Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Servolenkung - Stiga TITAN Serie Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TITAN Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 62
DE
5.7.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle
Objekt
Kraftstoffleitungen und
Anschlüsse
Elektrokabel
Abgassystem
Hydraulikschläuche.
Gerät nach vorn/hinten
fahren und Pedal
Antrieb-Betriebs-
bremse freigeben.
Probefahrt
5.7.2 Elektrische Sicherheitskontrolle
Vor jedem Einsatz ist die Funktion des
Sicherheitssystems zu überprüfen.
Zustand
Maßnahme
Pedal Kupplung-
Start versu-
Bremse nicht her-
chen.
untergedrückt.
PTO nicht aktiviert.
Pedal Kupplung-
Start versu-
Bremse herunterge-
chen.
drückt.
PTO aktiviert.
Motor läuft. PTO
Fahrer erhebt
aktiviert.
sich aus dem
Sitz.
Bedienelement des
Versuch, PTO
Gerätehebers nicht
einzuschalten.
in Fahrposition.
5.8 START
1. Überprüfen Sie, ob PTO ausgeschaltet ist.
2. Den Fuß nicht auf das Gaspedal setzen.
3. Stellen Sie den Gashebel auf 1/4 Gas.
4. Das Bremspedal ganz niedertreten. Die Kon-
trollleuchte (1:I4) muss aufleuchten.
5. Bei einem Kaltstart bei niedrigeren Tempera-
turen muss der Motor vor dem Start vorgeglüht
werden. Siehe 3.4.4.2. Drehen Sie anschließend
den Zündschlüssel um und lassen Sie den Mo-
tor an.
72
DEUTSCH
Ergebnis
Keine Lecks.
Die gesamte Isolierung
ist intakt.
Keine mechanischen
Schäden.
Keine Lecks an den
Anschlüssen.
Alle Schrauben sind fest
angezogen.
Keine Lecks. Keine
Schäden.
Die Maschine sollte
anhalten.
Keine unnormalen
Vibrationen.
Keine unnormalen
Geräusche.
Ergebnis
Der Motor
darf nicht
starten.
Der Motor
darf nicht
starten.
PTO muss
ausgeschaltet
werden.
PTO darf
nicht einge-
schaltet wer-
den können.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
6. das Gerät darf nicht direkt nach einem Kaltstart
belastet oder gefahren werden, weil das Hy-
drauliköl kalt ist.
Wärmen Sie das Hydrauliköl auf, indem Sie
den Motor bei 1/4 Gas im Leerlauf laufen las-
sen. Lassen Sie den Motor die im unten stehen-
den Diagramm angezeigte Zeit in Minuten
laufen.
Beispiel: Bei -10 °C mit 1/4-Gas 18 Minuten lau-
fen lassen.
Der Einsatz des Geräts sollte stets mit Vollgas er-
folgen.
Um unnötige Drucksteigerungen im Hydraulik-
system zu vermeiden, ist der Gashebel auf 1/4
Gas zu stellen, bevor das hydraulische PTO ein-
geschaltet wird.

5.9 SERVOLENKUNG

Bei der Servolenkung wird die Kraft vom Hydrau-
liksystem des Geräts den Lenkradbewegungen zu-
geführt. Dadurch lässt sich das Gerät leicht
steuern, wenn der Motor mit Arbeitsdrehzahl
(Vollgas) arbeitet.
Die Servoleitung reduziert sich, wenn die Motor-
drehzahl verringert wird.
5.10 TIPPS
Achten Sie stets darauf, dass sich im Motor die
korrekte Ölmenge befindet. Dies gilt insbesondere
beim Fahren an Hängen.
Siehe 5.3.
Beim Fahren an Hängen ist besondere
Vorsicht geboten. Führen Sie beim Auf-
und Abfahren an Hängen keine abrup-
ten Starts oder Stopps aus. Niemals
quer zum Hang bewegen. Fahren Sie
von oben nach unten oder von unten
nach oben.
Das Gerät darf unabhängig von der
Richtung nur über Gefälle bis zu einem
Neigungswinkel von maximal 10° ge-
fahren werden.
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit an
Hängen und bei scharfen Kurven, um
die Kontrolle zu behalten und die Um-
kippgefahr zu verringern.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis