Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Electronic-Key-System
Handbuch
Schlüsselaufnahme EKS und EKS FSA
mit PROFINET-Schnittstelle
Best. Nr. 109 283
PROFINET

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER EKS

  • Seite 1 Electronic-Key-System Handbuch Schlüsselaufnahme EKS und EKS FSA mit PROFINET-Schnittstelle Best. Nr. 109 283 PROFINET...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.5 Verpflichtung des Betreibers ........................7 2 Sicherheitshinweise ............................ 8 3 Funktion ................................ 9 3.1 Funktionsbeschreibung .......................... 9 3.1.1 Gemeinsame Funktionen EKS Standard und Ausführung EKS FSA ........9 3.1.2 Zusätzliche Funktionen der Ausführung EKS FSA ..............10 4 Technische Daten ............................11 4.1 Maßzeichnung Schlüsselaufnahme .....................11 4.1.1...
  • Seite 3 Module zur Auswahl in der GSD-Datei zum Schreiben von Daten ......... 29 7.2.4 Eigenschaften für die Module zum Schreiben von Daten ............29 7.3 Anbindung des EKS an eine PROFINET CPU ..................30 8 Betrieb im PROFINET ..........................35 8.1 Kommunikation ............................ 35 8.2 EKS-Alarme ............................
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET 1 Allgemeine Hinweise Verwendung des Handbuchs Dieses Handbuch beschreibt die technischen Merkmale und die Funktion der EKS Schlüsselaufnahme EKS-A-IIX-G01-ST02/03 mit PROFINET-Schnittstelle (Best. Nr.106 305) sowie die Ausführung EKS-A-IIXA-G01-ST02/03/04, EKS For Safety Applications (EKS FSA, Best. Nr.106 306). Die komplette Auswerte- und Schnittstellenelektronik für die Datenübertragung sind in diesen Geräten integriert.
  • Seite 5: Abkürzungen

    Transmission Control Protocol / Internet Protocol  TD Transmit Data CE-Konformität Die EKS Schlüsselaufnahmen mit PROFINET-Schnittstelle entsprechen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG (2004/108/EC, 2004/108/CE). Die Schlüsselaufnahmen erfüllen folgende europäischen / internationalen Normen:  EN 55011 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte - Funkstörungen - Grenzwerte und Messverfahren ...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Die Ausführung EKS FSA verfügt über Ausgänge, die zur Bildung eines sicheren Abschaltsignals genutzt werden können (Blockschaltbild siehe Kapitel 3.1.2). Dazu muss eine sichere Auswertung nachgeschaltet werden. Damit lässt sich das EKS FSA sicherheitsrelevant einsetzen. Durch Ziehen des Schlüssels muss die Maschine in eine sichere Betriebsart zurückgesetzt werden. Entsprechend den Vorgaben der Maschinenrichtlinie muss hierzu eine Gefährdungsanalyse durchgeführt werden.
  • Seite 7: Verpflichtung Des Betreibers

    Die EKS Schlüsselaufnahme ist kein Sicherheitsbauteil im Sinne der Maschinenrichtlinie. Ohne zusätzliche Maßnahmen darf die EKS Schlüsselaufnahme nicht zur Gewährleistung einer Sicherheitsfunktion eingesetzt werden, insbesondere wenn ein Ausfall oder eine Fehlfunktion des Gerätes die Sicherheit oder die Gesundheit der Personen im Wirkungsbereich einer Maschine gefährdet.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Vorschriften zur Unfallverhütung vertraut ist und dieses Handbuch gelesen und verstanden hat. Die Montage und der elektrische Anschluss der Ausführung EKS FSA dürfen darüber hinaus nur von Fachpersonal erfolgen, das im Umgang mit Sicherheitsbauteilen vertraut ist.
  • Seite 9: Funktion

    3 Funktion Funktionsbeschreibung 3.1.1 Gemeinsame Funktionen EKS Standard und Ausführung EKS FSA Das EKS wird zur Zugriffskontrolle und -überwachung auf Steuerungen oder Steuerungsteile von Maschinenanlagen eingesetzt. An Stelle von Passwörtern werden codierte, elektronische Schlüssel (Electronic-Keys) vergeben. Dadurch werden unbefugte Systemeingriffe auf Bedien- und Visualisierungssysteme weitestgehend verhindert.
  • Seite 10: Zusätzliche Funktionen Der Ausführung Eks Fsa

