• zum Alleinaufbau geeignet Die vorliegende Gebrauchsanweisung vermittelt Ihnen die notwendigen Informationen zur sicheren Anwendung und gilt für die Pflegebetten aks-L4 und aks-L5. Lesen und beachten Sie vor jedem Einsatz diese Gebrauchsanweisung! Geben Sie bei einem Besitzerwechsel diese Gebrauchsanweisung mit! Seite 3...
/ aks-L5 Die verschiedenen Ausführungen Die unterschiedlichen Bettentypen unterscheiden sich in der Liegenflächenaufteilung wie folgt: aks-L4: Oberschenkelteil elektrisch verstellbar. Unterschenkelteil mitschleppend. aks-L5 Oberschenkelteil elektrisch verstellbar. Unterschenkelteil elektrisch über Oberschenkelteilverstellung in den einzelnen Positionen der Rastversteller positionierbar. Die einzelnen Bettentypen können in den folgenden Ausführungen bezogen werden: Art der Liegefläche: - Federleiste - Stahlgitter Ausführung des Seitengitters: - Holz-Seitengitter (Abb. 01) - Metall-Seitengitter (Abb. 02) Abbildung 01 Abbildung 02 Seite 4...
/ aks-L5 Verwendungszweck / Anwendungsbereich Die Pflegebetten aks-L4/L5 sind zur dauernden Lagerung von Personen ab 12 Jahren für den Bereich der häuslichen Pflege sowie für den Einsatz in Alten- und Pflegeheimen geeignet. Sie dienen zum Zweck der Linderung oder Kompensation einer Behinderung oder Unfähigkeit und zur Erleichterung der Arbeitsbedingungen für die pflegenden Personen.
/ aks-L5 Allgemeine Sicherheitshinweise • Bedienen Sie das Pflegebett nur, wenn sie in die Handhabung eingewiesen worden sind und die entsprechende Sachkenntnis besitzen. • Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung vollständig, um Schäden durch Fehlbedienungen oder Gefährdungen zu vermeiden. Sie enthält wichtige Informationen und Hinweise, die für den sachgerechten Betrieb des Pflegebettes notwendig sind. • Benutzen Sie das Pflegebett...
Seite 7
/ aks-L5 • Achten Sie auf Einhaltung der Einschaltdauer und der sicheren Arbeitslast. Diese dürfen nicht überschritten werden, da sonst kein sicherer Betrieb mehr gewährleistet werden kann (siehe Kapitel 7 Inbetriebnahme und Kapitel 19 Technische Daten). • Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das elektrische System eindringt. •...
/ aks-L5 Lieferumfang Das Pflegebett wurde bereits im Werk auf Fehlerfreiheit und Vollständigkeit überprüft. Prüfen Sie dennoch das Produkt sofort nach Erhalt auf eventuelle, während des Transportes aufgetretene, Schäden. Nach der Entnahme aller Einzelteile überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfanges. Sollten nicht alle Einzelteile des Lieferumfangs vorhanden sein, setzen Sie sich gegebenenfalls mit Ihrem aks-Fachhändler in Verbindung. Je nach Lieferart und Variante, besteht der Lieferumfang aus folgenden Teilen:...
Seite 9
/ aks-L5 • 1x Aufrichter mit Haltegriff und Haltegurt (Abbildung 08) • 1x Tasche (Abbildung 09) mit folgendem Inhalt: 1x Netzteil (inkl. Netzfreischaltung) 1x Handbedienung 1x Gebrauchsanweisung 1x Innensechskantschlüssel 6 mm 1x Transportsicherung für Netzstecker 4x Seitengittergleiter (Abbildung 11) Die Transporthilfe (Abbildung 04), die zugleich als Lagerungshilfe verwendet werden kann, besteht aus folgenden Teilen: Abbildung 03 •...
Seite 10
/ aks-L5 Kopfauflage Fußauflage Holz-Seitengitter oder aks-L4 Metall-Seitengitter Abbildung 06 Abbildung 07 Abbildung 08 Abbildung 09 Abbildung 10 Abbildung 11 Seite 10...
/ aks-L5 Aufbau Zum Aufbau benötigen Sie zusätzlich zum mitgelieferten Innensechskantschlüssel 6 mm einen Schraubendreher Kreuzschlitz. Wenn Sie anhand Kapitel 4 festgestellt haben, dass die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist führen Sie den Aufbau in folgenden Schritten durch: Stellen Sie die Laufrollen parallel zum Stellteil fest und legen Sie die Stellteile mit den Steckrohren nach oben flach auf den Boden (Abbildung 12).
