Die ausgereifte Technologie und die komfortable Ausstattung sorgen für einen sicheren Einsatz. Die aks-foldy-Varianten zeichnen sich durch folgende grundlegende Merkmale aus: • elektro-motorische Hebefunktion • spreizbares Fahrwerk zur Erhöhung der Standsicherheit (aks-foldy e und aks-mini foldy e haben eine elektrische Spreizung) • 24 V-System mit einem abnehmbaren Akkupack •...
8-Punkt-aufnahme und aks-Liegendtransportgurtes auch im Liegen erfolgen. Selbst die Aufnahme eines Patienten vom Boden ist möglich. Das Verfahren des Patientenlifters aks-foldy ist nur für die Kurzstrecken innerhalb der Wohnung / des Wirkungskreises des Patienten und nur auf einer Geschossebene geeignet. Er darf nur auf ebenem und waagerechtem Boden eingesetzt werden.
Benutzen Sie den Patientenlifter nur entsprechend der vorliegenden Gebrauchsanweisung. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für eventuelle Rückfragen sorgfältig auf. Legen Sie bei einem Besitzerwechsel diese Gebrauchsanweisung dem aks-foldy bei! • Überzeugen Sie sich vor jeder Benutzung vom ordnungsgemäßen, fehlerfreien Zustand des Patientenlifters und dessen Zubehör.
Ersatzteilen der bestehenden Bauartzulassung und garantieren bei Zubehörteilen eine sichere und funktionelle Kombination. Lieferumfang Der aks-Patientenlifter wurde bereits im Werk auf Fehlerfreiheit und Vollständigkeit überprüft. Prüfen Sie dennoch das Produkt sofort nach Erhalt auf eventuelle, während des Transportes aufgetretene Schäden.
Fahrgestell ist mit vier Lenkrollen ausgestattet, wovon die hinteren feststellbar sind. Das Fahrgestell kann mit einem Trittpedal manuell gespreizt werden. Bei den Varianten aks-foldy e und aks- mini foldy e wird das Fahrwerk elektrisch über die Handbedienung gespreizt. Das Spreizen kann erforderlich sein, um das Fahrwerk an die Breite der Sitzgelegenheit des Patienten anzupassen oder die Standsicherheit zu erhöhen.
Montage SL-Sicherung Der aks-Patientenlifter ist an mehreren Stellen mit einem Universalbolzen und einer SL-Sicherung ausgestattet. Diese SL-Sicherung ermöglicht Ihnen einen schnellen und werkzeuglosen Ein- und Ausbau von einzelnen Komponenten, insbesondere beim Aufbau und Zusammenklappen des Patientenlifters und beim Anbau bzw. Wechsel eines Transportbügels. Nachfolgend ist der korrekte Ein- und Ausbau der SL-Sicherung beschrieben.
Seite 10
Montage des Lifters Stellen Sie das Fahrgestell mit den Rollen auf den Boden und bremsen Sie die hinteren Laufrollen (Abbildung 06). Entfernen Sie den Klappsplint und danach den Bolzen aus der Bohrung zur Transportsicherung (Abbildung 07). Bolzen mit Klappsplint...
Seite 11
Heben Sie den Hebearm an und bringen Sie die Bohrung des Hubrohres mit der der Hebearm Motorhaltelasche in Deckung. Befestigen Sie den Hubantrieb an die Motorhaltelasche Hebearms durch Einstecken Motor- Universalbolzens anschließender haltelasche Sicherung durch SL-Sicherung Universal- (Abbildung 10).
HS = Handbedienung • M1 = Hubantrieb Notaus- schalter • M2 = Spreizmotor (nur bei aks-foldy e und aks-mini foldy e; bei anderen Steuer- bleibt der Blindstopfen in der Buchse) einheit • AC = Ladebuchse Ladekabel Laden Sie vor dem ersten Gebrauch des Patientenlifters den Akkupack auf.
Rollen sind mit Feststellbremsen ausgestattet, welche direkt auf die Räder wirken. Drücken Sie zum Blockieren der Rollen mit dem Fuß die Feststellhebel bis zum Anschlag (Abbildung 13). Der aks-Patientenlifter lässt sich in diesem Zustand nicht mehr schieben. Drücken Sie zum Lösen der Rollen auf den nach oben stehenden Feststellhebel (Abbildung 14).
Spreizung Durch Drücken des Trittpedals (Abbildung 15) auf der Bedienerseite oder beim Betätigen der Handbedienung (aks-e foldy / aks-mini e foldy) (Abbildung 16), spreizt sich das Fahrgestell und die Standsicherheit des aks-Patientenlifters wird erhöht. Um das Fahrwerk des aks-Patientenlifters einfacher spreizen zu können, bewegen Sie ihn leicht vorwärts und rückwärts.
Notausschalter Durch Drücken des roten Notausschalters an der Steuereinheit (Abbildung 17), unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr zum Hubantrieb Ihres Patientenlifters. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, in Notsituationen Schäden zu vermeiden. Durch Notaus- Drehen des Knopfes im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung) schalter entriegeln Sie den Schalter wieder.
