Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der aks GmbH entschieden haben und für das damit entgegengebrachte Vertrauen. Der Patientenlifter torneo® compact (im Folgenden auch Produkt genannt) bietet Ihnen mehr Mobilität und Unabhängigkeit.
Stand, der Transfer und der Positionswechsel von Patienten mit Mobilitätseinschränkung aufgrund einer Krankheit, Verletzung, Behinderung oder wegen ihres Alters. Der Einsatz darf nur mit einem geeigneten aks-Aufrichtgurt erfolgen. Das Produkt ist für den vorübergehenden Gebrauch ohne Kontakt mit verletzter Haut bestimmt.
torneo® compact Allgemeine Sicherheitshinweise Erläuterung der verwendeten Symbole Zur besseren Orientierung werden in dieser Gebrauchsanweisung wichtige Informationen durch folgende Symbole gekennzeichnet: Warnung vor einer Gefahrenstelle Kennzeichnet Sicherheitshinweise, die unbedingt beachtet werden müssen und bei deren Nichtbeachtung ein unmittelbares Risiko für das Leben und die Gesundheit von Personen besteht (schwere Verletzungen und Tod).
Seite 6
torneo® compact Der Anwender (Pfl egepersonal) muss aufgrund seiner Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung dazu berechtigt sein Medizinprodukte zu errichten, anzuwenden und instand zu halten. Der Anwender muss körperlich und geistig in der Lage sein, das Produkt entsprechend seiner Zweckbestimmung zu benutzen. Der Anwender muss zudem in der Lage sein, den klinischen Zustand des Patienten zu beurteilen und durch gezielte Maßnahmen Gefahren für den Patienten abzuwenden.
Seite 7
• Lassen Sie die Montage, die Inbetriebnahme, die Wartung und die Reparatur des Produktes nur von geeignetem Fachpersonal durchführen. • Verwenden Sie nur original aks-Zubehör/Ersatzteile, um Gefährdungen zu vermeiden (siehe Kapitel Zubehör/Kombination). Sicherheitshinweise für den Anwender • Verwenden Sie das Produkt nur entsprechend seiner Zweckbestimmung und gemäß der Gebrauchsanweisung.
Der Lieferumfang des Produktes ist wie folgt: Lieferung im Karton Lieferung im Lieferumfang Karton Inhalt Lieferumfang Fahrgestell Schienbeinstütze mit Polsterung und Wadenband Standmast mit Hebearmaufnahme Hebearm aks-Patienten Akkupack (abnehmbar) aks-Patientenlifter goliath® torneo® compact torneo® compact Handbedienung Beutel mit: Ladegerät mit Euro-Stecker Gebrauchsanweisung Liftergurt (je nach Bestellung)
Montage Allgemeine Montagehinweise aks-Patientenlifter sind an mehreren Verbindungsstellen mit einem Bolzen mit SL-Sicherung oder mit einem Rohrklappstecker gesichert. Die SL-Sicherungen sowie der Rohrklappstecker ermöglichen eine schnelle und werkzeuglose Montage/Demontage von einzelnen Komponenten, insbesondere beim Aufbau und Zusammenlegen des Patientenlifters und beim Anbau bzw.
torneo® compact Montage des Patientenlifters Wenn Sie anhand des Kapitels Lieferumfang festgestellt haben, dass die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist, führen Sie die Montage wie folgt durch: Betätigen Sie den Not-Aus-Schalter (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus-Schalter) falls er nicht gedrückt ist, durch Drücken. Stellen Sie das Fahrgestell mit den Laufrollen auf den Boden (Abb. 6.2.01).
