Handbuch EKS Schlüsselaufnahme Ethernet TCP/IP
1.3.2 Funkzulassungen für USA und Kanada
Product description: Electronic-Key-System
FCC ID:
IC:
FCC/IC-Requirements
This device complies with part 15 of the FCC Rules and with Industry Canada's licence-exempt RSSs.
Operation is subject to the following two conditions:
1) This device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user's
authority to operate the equipment.
NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device,
pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against
harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment. This equipment generates,
uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instruction
manual, may cause harmful interference to radio communications.
Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful interference in which case the user
will be required to correct the interference at his own expense.
Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de
licence. L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes :
(1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage, et
(2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est
susceptible d'en compromettre le fonctionnement.
1.4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die EKS Schlüsselaufnahme wird als Bestandteil eines übergeordneten Gesamtsystems zur
Zugriffskontrolle und -überwachung auf Steuerungen oder Steuerungsteilen von Maschinenanlagen
eingesetzt. EKS kann beispielsweise als Bestandteil eines Gesamtsystems zur Berechtigungsprüfung bei
der Betriebsartenwahl genutzt werden. Von der Berechtigungsstufe auf dem Schlüssel darf jedoch keine
direkte Anwahl der Betriebsart abgeleitet werden. Wenn die Anwahl der Betriebsart sicherheitsrelevant ist,
darf sie nicht durch das EKS durchgeführt werden, sondern es muss eine zusätzliche Einrichtung zur Wahl
der Betriebsart eingesetzt werden.
Information!
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG gibt Hinweise zur Wahl der Betriebsart. Diese Vorgaben sind
unbedingt zu beachten.
Bei der Maschinenplanung und Verwendung der Schlüsselaufnahme sind die einsatzspezifischen nationalen
und internationalen Vorschriften und Normen einzuhalten, wie z. B.
EN 60204, Elektrische Ausrüstung von Maschinen
EN 12100-1, Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 1:
Grundsätzliche Terminologie, Methodologie
EN 62061, Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer,
elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme
EN ISO 13849-1, Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 1:
Allgemeine Gestaltungsleitsätze
Eingriffe in die Elektronik der Schlüsselaufnahme, sowie jegliche anderen Veränderungen, insbesondere
mechanische Eingriffe und Bearbeitungen sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Gewährleistung und
zum Haftungsausschluss.
Der Einsatz und die Verwendung der Schlüsselaufnahme darf nur gemäß
diesem Handbuch sowie
Seite 6/34
2AJ58-04
22052-04
Technische Änderungen vorbehalten
2100420-03-05/19