Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Klarstein Steakreaktor 2.0 Bedienungsanleitung

Klarstein Steakreaktor 2.0 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Steakreaktor 2.0:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Steakreaktor 2.0
Hochtemperaturgrill
High-Temperature Grill
Parrilla de alta temperatura
Gril haute température
Griglia ad alta temperatura
10032675 10032676

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Klarstein Steakreaktor 2.0

  • Seite 1 Steakreaktor 2.0 Hochtemperaturgrill High-Temperature Grill Parrilla de alta temperatura Gril haute température Griglia ad alta temperatura 10032675 10032676...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Bevor Sie den Hochtemperaturgrill in Betrieb nehmen, lesen Sie die nachstehenden Hinweise aufmerksam durch und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen wollen. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch diese Bedienungsanleitung mit. Verwendungszweck •...
  • Seite 5 Gefahr durch Elektrizität • Der Grill darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Stromschlaggefahr! • Der Grill darf nicht mit Wasser oder andere Flüssigkeiten abgestrahlt werden. Stromschlaggefahr! • Benutzen Sie das Gerät daher auch nicht in der Nähe von Feuchtquellen wie z. B. einem Waschbecken.
  • Seite 6 Gefahr von Verbrennungen/Verbrühungen und Brand VORSICHT Verbrennungsgefahr! Die Gehäuseteile werden während des Gebrauchs heiß. Berühren Sie sie nicht während das Gerät läuft! • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Lebensmittel in das heiße Gerät legen, erhitzte Lebensmittel oder Zubehörteile herausnehmen. Benutzen Sie Topfl appen. •...
  • Seite 7: Reinigung

    • Halten Sie den Grill fern von Wasser. Das gilt besonders, wenn der Ofen heiß ist. • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör oder unsere unter www.klarstein.de erhältlichen Zubehörteile zum Betrieb des Hochtemperaturgrills. • An der Unterseite des Gerätes befinden sich Gerätefüße. Da die Möbel bzw.
  • Seite 8: Geräteübersicht Und Bedienelemente

    GERÄTEÜBERSICHT UND BEDIENELEMENTE Grillrost Führungsgriff Fettauffangschale Grillraum Anzeige Regler Netzschalter Sicherung Netzkabel...
  • Seite 9: Vor Dem Ersten Betrieb

    VOR DEM ERSTEN BETRIEB Auspacken 1. Nehmen Sie Gerät und Zubehör aus dem Karton. 2. Bewahren Sie die beiden Verpackungskartons und die beiliegende Polsterung für den Steakreaktor auf. Nur mit dieser speziellen Verpackung ist ein sicherer Transport im Reklamationsfall möglich. 3.
  • Seite 10: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Grilleinsatz und die Fettauffangschale einsetzen Für eine vereinfachte Reinigung des Geräts ist der Grilleinsatz zu entnehmen. Führen sie den Einsatz in den Grillraum ein. Achten Sie dabei darauf, dass der Einsatz nicht mit der Heizung in Kontakt kommt um Beschädigungen zu vermeiden. Der korrekte Sitz ist dann erreicht, wenn die auf der Oberseite des Grilleinsatzes befindlichen Rasthaken auf den passenden Bolzen im Grillraum einrasten.
  • Seite 11: Vorheizen

    Einschalten und Temperatur einstellen Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie auf den Netzschalter auf der Rückseite des Geräts. Für kurze Zeit er- scheint im Display die Anzeige der Softwareversion, z.B. R09. Mit dem Regler lässt sich die Einstellung der Temperatur des Heizelements erhöhen oder verringern.
  • Seite 12 Grillen Übliche Grillzeiten liegen zwischen einer und drei Minuten je Seite des Grillguts. Hinweise zum Zubereiten verschiedener Lebensmittel und Fleischsorten finden Sie in der Tabelle „Zubereitungsformen“. Bessere Ergebnisse erzielt man wenn das Fleisch durchgängig auf die Zimmertemperatur vortemperiert ist. Dazu sollte das Fleisch ca.
  • Seite 13: Grillvorgang Abbrechen

