Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VALDOSTA 3.1
Gasgrill
Gas Grill
10035414
www.klarstein.com
1336-20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Klarstein VALDOSTA 3.1

  • Seite 1 VALDOSTA 3.1 Gasgrill Gas Grill 10035414 www.klarstein.com 1336-20...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
  • Seite 4 Produktname: Valdosta 3.1 Artikelnummer: 10035414 Pin-Code: 1336CU017 Chal-Tec GmbH, Wallstr. 16, 10179 Berlin, Deutschland WWW.KLARSTEIN.DE Bestimmungs- Geräteklasse Gasart und Hauptbrenner Seitenbrenner Gesamt- land Gasdruck wärme- Injektor größe Injektor größe leistung Ø Ø (Hs) LU, NL, DK, I3B/P(30) Propan, Butan 0,80 mm 0,76 mm...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Das Nichtbefolgen der Anweisungen kann zu Problemen und Gefahren bei der Benutzung führen. • Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. • Dieser Gasgrill darf nur im Freien verwendet werden. Betreiben Sie den Grill nicht innerhalb von Gebäuden, Garagen oder anderen geschlossenen Bereichen.
  • Seite 6 • Sollte Regen, Schnee, Hagel, Schneeregen oder andere Formen von Niederschlag in den Grill gelangen, während Sie mit Öl oder Fett kochen, decken Sie den Kochbehälter sofort ab und schalten Sie den Brenner und die Gasversorgung aus. Versuchen Sie nicht, das Gerät oder den Kochbehälter zu bewegen. •...
  • Seite 7 • Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der Gasfl asche an den Grill, dass der Gashahn zugedreht ist, sich keine offenen Flammen in der Nähe des Geräts befi nden und dass sich der Dichtungsring in einem guten Zustand befi ndet. Verbinden Sie anschließend den Druckregler mit der Gasfl asche.
  • Seite 8 Lecktest • Führen Sie den Lecktest jedes Mal durch, wenn die Gasflasche angeschlossen oder erneut angeschlossen wird. • Verwenden Sie niemals eine offene Flamme, um zu überprüfen, ob Gas austritt. • Rauchen Sie während der Durchführung des Lecktests nie. • Führen Sie den Lecktest immer im Freien durch, in einem gut belüfteten Bereich und in sicherer Entfernung zu Zündquellen wie Benzin, offenen Flammen, Funken oder elektrischen Geräten.
  • Seite 9: Lieferumfang

    LIEFERUMFANG...
  • Seite 10: Teileliste

    TEILELISTE X 56...
  • Seite 11: Zusammenbau

    ZUSAMMENBAU Stellen Sie sicher, dass Ihr Grill richtig montiert ist. Jedem Grill liegt eine detaillierte Montageanleitung bei, die für jedes Modell spezifi sche Montageverfahren enthält. Befolgen Sie diese Anweisungen sorgfältig, um den korrekten und sicheren Zusammenbau des Grills zu gewährleisten. VORSICHT Verletzungsgefahr! Trotz aller Bemühungen, den Zusammenbau so einfach wie möglich zu gestalten, kann es beim Umgang mit den...
  • Seite 12 A X 6 A X 5...
  • Seite 13 A X 8 B X 4 C X 1...
  • Seite 14 A X 2 A X 2...
  • Seite 15 A X 4 A X 4...
  • Seite 16 A X 6 A X 14...
  • Seite 17 D X 2...
  • Seite 18: Installation

    INSTALLATION Vorbereitung • Für den Betrieb dieses Gasgrills benötigen Sie eine Gasflasche (Flüssiggas) und einen geeigneten Gasdruckregler. Die Regler sollten der Norm EN 12864 (in der aktuellen Fassung) und den nationalen Vorschriften entsprechen. • Schließen Sie den Schlauch und den Regler an den Gasbehälter auf der linken Seite des Gasgrills an, wobei darauf zu achten ist, dass der Gasbehälter von Hitze ferngehalten wird und sich in einer sicheren Position befindet.
  • Seite 19 • Wenn Ihr Gasgrill einsatzbereit ist, stecken Sie den Regler in das Ventil der Gasfl asche und ziehen Sie ihn fest an. WARNUNG Gefahr von Verletzungen und Sachschäden! Bevor Sie versuchen, Ihren Gasgrill anzuzünden, beachten Sie alle Anweisungen, Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
  • Seite 20 Gasanschluss für Modell ohne Gasfl aschenfach: Gasanschluss Schlauch Gasfl asche Regler Schlauch Verbindung von Grill und Verbindung von Gasfl asche, Schlauch Regler und Schlauch WARNUNG Brand- und Explosionsgefahr! Prüfen Sie zunächst den Anschluss des Gasschlauchs mit einer Seifenwasserlösung auf Undichtigkeiten. Führen Sie nach Abschluss der Installation an allen Anschlüssen erneut eine Dichtheitsprüfung mit Seifenwasser durch.
  • Seite 21: Bedienung

