bewertung nur von einer Elektrofachkraft oder durch die aks GmbH durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen an dem Produkt durch, durch welche sich die Produkteigenschaften ändern.
  • Seite 72 Es dürfen nur original aks-Ersatzteile und aks-Zubehörteile verwendet werden, die für dieses Produkt freigegeben sind (siehe Kapitel Zubehör/Kombination). Ansonsten wird jegliche Gewährleistung und Produkthaftung ausgeschlossen. Sie dürfen ohne Zustimmung der aks GmbH keine technischen Änderungen und Ergänzungen vornehmen.
  • Seite 73: Wartungsplan: Prüfung Durch Den Betreiber

    19.2 Wartungsplan: Prüfung durch den Betreiber Führen Sie beim Produkt (zzgl.  Zubehör) mindestens jährlich, vor jedem Wiedereinsatz und nach jeder Reparatur eine Wartung durch. Die MPBetreibV gibt dazu unter § 7 folgenden Hinweis: „Instandhaltungsmaßnahmen sind insbesondere Inspektionen und Wartungen, die erforderlich sind, um den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb der Medizinprodukte...
  • Seite 74 Trittbrett groß dualo®/dualo® mini Trittbrett groß 04251818704420 dualo® mini Lifter Basis 04251818704451  dualo®/dualo® mini Hebearm aktiv 04251818704437 dualo® mini aktiv, Trittbrett groß dualo®/dualo® mini Trittbrett groß 04251818704420 dualo® Lifter Basis 04251818704307  dualo® Hebearm aktiv smart 04251818704352 dualo®...
  • Seite 75 Der folgende Wartungsplan unterstützt Sie bei der Prüfung: i. O. n. i. O. n. a. Prüfung des aks-Patientenlifters – Kontrollpunkte Prüfung der Grundvoraussetzungen Zweckentsprechender und sicherer Einsatz (keine Kollisionspunkte bei der Hebe-/Aufrichtfunktion und beim Transfer) Zulässige Zubehör- oder Gerätekombination...
  • Seite 76 ../Sichtprüfung der mechanischen Teile i. O. n. i. O. n. a. Spreizmechanismus - mechanische Spreizung: beide Gummikappen am Trittpedal 2.20 vorhanden (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Spreizung) Standardlifter: Aufnahmebolzen mit Bund (fixiert den Transportbügel): Bundhöhe muss min. 4 mm betragen (siehe Abb. 21.01), ist bei Verschleißerscheinungen 2.21...
  • Seite 77 Funktionsprüfung Wichtig: Das Produkt muss die Sichtprüfung bestanden haben! - das Akkupack muss montiert sein (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Akkupack) i. O. n. i. O. n. a. - der Not-Aus-Schalter muss entriegelt sein (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus-Schalter) Laufrollen: Feststellbremsen lassen sich einwandfrei feststellen und lösen...
  • Seite 78 Keine Beschädigungen (z. B. Korrosion, Deformierung, ausgerissene Schweißnähte) Kein Verschleiß (z. B. abgenutzte/abgeriebene Stellen) Transportbügelpolsterung vorhanden und unbeschädigt (z. B. Risse, Löcher, Ausbeulungen, abgenutzte Stellen) Ausnahme: aks-Liegendtransportbügel mit 8-Punktaufnahme (keine Polsterung) Kappen und Stopfen vorhanden und unbeschädigt Alle Haken vorhanden, unbeschädigt und nicht verbogen aks-Liegendtransportbügel mit 8-Punktaufnahme: alle Hängebügel vorhanden, befestigt, unbeschädigt und nicht verbogen...
  • Seite 79 Führen Sie beim aks-Liftergurt mindestens alle sechs Monate und vor jedem Wiedereinsatz eine Wartung durch. Die EN ISO 10535 gibt dazu im Anhang B u. a. die folgenden Hinweise: „Die periodische Überwachung eines nachgiebigen Körperstützsystems sollte in den vom Hersteller angegebenen Zeitabständen erfolgen, jedoch mindestens alle 6 ...
  • Seite 80 (siehe Kapitel Montage Abschnitt Zubehör Wandladestation - Montage) Akkupack: lässt sich einwandfrei abnehmen und wieder einsetzen (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Akkupack) Gesamtbewertung des Zubehörs Wandladestation Gesamtbewertung: aks-Patientenlifter, aks-Transportbügel, aks-Liftergurt und Wandladestation (optional) aks-Patientenlifter und Zubehör sind in Ordnung:  JA  NEIN Bemerkung: Prüfdatum...
  • Seite 81: Wartungsplan: Prüfung Durch Den Anwender

    Keine Beschädigungen (z. B. Korrosion, Deformierung, ausgerissene Schweißnähte) Kein Verschleiß (z. B. abgenutzte/abgeriebene Stellen) Transportbügelpolsterung vorhanden und unbeschädigt (z. B. Risse, Löcher, Ausbeulungen, abgenutzte Stellen) Ausnahme: aks-Liegendtransportbügel mit 8-Punktaufnahme (keine Polsterung) Kappen und Stopfen vorhanden und unbeschädigt Alle Haken vorhanden, unbeschädigt und nicht verbogen aks-Liegendtransportbügel mit 8-Punktaufnahme: alle Hängebügel vorhanden, befestigt, unbeschädigt und nicht verbogen...
  • Seite 82 Prüfung des aks-Liftergurtes – Kontrollpunkte Keine Beschädigungen an Gewebe (z. B. Risse, Schnitte, Löcher, Ausbeulungen, Brandflecken) Keine Beschädigungen an Gurtbändern oder Gurtschlaufen (z. B. Risse, Löcher, Ausfransen) Anzahl der Gurtschlaufen und der Einhängepositionen korrekt (siehe Kapitel Vorbereitung Abschnitt Gurtschlaufen - Gebrauchsanweisung des jeweiligen Liftergurtes) Keine Beschädigung der Nähte (z.
  • Seite 83: Produktkennzeichnung

    20 Produktkennzeichnung Abb. 20.01 - dualo® Standardlifter Farbe: Wasserblau, RAL 5021 Seite 83...
  • Seite 84 Produktkennzeichnung Aufkleber Herstelldatum Typenschild (technisch) Typenschild (organisatorisch) Aufkleber aks-Patientenlifter aks-Patientenlifter Maximallast (SN: 10-stellig) (SN: 10-stellig) Aufkleber Sicherheitshinweis Gebrauchsanweisung SL-Sicherung befolgen Typenschild Produktaufkleber Transportbügel Typenschild (technisch) Typenschild (organisatorisch) Hebearm standard Hebearm standard Seite 84...
  • Seite 85 Abb. 20.02 - dualo® Aufstehlifter Farbe: Wasserblau, RAL 5021 Seite 85...
  • Seite 86 Produktkennzeichnung Typenschild (technisch) Typenschild (organisatorisch) Hebearm aktiv Hebearm aktiv Typenschild (technisch) Typenschild (organisatorisch) Trittbrett Trittbrett Sicherheitshinweis Sicherheitshinweis Rohrklappstecker keine Gurtschlaufen an Haltegriff Seite 86...
  • Seite 87 Anwendung: sitzend und liegend Anwendung: stehend Anwendung nur in Kombination mit aks-Standardtransportbügel Anwendung nur in Kombination mit: aks-Tandembügel oder goliath® Komfortbügel Anwendung nur in Kombination mit: aks-Liegendtransportbügel mit 8-Punktaufnahme Anwendung nur in Kombination mit: Hebearm aktiv und Hebearm aktiv smart...
  • Seite 88 Erläuterung der Symbole EN ISO 15223-1 Gebrauchsanweisung beachten Achtung Hersteller Herstellungsdatum Artikelnummer Seriennummer Luftdruck, Begrenzung Luftfeuchte, Begrenzung Temperatur, Begrenzung Vor Nässe schützen/Trocken aufbewahren Vor Hitze schützen/Vor Sonnenlicht schützen Zerbrechlich, mit Sorgfalt handhaben Erläuterung der Symbole IEC 60417 Nur für Innenbereich...
  • Seite 89 ISO 15223-1 Erläuterung der Pflegesymbole EN ISO 3758 Buntwäsche (Normalwaschgang) Waschtemperatur 60°C, normaler Prozess Nicht bleichen Bleichmittelfreie Waschmittel verwenden Trocknung mit reduzierter thermischer Beanspruchung Trocknen bei niedriger Temperatureinstellung (maximal ca. 60°C) Nicht bügeln Nicht chemisch reinigen Schutzart des Gehäuses gemäß EN 60529 erste Kennziffer: Schutzgrade für Berührungs- und Fremdkörperschutz...
  • Seite 90: Technische Daten

    VORWÄRTS ca. 25 Referenz- körper 2 Abb. 21.01 - Maßskizze, hier dualo® Standardlifter: dualo® Abmessungen (L x B x H): 1.290 x 640 x 1.290 dualo® mini Abmessungen (L x B x H): 1.090 x 640 x 1.200 Seite 90...
  • Seite 91 Allgemeine Angaben zu den Produkten Klassifizierung aktives Medizinprodukt der Klasse I nach Anhang VIII der Verordnung (EU) 2017/745 Basis-UDI-DI 425181871885511JZ Maximallast [kg] Betätigungskraft der < 5 Handbedienung [N] Umgebungstemperatur Anwendung 5 bis 35 [°C] Transport/Lagerung -10 bis 50...
  • Seite 92 F F a a h h r r t t r r i i c c h h t t u u n n g g Abb. 21.02 - Maßskizze, hier dualo® Aufstehlifter: dualo® Abmessungen (L x B x H): 1.290 x 640 x 1.290 dualo® mini Abmessungen (L x B x H): 1.090 x 640 x 1.200 Seite 92...
  • Seite 93 Allgemeine Angaben zu den Produkten Klassifizierung aktives Medizinprodukt der Klasse I nach Anhang VIII der Verordnung (EU) 2017/745 Basis-UDI-DI 425181871885511JZ Maximallast [kg] Betätigungskraft der < 5 Handbedienung [N] Umgebungstemperatur Anwendung 5 bis 35 [°C] Transport/Lagerung -10 bis 50...
  • Seite 94 Sonstige Angaben zu den Produkten - Stahl (pulverbeschichtet oder verzinkt) - handelsübliche Kunststoffe (POM, ABS, PP, PVC, PA6.6) verwendete Werkstoffe - Gummi - PUR-Schaumstoff - Polyester Schalldruckpegel 51 dB(A) im Abstand von 1 m Elektrische Daten ilcon GmbH...
  • Seite 95 Tragen Sie hier die Daten Ihres Produktes ein: Typ:  dualo® mini  dualo®  dualo® XL  dualo® e XL _____________________________________________ _____________________________________________ Basis _____________________________________________ Hebearm standard _____________________________________________ Hebearm aktiv/aktiv smart _____________________________________________ Trittbrett Jahr ____________ Monat ____________ Ersteinsatz:...
  • Seite 96 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers gestattet. Alle Rechte, technischen Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Dualo mini

Inhaltsverzeichnis