Inhaltszusammenfassung für RP-GROUP miniControl XL plus
Seite 1
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Stromversorgungssystem mit Leistungsbegrenzung miniControl XL plus SICHERHEITSBELEUCHTUNG SICHERHEITSBELEUCHTUNG Das Abschalten der allgemeinen Stromversorgung Das Abschalten der allgemeinen Stromversorgung bedeutet keine Sicherheit fürWartungszwecke! bedeutet keine Sicherheit fürWartungszwecke! L / + L / + L / +...
Seite 2
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 2...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 3 Inhalt Allgemeines ................................ 7 Mitgeltende Unterlagen ...................................7 Haftung und Gewährleistung ................................7 Urheberschutz ....................................7 Ersatzteile ......................................7 Entsorgung ......................................7 Sicherheit ................................8 Inhalt der Bedienungsanleitung ..............................8 Veränderungen und Umbauten an der Anlage ..........................8 Verantwortung des Betreibers ................................8...
Seite 4
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 4 Menü – Übersicht (Kurzreferenz) ..............................26 Inbetriebnahme des Stromversorgungssystems ..................27 Überprüfen des Anlagenzustandes und grundlegende Einrichtung ............28 Statusanzeige ....................................28 Zustand der Stromkreise überprüfen ............................29 Weitere Stromkreis-Einstellungen ansehen und ändern ......................30 Stromkreisüberwachungsart einstellen ............................
Seite 5
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 5 11.11.9 Automatischen Kapazitätstest programmieren ........................45 11.11.10 Konfiguration der automatischen Email-Benachrichtigung ....................45 11.12 Serviceadresse anzeigen ................................48 Vollständige Abschaltung (Freischaltung) des Stromversorgungssystems ..........49 Betrieb, Wartung und Pflege der Batterien ....................49 13.1...
Seite 6
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 6...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 7 Allgemeines Diese Bedienungsanleitung richtet sich an folgende Zielgruppe: Elektrofachkraft gemäß DIN VDE 0105 und autorisiertes Fachpersonal. Sie erläutert den sicheren und fachgerechten Umgang mit dem Stromversorgungssystem. Die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen und für den Einsatzbereich geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften sowie Anweisungen und Sicherheitshinweise müssen eingehalten werden.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 8 Sicherheit Das Stromversorgungssystem ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik gebaut und gilt als betriebssicher. Es können jedoch Gefahren von diesem Gerät ausgehen, wenn es von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal, unsachgemäß...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 9 2.5 Arbeitsschutz Das Befolgen von Sicherheitshinweisen und Anweisungen sind Grundlage sicheren Arbeitens. Unter Einhaltung dieser können Personen- und Sachschäden, während der Arbeit an und mit der Anlage, vermieden werden. Folgende organisatorischen Maßnahmen sind schriftlich festzulegen und einzuhalten: Sicherungsmaßnahmen während der Arbeit, z.B.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 10 Einleitung Herzlichen Dank für den Erwerb eines Stromversorgungssystems. Dieses System entspricht den Vorgaben der nationalen und internationalen Normen EN 50171:2001, prEN 50171:2013, EN 50178:1997, DIN V VDE V 0108-100 sowie DIN VDE 0100-560, DIN VDE 0100-718, ÖVE/ÖNORM E 8002 und ÖVE/ÖNORM EN2 in der jeweiligen zum Lieferzeitpunkt gültigen Fassung und gewährleistet mit einem modernen, mikroprozessorgesteuertem Kontroll-...