Seite 12
/ aks-L5 Heben Sie nun die beiden Liegeflächenhälften in der Mitte an und stecken Sie die Liegeflächenhälften zusammen. Drehen Sie die restlichen 4 Zylinderkopfschrauben ein und ziehen Sie anschließend alle Zylinderkopfschrauben mit dem beiliegenden Innensechskantschlüssel (6 mm) fest (Abbildung 15). 6. Entnehmen Sie jetzt das Netzteil der Kartonage und schieben Sie es auf den Rückenteilantrieb an der Kopfauflage (Abbildung 16). Sichern Sie das Netzteil mit der Fixierschraube gegen seitliches Verrutschen. Drücken Sie die Zugentlastung...
Seite 13
/ aks-L5 ACHTUNG ! Das Netzteil darf nicht mit offenen Steckbuchsen betrieben werden, da sonst Feuchtigkeit / Flüssigkeit eindringen kann (Stromschlag / Brand). 8. Bevor Sie mit der Seitengitter-Montage beginnen, schließen Sie das Pflegebett an das Stromnetz an und fahren Sie es auf eine Höhe von ca. 60 cm hoch.
Seite 14
/ aks-L5 10. Entriegeln Sie die Alustopper, die sich am unteren Ende der Aluschienen befinden (Abbildung 23). 11. Heben Sie nun das Seitengitter am oberen Holm auf und führen Sie es mit den Seitengittergleitern in die Aluschienen ein. Die abgerundeten Kanten der Seitengitterholme müssen dabei nach oben zeigen. Ziehen Sie es hoch bis beide Seitengittergleiter einrasten (Abbildung 24).
/ aks-L5 Inbetriebnahme Hinweis: Für den Betreiber / Anwender von Medizinprodukten ist die Medizinprodukte- Betreiberverordnung (MPBetreibV) verbindlich. Vor der Inbetriebnahme und nach jedem erneuten Aufbau des Pflegebettes ist der sichere Zustand des Pflegebettes anhand der Wartungsangaben im Kapitel 18 Wartung festzustellen.
/ aks-L5 Bedienung Laufrollen Das Pflegebett ist mit 4 Laufrollen mit Einzelradfeststellung ausgestattet. Die Einzelradfeststellung ermöglicht Ihnen jede Laufrolle einzeln zu bremsen und so das Pflegebett gegen unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern. Zum Lösen und Feststellen betätigen Sie mit dem Fuß den Tritthebel in die entsprechende Stellung (Abbildung 27 + 28).
/ aks-L5 Beachten Sie bei Verwendung der Seitengitter unbedingt folgende Sicherheitshinweise: • Überprüfen Sie nach jedem Aufrichten bzw. Hochziehen der Seitengitter das korrekte Verriegeln der Seitengitter! • Das Seitengitter bietet nur Schutz gegen Herausfallen, wenn es beidseitig (kopf- und fußseitig) hochgezogen ist und wenn sich die Liegeflächenelemente wie Rücken-, Ober- und Unterschenkelteil in...
/ aks-L5 Liegefläche Das aks-Pflegebett ist elektrisch verstellbar. Die Liegeflächenhöhe, das Rückenteil sowie das Ober- und Unterschenkelteil sind ebenfalls elektrisch verstellbar. Höhenverstellung der Liegefläche Die Liegefläche kann stufenlos in der Höhe von 400 mm bis 800 mm verstellt werden. Dabei müssen die Rollen gebremst sein (Abbildung 28). Hinweis Sollte die Liegefläche nach mehrmaliger Höhenverstellung nicht mehr ganz waagerecht stehen, verfahren Sie das Bett in die oberste oder unterste Position bis zum Anschlag.
Seite 20
/ aks-L5 aks-L5 Winkelverstellung zwischen dem Ober- und Unterschenkelteil Durch die patentierte Verstellung der Beinhochlage ist eine Verstellung über die Handbedienung, ohne die sonst benötigte Hilfspersonal, durch den Patienten möglich. Das Oberschenkelteil kann stufenlos von 0° bis 20° verstellt werden. Das Unterschenkelteil kann zusätzlich über die Oberschenkelteil-Steuerung in die vorgegebenen Positionen der Rastversteller elektrisch positioniert werden. Beim Anstellen des Oberschenkelteils werden die einzelnen Rastpositionen hörbar angefahren. Zum Absenken des Unterschenkelteils wird zuvor das Oberschenkelteil in die oberste Position gefahren. Außer der waagerechten Position sind die Positionen Knieknick und Beinhochlage möglich (Abbildung 32 und 33):...
Das Kabel ist in Ordnung, wenn das Pflegebett weder in Schalterstellung I noch in Schalterstellung II auf die Handbedienung reagiert (Abbildung 37). Dieses bezieht sich auch auf die Notabsenkung über Batterie. Andernfalls ist das Kabel defekt und muss über Ihren aks-Fachhändler ausgetauscht werden. Seite 21...
/ aks-L5 Sperrfunktion Die Handbedienung ist mit einer Sperrfunktion ausgestattet, d.h. die Funktionen der Handbedienung lassen sich mit dem dazu gehörenden Schlüssel sperren. Setzen Sie den Schlüssel (Abbildung 35) in den auf der Rückseite der Handbedienung befindlichen Drehschalter ein (Abbildung 36). Ist in dem Sichtfenster des Schlüssels ein offenes Schloss zu sehen (Abbildung 37), so ist die Handbedienung entsperrt. Ist hingegen ein geschlossenes Schloss zu sehen so ist die Handbedienung gesperrt.
/ aks-L5 Netzfreischaltung Die wartungsfreie Netzfreischaltung trennt bei Nichtgebrauch des Verstellsystems das angeschlossene Pflegebett bereits am Netzstecker allpolig Stromnetz. liegt in diesem Fall keine Netzspannung im Netzanschlusskabel und Transformator an. Erst beim Betätigen der Handbedienung wird die Netzspannung zugeschaltet. Ein Kondensator im Netzteil stellt die benötigte...
/ aks-L5 Patiententransport Grundsätzlich ist das Pflegebett auch für den Transport von Patienten geeignet. Achten Sie vor dem Patiententransport darauf, dass das Pflegebett in die unterste Stellung und die Liegeflächenelemente wie Rückenteil, Oberschenkelteil oder Beinteil abgesenkt sind. Ziehen Sie die Seitengitter hoch bis sie hörbar einratsen.
Bettverlängerung um 20 cm für Holzfederleisten- Art.-Nr.: 39198 Liegefläche (inkl. 4 Holz-Seitengitterholme und 4 Seitengittergleiter) • Transport- und Lagerhilfe Art.-Nr.: 77039 Weiteres Zubehör auf Anfrage. Kombination: Mit dem Pflegebett können auch andere aks-Produkte verwendet werden. Zu diesen gehören z.B. unsere aks-Antidekubitus-Systeme oder unsere aks-Patientenlifter. Verwenden Sie nur Matratzen, deren Abmaße den Abmaßen der Liegefläche (auch beim Einsatz der Bettverlängerung) entsprechen. Beachten Sie zusätzlich beim Einsatz der Matratzen die folgenden max. erlaubten Matratzenhöhen (gemessen von der Liegefläche bis zur Matratzenoberfläche): Holz-Seitengitter Metall-Seitengitter Holz-Liegefläche...
/ aks-L5 11 Pflege / Reinigung Die Pflegebetten sind für die Reinigung mit einem feuchten Tuch von Hand geeignet. Als Reinigungsmittel können die für Holz- und Kunststoffmöbel geeigneten Reinigungs- und Pflegemittel verwendet werden. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden: • Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Reinigungsmittel mit Salmiak. • Verwenden Sie nur dermatologisch getestete Mittel. • Verwenden Sie keine basischen und alkalischen Reinigungsmittel. • Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, z.B. Lösungsmittel sowie harte Bürsten u.s.w. • Tauchen Sie die elektrischen Komponenten nicht in Wasser, sondern reinigen Sie diese nur mit einem leicht feuchten Tuch. • Zur Wischdesinfektion sollten nur milde und schonende Mittel, entsprechend der Desinfektionsmittel-Liste des VAH (Verbund für Angewandte Hygiene), verwendet werden.
/ aks-L5 13 Wiedereinsatz Das Pflegebett ist für den Wiedereinsatz geeignet. Vergewissern Sie sich, dass das Pflegebett vor dem Wiedereinsatz gereinigt und einer Wartung gemäß Kapitel 18 Wartung unterzogen wurde. 14 Lebensdauer Die Lebensdauer der Pflegebetten ist naturgemäß von der Art und Weise des Gebrauchs abhängig. Häufiges Verstellen, Transportieren, Aufstellen und Reinigen verringern die...