Handbedienung Die Handbedienung dient zur Steuerung des Hubantriebs und bei aks-foldy e / aks-mini foldy e auch des Spreizmotors. Sie ist mit einem Wipptaster ausgestattet. Zum Anheben des Hebearms drücken Sie die linke Seite des Wipptasters (Pfeil nach oben), zum Absenken die rechte Seite (Pfeil nach unten) (Abbildung 19+20).
Seite 17
Der aks-Patientenlifter funktioniert nicht mit einem am Netz angeschlossenen Netzladegerät! Verbinden Sie zum Laden zuerst immer das Netzladegerät mit dem aks-Patientenlifter und schließen Sie es erst danach an das Stromnetz an. Nichtbeachtung kann zu Schäden am Gerät führen! Trennen Sie nach dem Ladevorgang erst das Netzladegerät vom Stromnetz und dann vom aks-Patientenlifter.
Seite 18
Blinken der gelben Anzeige kommen. Dies ist kein Fehler. Ladezeit und Kapazitätskontrollleuchte an der Handbedienung In Stillstandszeiten sollten die Akkus des aks-Patientenlifters immer geladen werden. Der Ladevorgang kann je nach Zustand der Akkus bis zu 24 Stunden dauern, üblicherweise reichen jedoch 12 Stunden aus.
Seite 19
Abnehmen und Einsetzen des Akkupacks Der Akkupack am aks-Patientenlifter lässt sich ohne Werkzeug Griffmulde abnehmen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit den Akkupack mit Entrie- schnell zu wechseln oder ihn separat an einer Wandladestation gelungs- aufzuladen. hebel Greifen Sie von oben in die Griffmulde am Akkupack und...
Zusammenlegen des Lifters Für Transportzwecke oder platzsparende Lagerung kann der aks-foldy zusammengelegt werden. Dazu muss zuerst der Transportbügel demontiert werden. Gehen Sie anschließend wie folgt vor: Entfernen Sie an dem Hebearm die SL-Sicherung und den Universalbolzen (Abbildung 27). Schwenken Sie zuerst den Motor und dann den Hebearm zum Standmast. Fixieren Sie den Motor und den Hebearm mittels Kabelbinder oder Klettband am Standmast.
Patiententransport Sicherheitshinweise Beachten Sie vor jedem Anheben und Befördern des Patienten die folgenden Sicherheitshinweise: • Das Pflegepersonal (Anwender) muss die entsprechende Sachkenntnis besitzen, um einen geeigneten Liftergurt auszuwählen und einzusetzen. • Überprüfen Anwendung Patientenlifters anhand Kapitel 10 Zubehör / Kombinationen die Zulässigkeit der Kombination von Transportbügel und Liftergurt.
Seite 22
Außerdem benötigen Sie für die Anwendung einen geeigneten Liftergurt. Die Art und Größe des Gurtes hängt immer von der Statur des Patienten und von der Art der Anwendung ab. aks bietet Ihnen ein breites Sortiment an Liftergurten an (siehe Kapitel 10 Zubehör / Kombinationen), die den jeweiligen Anforderungen angepasst sind.
Seite 23
13. Hängen Sie anschließend die beiden Beinschlaufen über Kreuz in die inneren Haken ein. 14. Heben Sie den Hebearm des aks-Patientenlifters etwas an, bis die Bein- und Schulterschlaufen gespannt sind. Überprüfen Sie jetzt, ob der aks-Standardgurt korrekt und bequem anliegt.
79712 weitere Liftergurte siehe Tabelle 03 Kombinationen: Für den sicheren Einsatz eines aks-Gurtes mit einem aks-Transportbügel sind die von uns geprüften und freigegebenen Kombinationen in der Tabelle 03 zusammengefasst. Der Anwender muss die entsprechende Sachkenntnis besitzen, um die Eignung des Gurtes für den Patienten und die Anwendung richtig beurteilen zu können.
Seite 25
Tabelle 03 Anwendung / Liegend- Standard- Bestell-Nr. Körperhaltung Tandem- transportb. Produkt transport- (nach Größen S = im Sitzen bügel (8-Punkt- bügel sortiert) L = im Liegen Aufnahme) 79706 79700 Standardgurt 89029 89030 (XL) 89031 (XXL) 79707 Standardgurt mit Rückenverstärkung 79701 und integrierter Kopfstütze...
11 Störungssuche / Störungsbeseitigung Sollte es passieren, dass eine Störung auftritt und der aks-Patientenlifter nicht mehr funktioniert, dann überprüfen Sie die Funktionsstörung anhand der Tabelle 04. Lässt sich die Ursache der Störung nicht feststellen und beheben, benachrichtigen Sie Ihren Fachhändler.
12 Pflege / Reinigung Zur Reinigung und Desinfektion ist der Patientenlifter grundsätzlich vom Ladegerät zu trennen, um eine Gefährdung durch Stromschlag, Brandgefahr und Funktionsausfall zu verhindern. Die am Patientenlifter vorhandenen Stecker und Buchsen sind nur im zusammengesteckten Zustand gegen Spritzwasser geschützt.
Akkus auf Erhaltungsladung. Laden Sie die Akkus immer an einem gut belüfteten Ort. 14 Lagerung Wollen Sie den aks-Patientenlifter lagern, dann wählen Sie einen möglichst kühlen und trockenen Lagerort. Die klimatischen Bedingungen des Lagerortes sollten bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis 40 °C, einer Luftfeuchte von 20 % bis 80 % und einem Luftdruck von 700 hPa bis 1060 hPa in normal zusammengesetzter atmosphärischer Luft liegen.
16 Lebensdauer Die Lebensdauer des aks-Patientenlifters hängt wesentlich von der Anzahl der Hubvorgänge am Tag, dem bestimmungsgemäßen Gebrauch sowie regelmäßigen Wartungen ab. Der aks-Patientenlifter ist mit 11.000 Hüben auf Dauerfunktionsfähigkeit nach DIN EN ISO 10535 getestet. Beachten Sie, dass die Werksgarantie Ihres aks-Patientenlifters 24 Monate ab Kaufdatum beträgt (siehe Kapitel 18 Garantie).
Gebrauchsanweisung, unsachgemäß durchgeführte Wartungsarbeiten, sowie technische Änderungen und Ergänzungen ohne Zustimmung der Firma aks, führen zum Erlöschen der Garantie und der Produkthaftung allgemein. Geben Sie diese Gebrauchsanweisung des aks-Patientenlifters bei einem Besitzerwechsel mit. 19 Konformitätserklärung Alle aks-Patientenlifter der Serie aks-foldy entsprechen den Forderungen der Richtlinie 93/42/EWG „Medizinprodukte“...
Es dürfen nur original aks-Ersatzteile und aks-Zubehörteile verwendet werden, die für diese Produkt freigegeben sind, ansonsten wird jegliche Gewährleistung und Produkthaftung ausgeschlossen. Sie dürfen ohne Zustimmung von aks keine technischen Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Für den Betreiber / Anwender von Medizinprodukten ist die Medizinprodukte-Betreiber-verordnung verbindlich.
20.2 Wartungsplan Führen Sie den Lifter mindestens jährlich, vor jedem Wiedereinsatz und nach jeder Reparatur einer Prüfung nach EN 62353 zu. Die Liftergurte führen Sie mindestens alle 6 Monate einer Prüfung nach EN 62353 zu. Kontrollpunkt Prüfung der Grundvoraussetzungen Zweckentsprechender und sicherer Einsatz (keine Kollisionspunkte bei der Hebefunktion und beim Transport) Zulässige Zubehör- oder Gerätekombination...
Seite 33
Der Hubantrieb wird über dem kompletten Verstellbereich verfahren (Endabschaltung in beiden Richtungen, keine ungewöhnlichen Geräusche). Der Hebearm lässt sich mit der Maximallast von 150 kg im gesamten Hebebereich (Maß „m“ im Abschnitt 21.2 Daten) elektrisch verstellen; die Selbsthemmung ist vorhanden Sichtprüfung Gurt...
21 Technische Daten 21.1 Typenschilder und Aufkleber (Erläuterungen siehe Tabelle 05) Abbildung 32 Seite 34...
Seite 35
Tabelle 05 Typenschilder und Aufkleber Pos. Pos. Herstelldatum Typenschild aks-foldy Maximallast Sicherheitshinweis zur SL-Sicherung Typenschilder der verwendbaren Transportbügel Produktaufkleber aks-foldy Seite 35...
21.2 Maßskizze Fahrtrichtung Abbildung 33 Seite 36...
Seite 37
Tabelle 06 Technische Daten aks-foldy / aks-mini foldy / aks-foldy e aks-mini foldy e a) Höchstreichweite bei 600 mm Referenzhöhe: 675 mm 495 mm b) Höchstreichweite vom Fahrgestell aus: 675 mm 532 mm c) Reichweite vom Fahrgestell beim Spreizen der Beinstützen auf...
21.3 Elektrische Daten Elektrische Daten Eingangsspannung (Ladegerät): 230 V AC / 50 Hz / 26 W Ausgangsspannung (Ladegerät): 24 V AC / 830 mA / 20 VA Eingangsspannung (Motor): 24 V DC max. Stromaufnahme (Motor): Betriebsspannung (Akkueinheit): 24 V DC Kapazität (Akkueinheit):...
Seite 39
Bitte tragen Sie hier die Seriennummer Ihres aks-Patientenlifters ein: SN: _____________________________ Bitte tragen Sie hier das Baujahr Ihres aks-Patientenlifters ein: Baujahr: _____________________________ Bitte tragen Sie hier Rufnummer und Namen des Ansprechpartners Ihres Fachhändlers ein: Name: _____________________________ Rufnummer: _____________________________ Notizen:...
Seite 40
Aktuelle Krankenp ege Systeme GmbH Antwerpener Straße 6 D-53842 Troisdorf +49(0)2241/9474-0 +49(0)2241/9474-88 aks@aks.de www.aks.de Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers gestattet. Alle Rechte, technischen Änderungen und Druckfehler vorbehalten.