    Schlüssels die Ausgänge abschaltet (siehe Abbildung Blockschaltbild EKS FSA). Abbildung 2: Blockschaltbild EKS FSA Durch die getrennte Auswertung von Kanal LA und Kanal LB kann das Gerät EKS FSA in Verbindung mit einer sicheren Auswertung in sicherheitsgerichteten Anwendungen eingesetzt werden. Eine integrierte Spannungsüberwachung schaltet die Schaltkontakte LA und LB ab, wenn die Spannungsversorgung außerhalb...
  • Seite 11: Technische Daten

    4 Technische Daten Maßzeichnung Schlüsselaufnahme Für den Einbau in ein Bedienfeld müssen Sie einen Montageausschnitt 33 mm x 68 mm nach DIN 43700 vorsehen. 4.1.1 Ausführung EKS-A-IIX-G01-ST02/03 mit PROFINET-Schnittstelle 4.1.2 Ausführung EKS-A-IIXA-G01-ST02/03/04 (EKS FSA) mit PROFINET-Schnittstelle 109283-02-09/14 Technische Änderungen vorbehalten Seite 11/46...
  • Seite 12: Technische Daten Schlüsselaufnahme

    Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET Technische Daten Schlüsselaufnahme Achtung! Alle elektrischen Anschlüsse müssen entweder durch Sicherheitstransformatoren nach EN IEC 61558-2-6 mit Begrenzung der Ausgangsspannung im Fehlerfall oder durch gleichwertige Isolationsmaßnahmen vom Netz isoliert werden. Allgemeine Parameter Wert Einheit min. typ. max.
  • Seite 13: Steckerbelegung

    Leiterquerschnitt 0,14 ... 1,5 mm² Funktionserde elektrisch leitend mit dem Gehäuse verbunden Anzugsdrehmoment 0,22 Nm 4.3.3 Steckbare Schraubklemmen Ausgänge LA1/LA2 und LB1/LB2 (nur EKS FSA) Information! Das codierte Steckerteil für den Anschluss der Ausgänge ist der Schlüsselaufnahme beigelegt. Kanal Funktion Schließerkontakt Kanal LA...
  • Seite 14: Dip-Schaltereinstellungen

    Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET DIP-Schaltereinstellungen Das Gerät verfügt über drei DIP-Schalter (S1, S2, S3). DIP-Schalter Funktion S1.1 … S1.4; Schreib- und Leseeinstellungen (4-fach) S2.1 … S2.8; Einstellung eines festen DCP-Namens (abhängig von Einstellung bei S3) (8-fach) S3.1 … S3.4; Einstellungen für Netzwerkanbindung und Service...
  • Seite 15: Dip-Schalter S2

    Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET 4.4.2 DIP-Schalter S2 Information! Um den DCP-Namen über den DIP-Schalter S2 festlegen zu können, muss der gesamte DIP-Schalter S3 zuvor auf OFF gestellt werden. Die Nutzung der Schalter zur Vergabe des DCP-Namens und der IP- Adresse wird nachfolgend im Kapitel 6.1.1 beschrieben.
  • Seite 16: Anzeige-Led

    Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET Anzeige-LED Die Betriebszustände der Schlüsselaufnahme werden über eine 3-farbige LED an der Frontseite angezeigt. Das Leuchten der LED in einer beliebigen Farbe zeigt an, dass die Betriebsspannung anliegt. Farbe Betriebszustand Beschreibung Nach Anlegen der Spannungsversorgung leuchtet während des Hochfahrens die LED Hochfahren der konstant rot.
  • Seite 17: Montage

    Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET 5 Montage Warnung! Die Montage darf ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Achtung! Um die Schutzart IP 67 zu erreichen, ist es erforderlich die Schlüsselaufnahme in eine saubere, ebene Metallplatte mit mindestens 2 mm Dicke einzubauen und die Schrauben mit einem Anzugsdrehmoment von 0,25 …...
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET 6 Elektrischer Anschluss Gefahr! Der elektrische Anschluss darf ausschließlich von autorisiertem, EMV-geschultem Fachpersonal in spannungsfreiem Zustand durchgeführt werden. Warnung! Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den Anforderungen muss eine Spannungsversorgung mit dem Merkmal for use in class 2 circuits verwendet werden.
  • Seite 19: Anschluss Profinet

    In dieser Betriebsart wird der DCP-Name des EKS durch den DIP-Schalter S2 bestimmt. Der DIP-Schalter S2 gibt hierbei den Suffix des DCP-Namens EKS-PN-XXX an, wobei XXX die Werte 001 – 255 annehmen kann. Voraussetzung für diese Betriebsart ist, dass in der Projektierung der DCP-Name EKS-PN-XXX verwendet wird.
  • Seite 20: Anschluss Spannungsversorgung

    Datenleitung als Kanal LB (empfohlen) Auswertung des Schaltkontakts LA1/LA2 als Kanal LA zusammen mit dem Schaltkontakt LB1/LB2 als Kanal LB  Binden Sie das EKS FSA wenn möglich so ein, wie es in den nachfolgenden Anschlussbeispielen von EUCHNER vorgegeben ist. Information! Mit der EKS Ausführung FSA kann man durch die Zweikanaligkeit eine sichere Abschaltung nach...
  • Seite 21: Anschlussbeispiel Mit Zustimmtaster

    Der Gefahrenbereich einer Maschine ist durch eine Umzäunung gesichert. Um Einrichtarbeiten bei geöffneter Schutztür an der Maschine zu ermöglichen ist ein EKS FSA System in Zusammenhang mit einer Steuerung, einem Zustimmtaster und einem Sicherheitsrelais eingebunden. Das Sicherheitsrelais muss dabei folgende Anforderungen erfüllen:...
  • Seite 22 Schützkontakt im Freigabepfad wird damit zum Zeitpunkt der Startanforderung erkannt und ein Start wird verhindert. Das Leistungsschütz muss mit zwangsgeführten Kontakten aufgebaut sein. 6.4.1.3 Start Der Start des Sicherheitsrelais erfolgt nach Freigabe durch das EKS FSA und durch die Steuerung und nach dem Betätigen des Zustimmtasters. Seite 22/46 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23: Schaltplan

    Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET 6.4.1.4 Schaltplan Abbildung 4: Schaltplan mit Zustimmtaster 109283-02-09/14 Technische Änderungen vorbehalten Seite 23/46...
  • Seite 24: Anschlussbeispiel Ohne Zustimmtaster

    Der Gefahrenbereich einer Maschine ist durch eine Umzäunung gesichert. Um Einrichtarbeiten bei geöffneter Schutztür an der Maschine zu ermöglichen ist ein EKS FSA System in Zusammenhang mit einer Steuerung und einem Sicherheitsrelais eingebunden. Das Sicherheitsrelais muss dabei folgende Anforderungen erfüllen: ...
  • Seite 25 Schützkontakt im Freigabepfad wird damit zum Zeitpunkt der Startanforderung erkannt und ein Start wird verhindert. Das Leistungsschütz muss mit zwangsgeführten Kontakten aufgebaut sein. 6.4.2.3 Start Der Start des Sicherheitsrelais erfolgt nach Freigabe durch das EKS FSA und durch die Steuerung und nach dem Betätigen der Starttaste. 109283-02-09/14 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26 Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET 6.4.2.4 Schaltplan Abbildung 6: Schaltplan ohne Zustimmtaster Seite 26/46 Technische Änderungen vorbehalten 109283-02-09/14...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Wenn die Verbindung steht, leuchtet die LED grün und signalisiert Betriebsbereitschaft. 5. Schlüssel in die Schlüsselaufnahme stecken. Dabei wechselt die LED auf gelb. 6. Wichtig: für die Ausführung EKS FSA müssen zusätzlich alle Sicherheitsfunktionen gründlich getestet werden. Voraussetzungen Folgende Hard- / Software benötigen Sie, um die EKS Schlüsselaufnahme ins PROFINET-Netz einzubinden:...
  • Seite 28: Projektierungseinstellungen

    In diesem Abschnitt werden die Einstellmöglichkeiten der beiden Module EKS lesen und EKS schreiben vorgestellt. Im Kapitel 7.3 Anbindung des EKS an eine PROFINET CPU wird Schritt für Schritt gezeigt, wie das Gerät in der Konfigurationssoftware der Steuerung konfiguriert wird.
  • Seite 29: Module Zur Auswahl In Der Gsd-Datei Zum Schreiben Von Daten

    Datenblock belegt mehr Speicherplatz im Ausgangsbereich der Steuerung. Information! Die Module 012 Bytes bis 068 Bytes können bei EKS Schlüsselaufnahmen ab Version 2.7.0 (August 2013) in Verbindung mit GSD-Datei ab Stand 2014 >>GSDML-V2.25-Euchner-EKS_109539- 20140626.xml<< oder >>GSDML-V2.3-Euchner-EKS_109539-20140626.xml<< genutzt werden. Als Voreinstellung ist das Modul 128 Bytes ausgewählt.
  • Seite 30: Anbindung Des Eks An Eine Profinet Cpu

    1. Erstellen Sie ein neues S7 Projekt. 2. Öffnen Sie die Hardware Konfiguration und installieren Sie die aktuelle EKS GSD-Datei. 3. Wählen Sie das EKS aus dem Katalog aus und ziehen Sie es auf das PROFINET System. Seite 30/46 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31 Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET 4. Gewünschtes Modul aus GSD-Datei auswählen 5. Stellen Sie im Interface eine Zykluszeit ≥ 128 ms ein. 109283-02-09/14 Technische Änderungen vorbehalten Seite 31/46...
  • Seite 32 Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET 6. Stellen Sie im Modul EKS lesen die Alarmeinstellungen ein. 7. Stellen Sie im Modul EKS lesen die Start-Adresse ein, ab dem die Daten auf dem Schlüssel gelesen werden sollen. 8. Stellen Sie im Modul EKS lesen die Anzahl der zu lesenden Bytes ein.
  • Seite 33 Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET 9. Stellen Sie im Modul EKS schreiben den gewünschten Alarmmodus ein. 109283-02-09/14 Technische Änderungen vorbehalten Seite 33/46...
  • Seite 34 Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET 10. Projektieren Sie den gewünschten Namen des EKS (Voreinstellung: EKS-PN) 11. Falls gewünscht können Sie den Eingangsadressbereich in der Steuerung für das Modul EKS lesen anpassen. 12. Falls gewünscht können Sie den Ausgangsadressbereich in der Steuerung für das Modul EKS schreiben anpassen.
  • Seite 35: Betrieb Im Profinet

    (nachfolgend Gerät genannt) beschrieben. Die Kommunikation zwischen der Steuerung und dem Gerät erfolgt entweder zyklisch (Schreib- / Lesevorgänge zum und vom Schlüssel) oder azyklisch (Diagnosemeldungen). EKS-Alarme Je nach Einstellung in der Projektierung kann das EKS  Diagnosealarme  Prozessalarme  keine Alarme an die Steuerung senden (siehe Kapitel 7.2 Projektierungseinstellungen).
  • Seite 36: Schreib-/Lesebetrieb

    Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET Schreib-/Lesebetrieb Im Schreib- bzw. Lesebetrieb wird nach erfolgreicher Konfiguration bei jedem I/O-Zyklus kontinuierlich ein Übertragungstelegramm in den Eingangs- bzw. aus dem Ausgangsbereich der Steuerung übertragen. Die Anzahl der zyklisch übertragenen Bytes ergibt sich aus der Auswahl des Moduls innerhalb der GSD-Datei.
  • Seite 37: Ausgangsbereich (Schreibvorgang)

    Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET 8.3.2 Ausgangsbereich (Schreibvorgang) Information! Der Schlüssel muss sich bei diesem Kommando in der Schlüsselaufnahme befinden und darf erst nach Empfang des Antworttelegramms aus dem Ansprechbereich entfernt werden. Da die Seriennummer des Schlüssels nicht beschreibbar ist, begrenzt dies die Start-Adresse der zu schreibenden Daten auf Byte Nr.
  • Seite 38: Analyse Und Vergabe Dcp-Name Über Web-Interface

