Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2012 Bedienungsanleitung

bürkert 2012 Bedienungsanleitung

Kolbengesteuertes geradsitzventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2012:

Werbung

Type 2012
Globe control valve, pneumatically operated
Actuator sizes 40 mm - 125 mm, Nominal diameter DN 10 - 65
Kolbengesteuertes Geradsitzventil
Antriebsgrößen 40 mm - 125 mm, Nennweiten DN 10 - 65
Vanne à siège droit commandée par piston
Tailles d'actionneur 40 mm - 125 mm, Diamètre nominal DN 10 - 65
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2012

  • Seite 1 Type 2012 Globe control valve, pneumatically operated Actuator sizes 40 mm - 125 mm, Nominal diameter DN 10 - 65 Kolbengesteuertes Geradsitzventil Antriebsgrößen 40 mm - 125 mm, Nennweiten DN 10 - 65 Vanne à siège droit commandée par piston Tailles d'actionneur 40 mm - 125 mm, Diamètre nominal DN 10 - 65...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH, 2000 - 2017 Operating Instructions 1701/19_EU-ML_00804072 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 2012 Inhaltsverzeichnis  1 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ............26 8 MONTAGE ..................... 37 Darstellungsmittel ..............26 Sicherheitshinweise ..............37 Begriffsdefinition Gerät ............26 Vor dem Einbau................37 Einbau ..................38 2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG........ 27 Pneumatischer Anschluss .............40 Beschränkungen ..............27 Demontage ................40 3 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ......27 9 WARTUNG, REINIGUNG ................ 41 Sicherheitshinweise ..............41...
  • Seite 4: Die Bedienungsanleitung

    ▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. WARNUNG! 1.2 Begriffsdefinition Gerät Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation! Der in dieser Anleitung verwendeten Begriff „Gerät“ steht immer für ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. das kolbengesteuertes Geradsitzventil Typ 2012. deutsch...
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 2012 BestimmungsgemäßeVerwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE GRUNDLEGENDE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Typs 2012 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung Umwelt entstehen. der Geräte auftreten können. ▶ Das Gerät ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssigen •...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    „7 Technische Daten“ aufgeführt sind. Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße ▶ Ventil nicht mechanisch belasten (z. B. durch Ablage von Gegen- Gebrauch des Geradsitzventils Typ 2012 unter Beachtung der spezi- ständen oder als Trittstufe). fizierten Einsatzbedingungen. ▶ Keine äußerlichen Veränderungen an den Ventilen vornehmen.
  • Seite 7: Systembeschreibung

    5.1 Allgemeine Beschreibung 6.1 Aufbau Das 2/2-Wege-Geradsitzventil Typ 2012 ist geeignet für flüssige Das Geradsitzventil besteht aus einem pneumatisch betätigten Kol- und gasförmige Medien. Es steuert mittels neutraler Gase oder Luft benantrieb und einem 2/2-Wege-Geradsitzventilgehäuse. (Steuermedien) den Durchfluss von Wasser, Alkohol, Öl, Treibstoff, Der Antrieb wird aus PA oder, für spezielle Betriebsbedingungen, aus...
  • Seite 8: Funktion

    Typ 2012 AufbauundFunktion 6.2 Funktion 6.2.2 Anströmung unter Sitz Je nach Ausführung wird der Sitz des Ventils mit oder gegen den Je nach Ausführung wird das Ventil mit Federkraft (Steuerfunktion A, Mediumstrom geschlossen. SFA) oder mit Steuerdruck (Steuerfunktion B bzw. I, SFB bzw. SFI) gegen den Mediumstrom geschlossen.
  • Seite 9: Anströmung Über Sitz

    Mediumstrom geschlossen. Da der Mediumsdruck über dem Pen- 7.1 Konformität delteller ansteht, unterstützt er den Schließvorgang des Ventils und Das Geradsitzventil Typ 2012 ist konform zu den EG-Richtlinien ent- trägt zusätzlich zum Abdichten des Ventilsitzes bei. sprechend der EG-Konformitätserklärung. Das Öffnen des Ventils erfolgt durch den Steuerdruck.
  • Seite 10: Betriebsbedingungen

    Typ 2012 TechnischeDaten 7.4 Betriebsbedingungen 7.4.2 Druckbereiche Antriebs- Antriebsgröße [mm] Max. Steuerdruck 7.4.1 Temperaturbereiche werkstoff [bar] 40 - 100 Antriebs- Antriebs- Temperaturbereich größe werkstoff Medium (bei Umgebung [mm] PTFE-Dichtung) 40 - 100 40 - 63 –10 ... siehe „Bild 5“ –10 ... siehe „Bild 5“...
  • Seite 11 Typ 2012 TechnischeDaten Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Mediumsdruck In den nachfolgenden Diagrammen ist für die Steuerfunktionen A, B und I der erforderliche Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Mediumsdruck dargestellt. Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz Steuerdruck [bar] Bild 7: Druckdiagramm, Antrieb ø 50 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz Steuerdruck [bar] Bild 6: Druckdiagramm, Antrieb ø...
  • Seite 12 Typ 2012 TechnischeDaten Steuerdruck [bar] Steuerdruck [bar] Bild 9: Druckdiagramm, Antrieb ø 80 mm, Steuerfunktion A, Bild 11: Druckdiagramm, Antrieb ø 125 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz Anströmung über Sitz Steuerdruck [bar] Bild 10: Druckdiagramm, Antrieb ø 100 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz...
  • Seite 13 Typ 2012 TechnischeDaten Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz Steuerdruck [bar] Steuerdruck [bar] Bild 14: Druckdiagramm, Antrieb ø 63 mm, Steuerfunktion B und I, Bild 12: Druckdiagramm, Antrieb ø 40 mm, Steuerfunktion B und I, Anströmung unter Sitz Anströmung unter Sitz Steuerdruck [bar] Steuerdruck [bar] Bild 13: Druckdiagramm, Antrieb ø 50 mm, Steuerfunktion B und I, Bild 15: Druckdiagramm, Antrieb ø...
  • Seite 14: Steuerfunktionen