Wartungsarbeiten sowie technische Änderungen Ergänzungen (Anbauten) ohne Zustimmung der Firma aks führen zum Erlöschen der Garantie und der Produkthaftung allgemein. 17 Störungsursache / Störungsbeseitigung Nicht bei allen Funktionsstörungen liegt ein Defekt des Pflegebettes vor. Die folgende Tabelle bietet Hilfen bei der Behebung von Funktionsstörungen. Reparaturen und Messungen an den elektrischen Komponenten sowie der Austausch der 9 Volt Blockbatterie dürfen nur vom qualifizierten und...
Komponenten. • Es dürfen nur original aks-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten wird jegliche Gewährleistung / Garantie ausgeschlossen. Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von aks freigegeben wurden, führt zum Ausschluss der Produkthaftung allgemein. • Sie dürfen ohne Zustimmung von aks keine technischen Änderungen und Ergänzungen (Anbauten) vornehmen. Verwenden Sie nur die zum Pflegebett mitgelieferten Einzelteile.
/ aks-L5 Diese Prüfung muss gemäß VDE 0751-1 folgende Punkte beinhalten: • Sichtkontrolle • Isolationswiderstandsmessung • Ableitstrommessung • Funktionsprüfung • Gesamtbewertung Hinweis: Halten Sie bei den Wartungsarbeiten zur Sicherheit eine 9-Volt-Blockbatterie als Ersatzbatterie bereit. Service: Falls Sie Fragen haben sollten oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, der entsprechend unseren Richtlinien unterwiesen ist und Beratung, Service...
Seite 31
/ aks-L5 Ausbau der Batterie: 1. Fahren Sie das Rückenteil hoch und senken Sie das Seitengitter ab. 9-Volt- Wichtig: Ziehen Sie jetzt den Blockbatterie Netzstecker aus der Netzsteckdose. 2. Lösen Sie die Fixierschraube und ziehen Sie das Netzteil vom Rückenteilantrieb Achten dabei Kabelverlegung. Lösen Sie mit einem Schraubendreher...
/ aks-L5 18.3 Wartungsplan Führen Sie das Bett mindestens jährlich und vor jedem Wiedereinsatz einer Wartung zu. Hinweis: Sollte die Fehlerquote in Ihrem Hause bei den elektrischen Messungen (DIN VDE 0751-1:2001) < 2 % sein, erlaubt die BGV A3 es Ihnen als Betreiber die Wartungsintervalle auf 2 Jahre zu verlängern. Überprüfen Sie regelmäßig die Netzanschlussleitung hinsichtlich mechanischer Beschädigungen in kürzeren Abständen (z.B. monatlich sowie nach jeder aufgetretenen mechanischen Belastung). Prüfung der Grundvoraussetzungen Zweckentsprechender und sicherer Einsatz Zulässige Zubehör- oder Gerätekombination Typenschild vorhanden Gebrauchsanweisung vorhanden Prüfung der mechanischen Teile Keine unzulässige Eingriffe, Änderungen oder unsachgemäße Behandlung Keine Verschmutzung (insbesondere der Hubrohre) Keine Oberflächenbeschädigung oder Korrosion...
/ aks-L5 19 Technische Daten Technische Daten Klassifizierung: Medizinprodukt der Klasse I nach Anhang IX der MDD Liegeflächen-Nennmaß: 90 x 200 cm Außenmaß: 104,5 x 219 cm Höhenverstellung: 40 bis 80 cm Rückenteilverstellung: 0° bis 70° L4 / L5 - Oberschenkelteil: 0° bis 20° L5 - Unterschenkelteil: 14° bis -21° (bei maximal angestelltem Oberschenkelteil) Laufrollen: d=100 mm mit Einzelradfeststeller...
Seite 35
/ aks-L5 Bitte tragen Sie hier die Seriennummer Ihres Pflegebettes ein: Seriennummer: _____________________________ Bitte tragen Sie hier das Baujahr Ihres Pflegebettes ein: Baujahr: _____________________________ Bitte tragen Sie hier Rufnummer und Namen des Ansprechpartners Ihres aks-Fachhändlers ein: Name: _____________________________ Rufnummer: _____________________________ Notizen: Seite 35...
Seite 36
- aktuelle krankenpflege systeme GmbH Antwerpener Straße 6 53842 Troisdorf Tel.: 02241 / 9474-0 Fax.: 02241 / 9474-88 e-mail: aks@aks.de web: http://www.aks.de Nachdruck, auch nur auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers gestattet. Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten.