Handbuch EKS Schlüsselaufnahme Ethernet TCP/IP
7 Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme in folgender Reihenfolge durchführen:
1. DIP-Schalter der Schlüsselaufnahme einstellen
(siehe Kapitel 4.4).
2. Montage und elektrischen Anschluss auf korrekte Ausführung kontrollieren
(siehe Kapitel 5 und Kapitel 6).
3. Nach Einstecken der Spannungsversorgung leuchtet die LED an der Frontseite der Schlüsselaufnahme
zunächst rot. Wenn die Verbindung steht, leuchtet die LED grün und signalisiert Betriebsbereitschaft.
4. Schlüssel in die Schlüsselaufnahme stecken. Dabei wechselt die LED auf gelb.
5. Wichtig: für die Ausführung EKS FSA müssen zusätzlich alle Sicherheitsfunktionen gründlich getestet
werden.
7.1
Netzwerkeinstellungen
Folgende Informationen benötigen Sie, um die EKS-Schlüsselaufnahme ins Netzwerk einzubinden:
IP-Adresse des Host-Rechners, mit dem Sie die Schlüsselaufnahme konfigurieren möchten.
Freie IP-Adresse, die der EKS-Schlüsselaufnahme zugewiesen werden kann (Nicht nötig, wenn die IP-
Adresse automatisch von einem DHCP-Server bezogen wird)
Subnetzmaske des Netzes in dem die Schlüsselaufnahme betrieben werden soll
Falls erforderlich, welches Gateway gültig ist
Falls erforderlich, welcher DNS-Server gültig ist
Information!
Die TCP Verbindung zur Schlüsselaufnahme muss über Port 2444 aufgenommen werden. Bei Nutzung
des Ethernet ActiveX
von einer Steuerung aufgenommen werden soll, muss dieser Port explizit eingestellt werden.
7.1.1 Netzwerkeinstellungen für einen Konfigurations-PC mit Windows
Information!
Es wird vorausgesetzt, dass Sie die Verbindung vom PC mit der EKS Schreib-/Lesestation, wie im
nachfolgenden Beispiel abgebildet, vornehmen.
Zum Anschluss benötigen Sie ein (Cat5) Patchkabel.
Sie müssen zunächst die Netzwerkeinstellungen am PC anpassen, damit das Web-Interface
aufgerufen werden kann.
IP-Adresse des PC von 192.168.1.2 bis 192.168.1.254 eingeben.
Subnetzmaske des PC mit 255.255.255.0 eingeben
®
Windows
Abbildung 3: Anbindung Konfigurations-PC
2100420-03-05/19
®
-Moduls ist dieser Port als Standardwert eingestellt. Wenn die Verbindung z. B.
Technische Änderungen vorbehalten
®
Seite 21/34