Seite 13
torneo® compact Sichern Sie den Bolzen mit der SL-Sicherung (Abb. 6.2.04). Schieben Sie hierzu die SL-Sicherung in die Nut am Ende des Bolzens (Abb. 6.2.06) . Dabei gleitet das gebogene Ende der Lasche über die Fase des Bolzens. Schrauben Sie den Sterngriff mit Unterlegscheibe ein und ziehen Sie diesen handfest an (Abb. 6.2.04).
torneo® compact geschlossener Sterngriff Rohrklappstecker Abb. 6.2.08 – Standmast und Hebearm montiert Abb. 6.2.09 – Schienbeinstütze montiert 13. Lösen Sie den Sterngriff an der Aufnahme für die Schienbeinstütze am Tritt brett und stecken Sie die Schien bein stütze in die Aufnahme. Fixieren Sie die Schien bein stütze mit dem Sterngriff in der geeigneten Höhe (Abb. 6.2.09).
torneo® compact Zubehör Wandladestation – Montage Die Wandladestation in Verbindung mit einem zweiten Akkupack, ermöglicht Ihnen, insbesondere im stationären Bereich, einen permanenten Einsatz des Produktes. Vor der Inbetriebnahme ist die Wandladestation an einer Wand zu montieren. Befestigen Sie die Montageschiene senkrecht an einer ebenen und festen Wand (Abb. 6.3.03). Beachten Sie bei der Art der Befestigung das Wandmaterial.
Schien bein stütze (Abb. 6.4.01). Positionieren Sie das aks-Wadenband zwischen der Schienbeinstütze und der Schien bein- polsterung und fi xieren Sie das aks-Waden band mittig mit den vier Schrau ben (Abb. 6.4.01). Das aks-Wadenband ist einsatzbereit (Abb. 6.4.02).
torneo® compact Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jedem erneuten Aufbau stellen Sie den sicheren Zustand des Produktes anhand der Wartungsangaben im Kapitel Wartung fest und reinigen Sie das Produkt gemäß dem Kapitel Pfl ege/Reinigung. Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jedem erneuten Aufbau, muss das Akkupack aufgeladen werden.
Rohrklappstecker positioniert und gegen Herausfallen gesichert. Der Rohrklappstecker ist mit einem Drahtseil an der Hebearmaufnahme gesichert, um ihn vor Verlust zu schützen. Der Hebearm ist mit drei Aufnahmehaken ausgestattet, in welche die verschiedenen aks-Aufrichtgurte eingehängt werden können. Die benötige elektrische Energie liefert ein leistungsfähiges 24 V-Akkupack, das abnehmbar auf der Steuereinheit sitzt.
torneo® compact Laufrollen Das Produkt ist mit sechs Laufrollen ausgestattet, die zwei hinteren Laufrollen an der Bedienerseite sind mit einer Einzelradfeststellung ausgestattet. Die Einzelradfeststellung ermöglicht es, die Laufrollen zu bremsen und das Produkt gegen unbeabsichtigtes Wegrollen und Drehen zu sichern. Zum Lösen und Feststellen betätigen Sie mit dem Fuß...
Überprüfen Sie dann die Funktionsstörung anhand der Tabelle im Kapitel Störungssuche/ Störungsbeseitigung. Funktionsanzeige Hebearm anheben Hebearm absenken Abb. 8.3.01 – Handbedienung Spreizung Der aks-Aktivlifter torneo® compact zeichnet sich durch Wendigkeit, Kompaktheit und ein geringes Gewicht aus. Auf eine Spreizfunktion wurde bewusst verzichtet. Seite 20...
torneo® compact Not-Aus-Schalter Das Produkt ist mit einem Not-Aus-Schalter ausge stattet. Dieser ermöglicht es, in Not- situ a tionen die Stromzufuhr sofort zu unter- brechen. Zur Unterbrechung der Stromzufuhr drü- Not-Aus- cken Sie den roten Not-Aus-Schalter an der Schalter Steuereinheit (Abb. 8.5.01). elektrische Zur Wiederherstellung der Stromzufuhr ent- Notabsenkung...
torneo® compact Akkupack Im abnehmbaren Akkupack befi nden sich zwei Blei-Gel-Akkus. Die Akkus sind wartungsfrei und müssen regelmäßig aufgeladen werden. Bei den Akkus gibt es keinen Memory-Eff ekt. Die eingebauten Akkus entfalten erst nach ca. 5 bis 10 Lade-/Entladezyklen ihre volle Kapazität. Neue, frisch aufgeladene Akkus haben eine Kapazität von ca.
Seite 23
torneo® compact Einsetzen Betätigen Sie den Not-Aus-Schalter (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus-Schalter). Greifen Sie von oben in die Griff mulde am Akku pack (Abb. 8.7.01). Drücken Sie das Akkupack gegen die Montage schiene und lassen Sie es kontrolliert nach unten auf die Steuereinheit gleiten. Achten Sie darauf, dass die Gehäuseführung die Montageschiene umschließt.
Seite 24
torneo® compact Das Akkupack darf während des Ladevorganges nicht auf der Vorderseite oder auf dem Kopf liegen (Abb. 8.7.08). Das einzelne Akkupack hat keinen Feuchteschutz! Der Feuchteschutz IPX4 gilt nur in Verbindung mit der Steuereinheit. Eine unsachgemäße Handhabung kann zur Beschädigung des Ladegerätes und zu Gefährdungen, wie z.
Seite 25
torneo® compact Betätigen Sie den Not-Aus-Schalter (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus-Schalter). Trennen Sie das Akkupack von der Steuereinheit (Abb. 8.7.01 und Abb. 8.7.02) und legen Sie es mit der Unterseite auf eine feste Unterlage (Abb. 8.7.07). Stecken Sie die Zuleitung in die Ladebuchse des Akkupacks (Abb. 8.7.07). Stecken Sie das Ladegerät in die Netz steck dose.
Seite 26
torneo® compact Zubehör – Laden des Akkupacks mit der Wandladestation Lassen Sie das Akkupack vor der Entnahme aus der Montageschiene, nach dem Ladevorgang sowie nach der Montage auf der Montageschiene und vor seiner Benutzung mindestens 1 Stunde ruhen, um eine optimale Lebensdauer zu gewährleisten. Entnehmen Sie das Akkupack und setzten Sie es, wie im vorhergehenden Abschnitt Abnehmen und Einsetzen des Akkupacks beschrieben, auf die Wandladestation.
torneo® compact Steuereinheit Auf der Steuereinheit befi nden sich neben Notabsenktaste der Not absenktaste (siehe Kapitel Bedienung Notab senkung) Abschnitt zwei weitere Anzeigen, die Sie über den Zustand des grün Akkupacks Antriebs systems informierten. gelb Ladezustandsanzeige Die Ladekapazität wird bei einem belasteten Patientenlifter nach der Betätigung der Hand- Ladezustandsanzeige Serviceanzeige...
torneo® compact Zusammenlegung Für Transportzwecke oder zur platzsparenden Lagerung kann das Produkt zusammengelegt werden. Bremsen Sie die zwei hinteren Laufrollen an der Bedienerseite, durch Betätigung der Tritthebel (Abb. 8.9.01); siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Laufrollen. Fahren Sie den Hebearm in die unterste Position. Drücken Sie den Not-Aus-Schalter (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus-Schalter).
torneo® compact 8.10 Stillstandzeit Das Akkupack sollte während der Stillstandszeiten immer an das Ladegerät angeschlossen werden, um die volle Kapazität der Akkus für die nächste Anwendung zu gewährleisten (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Akkupack). Die integrierte Ladeelektronik verhindert ein Überladen der Akkus und schaltet bei vollständig geladenen Akkus auf Erhaltungsladung.
torneo® compact Patiententransport Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie vor bzw. während jeder Anwendung die folgenden Hinweise: Lesen und beachten Sie zusätzlich die Gebrauchsanweisung des Liftergurtes. Setzen Sie kein beschädigtes oder stark abgenutztes Produkt ein. Das Heben/Aufrichten und Transferieren von Menschen ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden.
Kapitel Inbetriebnahme beachtet worden sein. Außerdem benötigen Sie für die Anwendung einen geeigneten Liftergurt. Die Art und Größe des Liftergurtes hängt immer von der Statur des Patienten und von der Art der Anwendung ab. Die aks GmbH bietet Ihnen ein breites Sortiment an Lifter gurten an (siehe Kapitel Zubehör/ Kombinationen), die den jeweiligen Anforderungen angepasst sind.