    Typ 2012 TechnischeDaten 7.4.3 Medien Steuermedien neutrale Gase, Luft Durchflussmedien Wasser, Alkohole, Öle, Treibstoffe, Salz- lösungen, Laugen, organische Lösungs- mittel, Dampf 7.5 Steuerfunktionen Steuerfunktion A In Ruhestellung durch Federkraft geschlossen Steuerfunktion B In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet Steuerdruck [bar] Steuerfunktion I Stellfunktion über wechselseitige...
  • Seite 15: Montage

    Typ 2012 Montage MONTAGE 8.2 Vor dem Einbau Einbaulage: beliebig, vorzugsweise Antrieb oben. 8.1 Sicherheitshinweise Vorgehensweise: → Vor dem Anschluss des Ventils auf fluchtende Rohrleitungen GEFAHR! achten. → Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! Durchflussrichtung beachten. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften.
  • Seite 16: Einbau

    Typ 2012 Montage 8.3 Einbau 8.3.2 Antrieb montieren (Schweißgehäuse) WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Einbau! Graphitdichtung Der Einbau mit ungeeignetem Werkzeug oder das Nichtbeachten des Anziehdrehmoments ist wegen der möglichen Beschädigung des Geräts gefährlich. Bild 18: Graphitdichtung ▶ Zur Montage einen Gabelschlüssel, keinesfalls eine Rohrzange → Graphitdichtung prüfen und bei Bedarf erneuern.
  • Seite 17: Drehen Des Antriebs

    Typ 2012 Montage → → Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Bei Steuerfunktion A den unteren Steuerluftanschluss mit Druckluft (6 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet. Anziehdrehmomente Ventilgehäuse / Nippel → An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabelschlüssel gegenhalten. Nennweite Anziehdrehmomente (Nm) → Passenden Gabelschlüssel am Sechskant des Antriebs ansetzen.
  • Seite 18: Pneumatischer Anschluss

    Typ 2012 Montage 8.4 Pneumatischer Anschluss Steuerfunktion B → Steuermedium an oberen Steuerluftanschluss des Antriebs GEFAHR! anschließen. Steuerfunktion I Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! → ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten Steuermedium an oberen und unteren Steuerluftanschluss des Antriebs anschließen. und Leitungen entlüften.
  • Seite 19: Wartung, Reinigung

    Typ 2012 Wartung,Reinigung WARTUNG, REINIGUNG WARNUNG! Bei Steuerfunktion I – Gefahr bei Steuerdruckausfall! 9.1 Sicherheitshinweise Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung pneumatisch. Bei Druckausfall wird keine definierte Position erreicht. GEFAHR! ▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf, das Gerät zunächst mit Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! Steuerdruck beaufschlagen, danach erst das Medium aufschalten.
  • Seite 20: Austausch Des Ventilsitzes

    Typ 2012 Wartung,Reinigung → Bei Steuerfunktion A: Unteren Steuerluftanschluss mit Druckluft (6 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet. → An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabelschlüssel ansetzen. → Antrieb vom Ventilgehäuse abschrauben. Entlastungsbohrung Ventilsitz tauschen → Alten Ventilsitz mit Hilfe des Montagewerkzeugs und Schrauben- schlüssels abschrauben.
  • Seite 21 Typ 2012 Wartung,Reinigung → STÖRUNGEN Neuen Ventilsitz auf das Montagewerkzeug stecken. → Gewinde mit einem Schmierstoff (z. B. Klüberpaste UH1 96-402) Störung Ursache Beseitigung einfetten. → → Aufgesteckten Ventilsitzitz in das Gehäusegewinde setzen und Antrieb Steuerluftanschluss Unteren (SFA, SFI) von Hand einschrauben.
  • Seite 22: Ersatzteile

    Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. Dichtungssatz ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. 11.1 Ersatzteilsätze Als Ersatzteilsätze für das Geradsitzventil Typ 2012 sind erhältlich: • Dichtungssatz, • Ventilsatz, • Ventilgarnitur (Ventilsatz + Sitz). Die Bestellnummern der Ersatzteilsätze und die Beschrei-...
  • Seite 23: Transport, Lagerung, Verpackung

    Typ 2012 Transport,Lagerung,Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG HINWEIS! Transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden. Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. • Gerät trocken und staubfrei lagern! •...
  • Seite 24 Typ 2012 Transport,Lagerung,Verpackung deutsch...
  • Seite 26 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis