Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommandos Zum Schreiben Und Lesen Eines Schreib-/Lese-Schlüssels - EUCHNER Electronic-Key-System Handbuch

Schlüsselaufnahme mit ethernet tcp/ip schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch EKS Schlüsselaufnahme Ethernet TCP/IP
8.3
Kommandos zum Schreiben und Lesen eines Schreib-/Lese-
Schlüssels
Schreib- und Lesevorgänge werden grundsätzlich vom PC/Steuerung mit einem "Kommandotelegramm"
eingeleitet.
Das Kommandotelegramm und auch das Antworttelegramm werden im TCP/IP-Rahmen als Nutzdaten
verpackt.
Danach sendet das Electronic-Key-System ein Antworttelegramm an PC/Steuerung.
PC/Steuerung
Kommandotelegramm
Information!
Beim Schreib-/Lese-Schlüssel mit frei programmierbaren 116 Bytes ist der Speicher in 4-Byte-Blöcken
organisiert. Dies bedeutet, die Start-Adresse muss beim Schreiben im Bereich Byte Nr. 0 bis Byte Nr.
112, immer in 4-Byte-Schritten, angegeben werden (Byte Nr. 0, 4, 8 ... 112). Außerdem muss immer in
einem Vielfachen von 4-Bytes großen Blöcken geschrieben werden (4, 8, 12 ... 116 Bytes)!
Beim Lesen kann allerdings wiederum byteweise auf den Speicher zugegriffen werden, ohne die oben
genannte Einschränkung beim Schreiben.
Der Schreib-/Lese-Schlüssel hat zusätzlich eine einmalige 8-Byte große Seriennummer, die bei der
Schlüssel-Produktion absolut unzerstörbar in den Speicher geschrieben wird. Die Seriennummer kann
daher nicht geändert werden. Diese Seriennummer dient zur sicheren Unterscheidung eines jeden
einzelnen Schlüssels. Für eine sichere Unterscheidung ist es erforderlich alle 8 Bytes komplett
auszuwerten. Die Seriennummer schließt sich an den frei programmierbaren Speicher an. Die
Seriennummer kann unter Eingabe der Start-Adresse Byte Nr. 116 und Anzahl Bytes 8 ausgelesen
werden.
2100420-03-05/19
Technische Änderungen vorbehalten
Electronic-Key-System
Antworttelegramm
Seite 27/34

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

EksEks fsa

Inhaltsverzeichnis