Seite 33
Brustschlaufe mit Klettverschluß Sitzschaukel Abb. 9.2.02 – Innenseite des aks-Aufrichtgurtes mit Brustschlaufe für Aktivlifter torneo® II und torneo® compact Sprechen Sie den Patienten an und bereiten Sie ihn auf den Aufrichtvorgang vor, indem Sie ihm das Vorgehen erklären. Beruhigen Sie den Patienten wenn nötig.
Seite 34
Abb. 9.2.06 – geschlossenes aks-Wadenband integrierten aks-Wadenband 12. Fahren Sie den Hebearm des aks-Aktivlifter herunter bis der Patient die Griff e am Hebearm bequem fassen kann. Prüfen Sie die Eignung der Längeneinstellung des Hebearmes für den Patienten. Passen Sie, wenn nötig, die Länge des Hebearmes an den Patienten an (Abb. 6.2.07).
Seite 35
13. Hängen Sie die Schulterschlaufen des aks-Aufricht gurtes mit Brustschlaufe entsprechend dem Kapitel Transportbügel (Gebrauchsanweisung des jeweiligen Liftergurtes) so eng wie möglich an die Haken des Hebearmes. Achten Sie auf die gleiche Position, erkennbar an der farblichen Kennzeichnung der Schlaufen. Die Schulterschlaufen können zusammen im mittleren Haken eingehängt werden (Abb. 9.2.07) oder es kann jeweils eine Schulterschlaufe in die zwei äußern...
Seite 36
16. Richten Sie den Patienten mit dem aks-Aktivlifter auf. Beobachten Sie dabei den Patienten und die Straff ung des Liftergurtes. Korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz des Lifter gurtes durch er- neutes Ablassen des Patienten und Verschieben der ungünstig sitzenden Teile des Liftergurtes.
torneo® compact Absetzen des Patienten im Notfall Bei einem Versagen des elektrische Antriebssystems während eines Aufricht-/Absetzvorganges, betätigen Sie die Notabsenktaste an der Steuereinheit (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Notabsenkung). Funktioniert die Notabsenktaste nicht, muss der Patient vom Anwender manuell in eine sichere Lage gebracht werden.
89233 Gefähr dungen verursachen. Weiteres Zubehör/Ersatzteile auf Anfrage. Für den sicheren Einsatz eines aks-Liftergurtes mit dem Produkt sind die von der aks GmbH Für den sicheren Einsatz eines aks-Liftergurtes mit einem aks-Transportbügel sind die von uns Kombinationen: geprüften und freigegebenen Kombinationen in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
Ursachen Abhilfe Not-Aus-Schalter gedrückt Not-Aus-Schalter entriegeln Handbedienungskabel nicht oder ur von geeig- Handbedienungskabel einstecken aks-Patientenlifter hebt nicht nicht richtig eingesteckt Akkupack nicht aufgesetzt bzw. noch Aufgeladenes Akkupack auf die (LED an der Handbedienung auf der Wandladestation Steuereinheit aufsetzen leuchtet nicht)
torneo® compact 12 Pflege/Reinigung Die Herstellung des Produktes unterliegt höchsten Qualitätsnormen. Beachten Sie die folgenden Hinweise, damit sich die vom Hersteller angegebenen Eigenschaften nicht verändern: Reinigen Sie das Produkt regelmäßig und bei off ensichtlichen Verschmutzungen. Der Hubantrieb und ggf. der Spreizantrieb müssen vor der Reinigung und Desinfektion eingefahren werden.
Seite 41
Reinigung durch den Anwender Das Produkt wie auch die elektrischen Komponenten sind für die Reinigung mit einem feuchten Tuch von Hand geeignet. Der aks-Patientenlifter kann mit einem milden, alkoholfreien Reinigungsmittel und einem Lappen von Hand gereinigt werden. Desinfektion durch den Anwender Für eine Desinfektion des aks-Patientenlifters von Hand ist ein Wischdesinfektionsverfahren...
torneo® compact 13 Lagerung Der Lagerort muss möglichst kühl und trocken sein, die normale Raumtemperatur sollte nicht über- schritten werden. Eine direkte Sonneneinstrahlung ist dabei zu vermeiden. Verwenden Sie für die Lagerung die Original-Verpackung um das Produkt vor Staub zu schützen. Die klimatischen Bedingungen sind im Kapitel Technische Daten beschrieben und müssen einge- halten werden.