    Führen Sie das Abtropfblech unter Zuhilfenahme des Führungsgriffs in die Schiene 6 des vorgeheizten Grilleinsatzes ein. Legen Sie das Fleisch auf den nicht vorgeheizten Rost und führen Sie diesen unter Zuhilfenahme des Führungsgriffs in die Schiene 1 bis 5 des vorgeheizten Grilleinsatzes ein.
  • Seite 14: Grundlagen Des Hochtemperaturgrillens

    Abtropfblech Standardmäßig sollte das Abtropfblech während des Grillvorgangs in die Schiene 6 eingeführt sein. Dabei kann es heiß werden und sollte genau wie der Grillrost ausschließlich mit dem Führungsgriff bedient werden. Das Abtropfblech trennt den oberen und unteren Grillraum und verhindert die Aufheizung des unteren Bereiches.
  • Seite 15 Der Umgang mit einem Hochtemperaturgrill unterscheidet sich stark zu dem Umgang mit handelsüblichen Elektrogrills. Die Leistung je Fläche liegt ca. 10-mal höher. Das Zubereiten eines Steaks teilt sich grundsätzlich in folgende Schritte auf: 1. Gerät auf die Zieltemperatur vorheizen 2. Grillraum 2-3 Minuten vorwärmen 3.
  • Seite 16: Zubereitungsformen Und Richtwerte Zum Einstellen Und Verwenden Des Steakreaktors

    ZUBEREITUNGSFORMEN UND RICHTWERTE ZUM EINSTELLEN UND VERWENDEN DES STEAKREAKTORS Well Fleisch Gewicht Schiene Rare* Medium** °C (je Seite) Ruhen Anmerkung done*** Filet (Rind) 100 g 3 Min. 4 Min. 800 °C Min. Min. 200 g 4 Min. 5 Min. 800 °C Min.
  • Seite 17 Well Fleisch Gewicht Schiene Rare* Medium** °C (je Seite) Ruhen Anmerkung done*** Nacken- 200 g 3-4 Min. 850 °C Nicht Schwein immer gut steak nötig durch braten. (Schwein) Bauch- 100 g 3-4 Min. 800 °C Nicht Je nach Wunsch kann fleisch nötig die Garzeit verkürzt...
  • Seite 18: Tipps

    TIPPS • Allgemein ist es immer von Vorteil, wenn das Fleischstück möglichst dick, viel Fett und noch besser eine durchzogene Fettmarmorierung besitzt. • Salzen und vor allem Pfeffern erst nach dem Grillvorgang. Natürlich kann man auch je nach Belieben, das Fleisch vorher mit einer trocken Marinade (Rub) einreiben.
  • Seite 19: Reinigung Und Pflege

    Abschalten und Abkühlen Falls die eingestellte Zeit abgelaufen ist oder der Grillvorgang abgebrochen wird laufen die Lüfter weiter. Das ist wichtig um sicher zu stellen dass sich das Gehäuse nicht zu weit erwärmt durch die im Gerät befindliche Restwärme. Schalten Sie den Netzschalter erst dann ab, wenn sich die Lüfter selbstständig abgeschaltet haben.
  • Seite 20: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz Rauchentwicklung Die Speise berührt die Gerät abschalten und die während des Betriebs Keramikheizung. Speise neu positionieren. Vorsicht: Speisen, Zubehör und Innenraum sind heiß! Die Speise qualmt ohne Unterbrechen Sie den die Heizung zu berühren. Grillprozess umgehend und lassen das Gerät abkühlen.
  • Seite 21 Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz Das Gerät wird von außen Grilleinsatz nicht Schalten Sie das Gerät sehr heiß. eingesetzt. aus, lassen Sie es vollständig abkühlen und Setzen Sie den Grilleinsatz ein. Blockierte Lüftungsschlitze. Entfernen Sie alle Gegenstände, die Lüftungsschlitze blockieren. Blockierte Lufteinlässe. Sorgen Sie dafür, dass die Lufteinlässe an der Unterseite des Geräts frei...
  • Seite 22: Hinweise Zur Entsorgung

    HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Befindet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften.

Diese Anleitung auch für:

1003267610032675

Inhaltsverzeichnis