Recyclingprozess zugeführt werden. Altbatterien, die nicht dem Recyclingprozess zugeführt werden, sind unter Beachtung aller Vorschriften als Sondermüll zu entsorgen. Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten sind: 1x Anlage miniControl XL plus Optional 18x Batterie Typ RPower (laut Auftrag bzw. Lieferschein) inkl. Batterieverbinder-Kabelsatz (2 Stück ...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 12 Systemaufbau Kabelabfangschiene N PE RJ45 Schnitt- L2L3 N PE stelle Netzeinspeisung Kommunikation IO-Ausgänge IO-Eingänge SAM-Eingänge Ausgang Kreise 1-16 Ausgang Kreise 17-32 NETZ/MAINS Ethern et BATTERIE/B ATTERY S TÖRUNG/ FAILURE LADUNG/CHA RGE...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 13 6.1 Anschluss des Lade- und Schaltgerätes Der Anschluss der Netzzuleitung erfolgt auf den Netzeingang X01. Diese Anschlussklemmen sind in Klemmenblöcke eingeteilt, die zur besseren Übersicht hauptsächlich aus mehreren aneinander gereihten 3-Etagen-Klemmen bestehen, welche nachstehend aufgeführt einzeln beschrieben werden.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 14 6.1.2 Anschluss der Kommunikation nebenstehend dargestellte Klemmenblock „Kommunikation“ dient dem Anschluss weiterer externer, busfähiger Befehls-, Kommunikations- und Schaltmodule. Für deren Anschluss muss ein geschirmtes 4-adriges Datenkabel (z.B. J-Y(St)-Y) verwendet werden. Folgende Anschlüsse können über diese Klemmen realisiert werden:...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 15 6.1.3 Anschluss des Opto-/Relaisschnittstellenmoduls (IOM) Das integrierte Opto-/Relaisschnittstellenmodul (IOM) dient der normkonformen Ein- und Ausgabe von Fehler- und Statusmeldungen dieses Stromversorgungssystems an externe Prüf- und Überwachungseinrichtungen. Es verfügt über 7 potentialfreie Relaisumschaltkontakte (IO-Ausgänge) und 4 verpolungstolerante Mehrbereichsspannungs-Eingänge (IO-Eingänge) sowie eine weitere Klemme (L) zur Spannungsversorgung (230V/50Hz) von potentialfreien Schaltkontakten.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 17 6.1.4 Anschluss der Schalteingänge (SAM) Übertragung externen Schaltbefehlen Allgemeinspannungsversorgung verfügt dieses Stromversorgungssystem über Lichtschalterabfragemodul. nebenstehenden Abbildung zu entnehmen ist, handelt es sich hierbei ebenfalls um 3-Etagen-Federkraftklemmen, welche als Printklemmen auf der rückseitigen Hauptplatine aufgebracht sind. Diese sind für einen Kabelquerschnitt (eindrähtig) von 0,5mm²...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 18 6.1.5 Anschluss der Stromkreise Der Anschluss zu den Verbraucherstromkreisen erfolgt über 3-Etagen-Federkraftklemmen, welche als Printklemmen auf der rückseitigen Hauptplatine aufgebracht sind. Diese sind für einen Kabelquerschnitt (eindrähtig) von 1,5mm² bis 2,5mm²...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 19 6.1.8 Sicherungen für die 24V-Schaltspannung Zur Absicherung der auf den Klemmen 11/12 sowie 19/20 verfügbaren 24V-Schaltspannung sind auf der Hauptplatine der Anlage unterhalb des Klemmenblocks die Sicherungen F22 und F23 angebracht.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 20 6.1.10 Anschluss eines Lüfters Der Lüfteranschluss (intern oder extern) erfolgt nach dem gezeigten Anschlussschema. Folgende Klemmen werden verwendet: Kl.4 (Lüfter -), Kl. 3 (Lüfter +), Kl. 47 N+L (IOM-Eingang 2 zur Lüfterüberwachung, welcher anschließend über LC-Display oder Web programmiert werden muss).
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 21 6.2 Aufstellung und Anschluss der Batterieanlage 6.2.1 Aufstellung Positionieren Sie das System an den hierfür vorgesehenen Platz. Achten Sie bei der Auswahl des Betriebsraumes auf ausreichende Be- und Entlüftung gemäß DIN VDE 0510; EN 50272-2 bzw. EltBauVO. Vergewissern Sie sich, dass die Batteriesicherungen entnommen sind.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 22 Bedienung Ihrer Anlage Bedienelemente 7.1.1 Die zentrale Steuer- und Überwachungseinheit Die zentrale Steuer- und Überwachungseinheit stellt das Hauptbedienelement dieser Sicherheitsbeleuchtungsanlage dar. Sie dient der Überwachung, Programmierung und Steuerung von Lade- und Schaltvorgängen. Der Systemzustand wird durch das hinterleuchtete LC-Display sowie fünf mehrfarbige LEDs angezeigt.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 23 Erklärung zu den Status-LEDs: LED leuchtet LED leuchtet nicht S1/S2/S3/S4/S5 Schalteingang 1/2/3/4/5/6/7/8 des integrierten SAM- Schalteingang 1/2/3/4/5/6/7/8 des integrierten SAM- /S6/S7/S8 Moduls führt eine Spannung von 230V/50Hz Moduls ist spannungslos Eingang 1 des internen IOM-Moduls Eingang 1 des internen IOM-Moduls ist spannungsbehaftet ...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 24 7.1.3 Ladeeinheit LDM25 Das für die Ladung der integrierten Batterien verwendete Lademodul vom Typ LDM25 besitzt einen eigenen Prozessor und kann bei vorhandener Netzeingangsspannung völlig autark arbeiten. Es optimiert den Ladevorgang nach einer IUTQ-Kennlinie passend zur Umgebungstemperatur der Batterien;...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 25 7.2 Allgemeines zur Bedienung Ihre Anlage kann vollständig über die Bedienelemente an der Vorderseite bedient konfiguriert werden. Eingabe Text (z.B. Stromkreisbezeichnungen) empfiehlt sich der Anschluss einer externen Tastatur an den PS2-Anschluss (1).
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 27 Inbetriebnahme des Stromversorgungssystems Nachdem Sie die Anlage aufgestellt, die Batterien und die spannungslose Netzzuleitung angeschlossen und die Sicherungen der Stromkreismodule entfernt haben, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Achtung! Die internen Stromkreisklemmen sind spannungsbehaftet. Aus diesem Grund sollten vor dem Einschalten alle Sicherungen der Stromkreismodule DCM entfernt werden.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 28 Überprüfen des Anlagenzustandes und grundlegende Einrichtung Statusanzeige Nach der Inbetriebnahme wird in der LCD-Anzeige der Anlagenzustand dargestellt ─ 1 Uhrzeit: 08:00 (Abbildung 18). Angezeigt werden im Einzelnen: Uhrzeit (1) und Datum (2), aktuelle ─...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 29 9.2 Zustand der Stromkreise überprüfen Statusanzeige INFO-Taster DCM/ACM (Stromkreis wählen) Die Stromkreise sind von 1 beginnend durchnummeriert; jedes DCM-Modul besitzt zwei Stromkreise, die mit A und B bezeichnet werden, während ein ACM-Modul nur einen Stromkreis besitzt, der mit A bezeichnet wird.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 30 Weitere Stromkreis-Einstellungen ansehen und ändern Statusanzeige INFO-Taster DCM/ACM (Stromkreis wählen) Enter Nachdem Sie mit dem INFO-Taster die Stromkreis-Statusanzeige geöffnet und den ------ Module ------- gewünschten Stromkreis mit und ausgewählt haben (vgl. voriger Abschnitt), ─...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 31 Stromkreisüberwachungsart einstellen Statusanzeige INFO-Taster DCM/ACM (Stromkreis wählen) Enter Enter Überwachung Im Bildschirm mit den Überwachungseinstellungen wird in der obersten Zeile die ------ Kreis 1 ------ Nummer des betreffenden Stromkreises angezeigt.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 32 SAM-Schaltungsart Erklärung (Dauerlicht) Bei Anlegen einer Spannung an den betreffenden Eingang werden die Dauerlicht-Leuchten zugeschaltet, Leuchten in Bereitschaftsschaltung bleiben ausgeschaltet. (modifizierte Bei Wegfall einer Spannung an dem betreffenden Eingang werden alle Bereitschafts-Leuchten und Bereitschaft) geschalteten Dauerlicht-Leuchten zugeschaltet und die Anlage zeigt modifizierte Bereitschaft an.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 33 Funktionstests und elektronisches Logbuch Nationale und internationale Standards fordern einen regelmäßigen Funktionstest von Notbeleuchtungssystemen. Neben der routinemäßigen täglichen visuellen Kontrolle des Systems auf Betriebsbereitschaft (Anzeigen) werden insbesondere verlangt: Ein wöchentlicher Funktionstest des Stromversorgungssystems einschließlich der angeschlossenen Sicherheits- und ...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 34 10.2 Automatische Funktionstests programmieren Statusanzeige /F3 Enter Enter Menue Konfiguration Funktionstest Von der Statusanzeige ausgehend aktivieren Sie das Menü mit Menü/F3. Danach --- Funktionstest --- navigieren Sie mit ...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 35 10.5 Vorwärmphase aktivieren/deaktivieren und Programmierung abschließen Funktionstest Vorwärmung Nach Anwahl dieser Zeile können Sie die Vorwärmphase vor Beginn eines Tests mit und aktivieren (0, 5, 30 min) bzw.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 36 Menü-Referenz 11.1 Hauptmenü Statusanzeige Menue Das Hauptmenü bietet 6 Untermenüs an, zwischen denen mit und gewählt -----Hauptmenue------ werden kann. Durch Drücken von oder Enter wird das jeweilige Untermenü...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 37 11.5 Zustand der einzelnen Module (DCM/LDM/IOM/SAM) Statusanzeige /F3 Enter Enter Menue Diagnose Module ---Modul Diagnose---- Menü zur Anwahl der Diagnoseseiten der einzelnen angezeigten Modulgruppen.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 38 11.6 Zustand der Unterverteilungen Statusanzeige /F3 Enter Enter Menue Diagnose Unterverteilung An dieses System können keine Unterverteilungen angeschlossen werden, somit ist dieser Punkt funktionslos.
Seite 39
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 39 Tabelle 1: Meldungen im System-Log Log Meldung Beschreibung ACM fault <slot> ACM-Störung in Slot <slot> act fail Aktivierung der Anlage ist fehlgeschlagen act ok Anlage wurde erfolgreich aktiviert activation Aktivierung erforderlich...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 40 reset errors Fehler wurden quittiert RS485 fault Störung auf dem RS485-BUS (SAM, MC-LM) RSM fault <slot> RSM-Störung in Slot <slot> RTC error <n> Störung in der Real-Time-Clock SAM fault <nr> SAM Störung in Modul <nr>...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 41 11.10 Betriebsart wählen Statusanzeige /F3 Enter Enter Menue Installation Betriebsart Mit der Festlegung der Betriebsart kann ein ungewolltes Zuschalten der -----Betriebsart----- Sicherheitsbeleuchtung in Betriebsruhezeiten verhindert werden. Die Betriebsart...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 42 11.11.1 Netzwerkeinstellungen und Master-Slave-Überwachung Statusanzeige /F3 Menue Konfiguration Verwaltung Netzwerk Enter Enter Enter Das Netzwerk-Menü erlaubt die Konfiguration der Netzwerk-Schnittstellen, über ------Netzwerk------- die die Verbindung mehrerer dieser Stromversorgungssysteme untereinander IP Adressen >...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 43 11.11.3 Timer-Einstellungen Statusanzeige /F3 Menue Konfiguration Verwaltung Timer Enter Enter Enter Im Menü „Timer“ können bis zu 32 unterschiedliche Zeitschaltprogramme für --------Timer-------- Timer aktiv ─ 1 einzelne Stromkreise bzw. für zusammen wirkende Stromkreisgruppen eingestellt...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 44 11.11.5 SAM-Eingänge programmieren Statusanzeige /F3 Menue Konfiguration Verwaltung SAM-Eingänge Enter Enter Enter Um Dauerlichtstromkreise der Anlage im Netzbetrieb gemeinsam mit der ----SAM-Eingänge----- Allgemeinbeleuchtung ein- bzw. auszuschalten, können das eingebaute ─ 1...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 45 11.11.8 Systemdatum und -uhrzeit einstellen Statusanzeige /F3 Enter Enter Menue Konfiguration Datum/Uhrzeit In dieser Ansicht können die aktuelle Uhrzeit und das Datum eingegeben werden.
Seite 46
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 46 Schritt 1: Netzwerkeinstellungen der Station prüfen Zum Konfigurieren der Emailfunktion benötigen Sie einen PC. Mit diesem sollte zunächst die Netzwerkverbindung zum System und zum Mailserver geprüft werden. Schließen Sie den PC per Netzwerkkabel an einen Switch im multiControl-Netzwerk an. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung und führen Sie ein Ping aus.