Diese können zur fachgerechten Entsorgung unentgeltlich an einer kommunalen Sammelstelle abgeben oder an den Hersteller zurückgeschickt werden. Für diese Rücknahmen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der aks GmbH. Akkus können Schadstoff e enthalten, die bei nicht sachgerechter Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können.
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Gebrauch, unsachgemäß durchgeführte Wartungsarbeiten sowie technische Änderungen und Ergänzungen (An- bauten) ohne Zustimmung der aks GmbH führen zum Erlöschen der Garantie und der Produkthaftung allgemein. Technische Änderungen im Sinne des Fortschrittes behalten wir uns vor. Die Produktbezeichnung und Seriennummer entnehmen Sie dem Typenschild (siehe Kapitel Produkt kennzeichnung).
Elektrische Komponenten dürfen nicht geöff net werden und sind komplett auszutauschen. Bei den demontierten, defekten/beschädigten elektrischen Komponenten darf die Prüfung und Bewertung nur von einer Elektrofachkraft oder durch die aks GmbH durchgeführt werden. Es dürfen nur original aks-Ersatzteile und aks-Zubehörteile verwendet werden, die für die- ses Produkt freigegeben sind.
____ / ________ Datum des ersten Einsatzes (MM/JJJJ) ____ / ________ Letzte Prüfung am: _______________ durch: _______________ Prüfung des aks-Patientenlifters – Kontrollpunkte i. O. n. i. O. n. a. Prüfung der Grundvoraussetzungen Zweckentsprechender und sicherer Einsatz (keine Kollisionspunkte bei der Hebe-/Aufrichtfunktion und beim Transfer) Zulässige Zubehör- oder Gerätekombination...
Seite 47
torneo® compact Sichtprüfung der mechanischen Teile - das Akkupack muss montiert sein (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Akkupack) - der Patientenlifter muss vom Ladegerät getrennt sein (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Akkupack) - der Not-Aus-Schalter muss gedrückt sein (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus-Schalter) Keine unzulässigen Eingriff...
Seite 48
Alle Haken vorhanden und unbeschädigt Gesamtbewertung des aks-Hebearms Führen Sie beim aks-Liftergurt mindestens alle sechs Monate und vor jedem Wiedereinsatz eine Wartung durch. Die DIN EN ISO 10535 gibt dazu im Anhang B folgenden Hinweis: Die periodische Überwachung eines nachgiebigen Körperstützsystems sollte in den vom Hersteller angegebenen Zeitabständen erfolgen, jedoch mindestens alle 6 Monate.
Seite 49
(siehe Kapitel Montage Abschnitt Zubehör Wandladestation Montage) Akkupack: lässt sich einwandfrei abnehmen und wieder einsetzen (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Akkupack) Gesamtbewertung des Zubehörs Wandladestation Gesamtbewertung: aks-Patientenlifter, aks-Hebearm, aks-Liftergurt und Wandladestation (optional) aks- Patientenlifter und Zubehör sind in Ordnung: JA NEIN Prüfdatum...
Seite 50
Patientenlifter ohne off ensichtliche Beschädigungen oder Verschleiß (z. B. Risse, Löcher, Ausbeulungen, abgenutzte Stellen) (z. B. Risse, Löcher, Ausbeulungen, abgenutzte Stellen) Ausnahme: aks-Liegendtransportbügel mit 8-Punktaufnahme (keine Polsterung) Befestigungspunkte ohne Beschädigungen oder Verschleiß Ausnahme: aks-Liegendtransportbügel mit 8-Punktaufnahme (keine Polsterung) Kappen und Stopfen vorhanden und unbeschädigt Keine ungewöhnlichen Geräusche...