    Alternativ zur Kommunikation über PROFINET kann von einem PC mit Hilfe eines Web-Browsers über TCP/IP mit der EKS Schlüsselaufnahme kommuniziert werden. Dies kann z. B. zur Analyse genutzt werden, um Daten aus dem Speicher des Schlüssel zu lesen und im Browser darzustellen. Außerdem kann über den Web- Browser der DCP-Name der Schlüsselaufnahme eingestellt werden (siehe auch DIP-Schaltereinstellung in...
  • Seite 39: Netzwerkeinstellungen Anpassen

    Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET Netzwerkeinstellungen anpassen 1. Gehen Sie in die Netzwerkverbindungen Ihres Betriebssystems. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung und anschließend auf Eigenschaften. 3. Kontrollieren Sie, ob Internetprotokoll (TCP/IP) aufgelistet ist. Wenn der Eintrag Internetprotokoll (TCP/IP) vorhanden ist, machen Sie mit Schritt 6 weiter.
  • Seite 40 Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET 7. Damit sich die EKS Schlüsselaufnahme und der Konfigurationsrechner im gleichen Netzwerk befinden, müssen Sie Ihrem Konfigurations-PC eine IP-Adresse unter der gleichen Subnetzmaske der Schlüsselaufnahme vergeben. Bei Auslieferung ist das die Default-IP der Schlüsselaufnahme 192.168.1.1 und die Subnetzmaske 255.255.255.0. Daraus folgt, dass Sie dem Konfigurationsrechner z. B. eine beliebige IP-Adresse zwischen 192.168.1.2 und 192.168.1.254 zuweisen können.
  • Seite 41: Konfiguration Der Schlüsselaufnahme Über Das Web-Interface

     In den Sicherheitseinstellungen des Browsers müssen Java und Java-Script aktiviert sein.  Java Runtime Environment (deutsch Java-Laufzeitumgebung) ab Version 1.5.0 muss installiert sein.  Wenn der Konfigurations-PC über eine Firewall verfügt, muss die EKS-Schlüsselaufnahme möglicherweise als vertrauenswürdige Anwendung freigeschaltet werden. Genaue Informationen entnehmen Sie der Dokumentation der Firewall.
  • Seite 42 Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET 2. Klicken Sie auf Configuration.  Es erscheint die Ansicht Configuration des EKS-Web-Interface. 1. Geben Sie den gewünschten DCP-Name ein. 2. Klicken Sie auf Send.  Es erscheint die Meldung The settings were saved, to apply settings please switch power off/on…...
  • Seite 43: Lesen Von Schlüsseldaten Mit Hilfe Des Web-Interface

    Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET Lesen von Schlüsseldaten mit Hilfe des Web-Interface Über das Web-Interface können Sie die Seriennummer des Schlüssels sehen und alle Daten, die auf dem Schlüssel stehen, der sich gerade in der Schlüsselaufnahme befindet. Die Schlüsseldaten können nicht verändert werden.
  • Seite 44: Haftungsausschluss

     Verschmutzungen am Schlüssel und an der Schlüsselaufnahme mit einem weichen Tuch und lösungsmittelfreien, nicht abrasiven Reinigern entfernen.  Instandsetzung nur durch den Hersteller.  Bei Geräten der Ausführung EKS FSA müssen die sicherheitsrelevanten Funktionen in regelmäßigen Abständen überprüft werden. 12 Garantie Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“...
  • Seite 45 Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET 109283-02-09/14 Technische Änderungen vorbehalten Seite 45/46...
  • Seite 46 ® Microsoft Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation EUCHNER GmbH + Co. KG Telefon 0711 / 75 97 - 0 Kohlhammerstraße 16 Telefax 0711 / 75 33 16 www.euchner.de . D-70771 Leinfelden-Echterdingen info@euchner.de...

Diese Anleitung auch für:

Eks fsa109 283

Inhaltsverzeichnis