    BEDIENUNG Hinweise zur Inbetriebnahme • Stellen Sie Ihren Gasgrill auf eine sichere, ebene Oberfl äche, entfernt von brennbaren Gegenständen wie Holzzäunen oder überhängenden Baumzweigen. Benutzen Sie Ihren Gasgrill niemals in Innenräumen! • Prüfen Sie alle Gasanschlussverbindungen nach dem Anschließen der Gasfl asche immer mit Seifenwasser auf Undichtigkeiten.
  • Seite 22 Anzünden des Gasgrills VORSICHT Brand- und Verbrennungsgefahr! Der Deckel muss beim Anzünden des Brenners geöffnet sein! Halten Sie beim Anzünden Ihr Gesicht nicht direkt über den Gasgrill. Ihr Gasgrill verfügt über folgende Zündverfahren: Zündung mit der Pilot-Gas-Steuerung (Hauptbrenner oder Hauptbrenner mit Seitenbrenner) •...
  • Seite 23: Lagerung

    Tipps zur energiesparenden Benutzung • Reduzieren Sie die Öffnungszeit des Deckels. • Schalten Sie den Grill aus, sobald der Garvorgang abgeschlossen ist. • Heizen Sie den Gasgrill nur 10 bis 15 Minuten lang vor (außer bei der ersten Benutzung). • Heizen Sie den Gasgrill nicht länger als empfohlen vor. •...
  • Seite 24: Reinigung Und Wartung

    REINIGUNG UND WARTUNG VORSICHT Verbrennungsgefahr! Alle Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn sich der Gasgrill abgekühlt hat und die Verbindung zur Gasfl asche getrennt wurde. Wartung • Es wird empfohlen, den Gasgrill alle 90 Tage, aber mindestens einmal im Jahr, von einem kompetenten Techniker warten zu lassen.
  • Seite 25: Fehlersuche Und Fehlerbehebung

    FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG Problem Mögliche Ursache Vorbeugung / Lösung Gas tritt aus einem Beschädigter Schlauch Stellen Sie Gas an der gerissenen/ Gasflasche ab. Tauschen Sie zerschnittenen/ den Schlauch aus, wenn er verbrannten Schlauch zerschnitten oder gerissen aus. ist. Schließen Sie Gasflasche wieder an den Grill an und führen Sie einen Lecktest durch.
  • Seite 26 Problem Mögliche Ursache Vorbeugung / Lösung Fettbrand bzw. ständiges Im Brennerbereich Schließen Sie die Gazufuhr Aufflammen der hat sich zu viel Fett an der Gasflasche. Lassen Grilloberfläche. angesammelt. Sie den Deckel offen, damit die Flammen abklingen können. Entfernen Sie nach dem Abkühlen des Grills Speisereste und Fettrückstände aus der Brennkammer,...
  • Seite 27 Problem Mögliche Ursache Vorbeugung / Lösung Der Brenner lässt sich Elektrische Probleme: nicht mit dem Zünder Die Elektrode ist gerissen Elektrode austauschen. anzünden. oder gebrochen; “Funken beim Riss“ Die Elektrodenspitze Die Spitze der Elektrode ist nicht in der richtigen sollte in Richtung der Öffnung Position.
  • Seite 28 Problem Mögliche Ursache Vorbeugung / Lösung Plötzlicher Abfall des Fettansammlung Reinigen Sie die Brenner, Gasflusses oder niedrige das Innere des Grills/die Flamme. Brennkammer. Fettreiches Grillgut. Schneiden Sie vor dem Grillen das Fett vom Fleisch ab. Zu hohe Grilltemperatur. Drehen Sie den Einstellknopf gegen den Uhrzeigersinn auf eine niedrigere Einstellung.
  • Seite 29 Problem Mögliche Ursache Vorbeugung / Lösung Aufflammen Fettrückstände. Reinigen Sie die Brenner, das Innere des Grills/die Brennkammer. Fettreiches Grillgut. Schneiden Sie vor dem Grillen das Fett vom Fleisch ab. Zu hohe Grilltemperatur. Stellen Sie eine niedrigere Grilltemperatur ein Die Gasflasche lässt sich Einige Händler haben Abgenutzte Düsen haben nicht wieder befüllen.
  • Seite 30: Spezielle Entsorgungshinweise Für Verbraucher In Deutschland

    SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektro- nikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
  • Seite 31 • Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt.
  • Seite 32: Hinweise Zur Entsorgung

    HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten gebracht werden.

Diese Anleitung auch für:

10035414

Inhaltsverzeichnis