Seite 51
torneo® compact Prüfung des Zubehörs Wandladestation – Kontrollpunkte Keine Beschädigungen an Stecker, Zuleitung, Gehäuse, Typenschild und Anzeige Grüne LED („blinkt beim Laden“) zeigt den ordnungsgemäßen Anschluss des Ladegerätes an (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Akkupack) Zuleitung: korrekte Verlegung, keine Beschädigung, keine Quetsch-/Scherstellen, kein Risiko des Hängenbleibens Zuleitung: der Anschlussstecker sitzt fest in der Ladebuchse der Wandladestation (siehe Kapitel Montage Abschnitt Zubehör Wandladestation Montage)
Seite 53
Produktkennzeichnung Pos. Pos. Aufkleber Herstelldatum Typenschild aks-Patientenlifter Aufkleber (SN: 5-stellig) Maximallast Sicherheitshinweis SL-Sicherung Produktaufkleber Typenschild Hebearm/Standmast Sicherheitshinweis Sicherheitshinweis Rohrklappstecker Handgriff e Seite 53...
Seite 54
Erläuterung der Symbole (aks-Liftergurt) Dieses Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. Gebrauchsanweisung beachten (ISO 7000-1641) Achtung! (Sicherheitshinweis, Warnung vor einer Gefahrenstelle) Hersteller Anwendung: sitzend Anwendung: liegend Anwendung: sitzend und liegend Anwendung: stehend Anwendung nur in Kombination mit: aks-Standardtransportbügel...
Seite 55
torneo® compact Erläuterung der Symbole Dieses Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. Gebrauchsanweisung beachten (ISO 7000-1641) Achtung! (Sicherheitshinweis, Warnung vor einer Gefahrenstelle) Anwendungsteil Typ B nur für trockene Innenräume geeignet IPX4 Schutz gegen allseitiges Spritzwasser (EN 60529) IPX5 Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel (EN 60529) IPX6...
torneo® compact 21 Technische Daten ( x ) ( y=z ) Referenz- körper Bewegungsrichtung VORWÄRTS Abb. 21.01 – torneo® compact - Maßskizze: Standmast/Hebearm unten Abmessungen (L x B x H) 925 x 580 x 1.000 Seite 56...
Seite 57
torneo® compact Allgemeine Angaben zum Produkt Klassifi zierung Medizinprodukt der Klasse I nach Anhang IX der MDD 150 kg Maximallast Betätigungskraft der Handbedienung: < 5 N Umgebungstemperatur Anwendung 10 °C bis 40 °C Transport/Lagerung 0 °C bis 40 °C Luftfeuchte Klimatische Bedingungen 30 % bis 75 % Luftdruck...
Seite 58
torneo® compact ( x ) ( y=z ) Referenz- körper Bewegungsrichtung VORWÄRTS Abb. 21.02 – torneo® compact - Maßskizze: Standmast/Hebearm oben Abmessungen (L x B x H) 925 x 580 x 1.080 Seite 58...
Seite 59
torneo® compact Allgemeine Angaben zum Produkt Klassifi zierung Medizinprodukt der Klasse I nach Anhang IX der MDD 150 kg Maximallast Betätigungskraft der Handbedienung: < 5 N Umgebungstemperatur Anwendung 10 °C bis 40 °C Transport/Lagerung 0 °C bis 40 °C Luftfeuchte 30 % bis 75 % Klimatische Bedingungen Luftdruck...
Seite 60
Sonstige Angaben zum Produkt - Stahl (pulverbeschichtet oder verzinkt) - handelsübliche Kunststoff e (POM, ABS, PP, PVC, PA6.6) verwendete Werkstoff e - Gummi - PUR-Schaumstoff - Polyester Schalldruckpegel ≤ 65 dB(A) Elektrische Daten Ladegerät Eingang (AC); 50/60 Hz; 42 VA...
Seite 63
Tragen Sie hier die Seriennummer Ihres Patientenlifters ein: _____________________________ Tragen Sie hier das Herstellungsdatum (MM/JJJJ) Ihres Patientenlifters ein: _____________________________ Tragen Sie hier Rufnummer und Namen des Ansprechpartners Ihres aks-Fachhändlers ein: Name: _____________________________ Rufnummer: _____________________________ Akku ausgetauscht am: Datum:...
Seite 64
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers gestattet. Alle Rechte, technischen Änderungen und Druckfehler vorbehalten.