Seite 47
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 47 Abbildung 67: Email-Konfigurations-Seite In die auf der Email-Konfigurationsseite vorhandenen Eingabefelder tragen Sie bitte folgende Informationen ein: Feld Eingabe Serveradresse Name des Email-Servers (z.B. smtp.email-server.de); alternativ kann stattdessen seine IP-Adresse angegeben werden (z.B. 192.168.1.1). Da sich die IP-Adresse eines Mailservers auch unangekündigt ändern kann, sollte nach Möglichkeit hier immer der Name des Mailservers verwendet werden.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 48 Empfänger Adresse eines einzelnen Empfängers (z.B. benutzer@beispiel.de) oder eine Liste mit Empfängern (durch Komma getrennt, z.B. benutzer1@beispiel.de, benutzer2@beispiel.de, benutzer3@beispiel.de). Eingabefeld ist auf insgesamt 128 Zeichen begrenzt. Betreff Legt den Betreff der versendeten Email fest, den jede von dieser Anlage abgehende Email erhalten soll.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 49 Vollständige Abschaltung (Freischaltung) des Stromversorgungssystems Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten oder Veränderungen an der Anlage muss diese fachgerecht freigeschaltet werden. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: Betriebsartenwahlschalter auf Ladebetrieb stellen. Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf Ladebetrieb (Position „0“).
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 50 13.2 Pflege und Überprüfung Die Batterien sind stets sauber und trocken zu halten, um Kriechströme zu vermeiden. Die Reinigung der Batterien sollte gemäß ZVEI-Merkblatt „Reinigung von Batterien“ durchgeführt werden. Alle Kunststoffteile der Batterien dürfen nur mit Wasser ohne Zusatz gereinigt werden;...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 51 Schutzgeräte: Sichtprüfung der Einstellwerte: jährlich Kontrolle der Batteriespannung sowie Batteriesymmetriespannung (Abschnitt 11.3, Abb. 43) mit einem Messgerät nach Abschnitt 5 Kontrolle des Batteriestroms (Statusbildschirm oder Abschnitt 11.3, Abb. 43) durch Simulation Netzausfall (siehe „Prüfung ...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 52 Wird beim Erproben und Messen ein Fehler festgestellt, sind nach Behebung des Fehlers diese Prüfung und jede vorhergehende Prüfung, die durch den Fehler möglicherweise beeinflusst wurde, zu wiederholen. Ist der Errichter des zentralen Sicherheitsstromversorgungssystems nicht der Errichter der ortsfesten elektrischen Anlage, so müssen ihm für die Erstprüfung des Sicherheitsstromversorgungssystems der Prüfbericht über die die Erstprüfung der Teile der...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 53 Technische Daten Leistungsdaten Anlagentyp / Seriennummer miniControl XL plus / Seriennummer siehe Titelseite Stromrichter E 230 / G220 Netzeingangsdaten Bemessungsspannung U 230V AC +/- 10%, Phase gegen N Nenn Bemessungsstrom (Verbraucher inkl. Ladeteil) Max.
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 56 Modulbeschreibungen Im Folgenden finden Sie Kurzbeschreibungen verschiedener in Ihrer Anlage vorhandener bzw. optional erhältlicher Module. Nähere Information zu den einzelnen Modulen können Sie von der Homepage Ihres Händlers herunterladen. 15.1 Stromkreismodul DCM...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 57 15.3 Schalterabfragemodul SAM24 (optional) Eigenschaften auf einen Blick: (7+1) verpolungstolerante Steuereingänge zur Abfrage von Schalterstellungen der Allgemeinbeleuchtung mittels Nieder- und/oder Mittelspannung integrierter 3-Phasen-Netzwächter (mittels DIP-Schalter aktiv) 2 COM-Port-Anschlüsse für Durchgangs- und/oder sternförmige Verdrahtung ...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 58 15.5 MCT-15(S)(optional) Eigenschaften auf einen Blick: Akustische (Piepton) und optische Anzeige der Anlagenzustände (LED + Klartext) Fernauslösung von Funktionstests Kommunikation über RS485 BUS Umschaltung der Betriebsart der Anlage möglich ...
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 63 Revisionshistorie miniControl XL plus – Anschluss und Inbetriebnahme Version Erscheinungsdatum Wichtigste Änderungen gegenüber der Vorversion 14.04.2016 21.09.2016 LED-Beschreibung Z1-Frontblende ergänzt; 5V-USB-Stromversorgung für WLAN- Modul; weitere Ergänzungen 28.11.2016 Korrekturen 1.6.1 06.02.2017 Korrekturen, DCM12E hinzugefügt 17.02.2017...
Seite 64
Stromversorgungssystem miniControl XL plus Anschluss und Inbetriebnahme Seite 64...