Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga TITAN Serie Gebrauchsanweisung Seite 68

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TITAN Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 62
DE
2. Ziehen Sie die Haube nach oben und falten Sie
sie nach unten, um sie dann nach außen zu zie-
hen.
Montage:
1. Führen Sie die Klappe über die Innenseite des
Rads nach unten.
2. Haken Sie das obere Teil der Klappe in der V-
Nut der Maschine ein und fügen Sie den Füh-
rungsstift nach unten ein.
3. Verbinden Sie die vordere und die hintere Gum-
mischlinge.
Vordere Klappe (1:R)
Demontage:
1. Lösen Sie die beiden vorderen Gummischlin-
gen.
2. Öffnen Sie die Klinke (4:B).
3. Führen Sie die Klappe nach vorne und nach
oben.
Montage:
1. Setzen Sie die Klappe passend ein.
2. Führen Sie die Klinkenzapfen in die Löcher an
der Oberseite ein und schließen Sie die Klinke.
3. Bringen Sie die vorderen Gummischlingen an.
3.4.5.6 Anhängersteckdose (1:V)
Siebenpolige Anhängersteckdose.
3.4.5.7 Tankverschluss (3:A)
Der Tankverschluss für das Betanken mit Diesel
befindet sich hinten an der Kabine.
3.4.5.8 Auskupplungshebel (5:F)
Hebel zum Auskuppeln der stufenlosen Kraftüber-
tragung. Ermöglicht es, das Gerät zu schieben.
Der Auskupplungshebel darf sich nie
zwischen äußerer und innerer Stellung
befinden. Dadurch wird das Getriebe
überhitzt und beschädigt.
Das Gerät darf niemals abgeschleppt
werden. Bei Bedarf nur darf es nur zum
und vom Transportanhänger gescho-
ben werden. Abschleppen beschädigt
die Kraftübertragung.
Der Hebel besitzt folgende zwei Stellungen:
Hebel innen:
Hydraulikpumpe ist zur gewöhnlichen Verwen-
dung eingeschaltet.
Hebel außen:
Das Hydrauliköl wird an der Hydraulikpumpe vor-
beigelenkt und kann frei im System zirkulieren,
ohne dass die Hydraulikpumpe den Fluss blo-
ckiert. Das Gerät kann geschoben werden. Der Hy-
draulikstrom ist jedoch begrenzt, weshalb für das
Schieben des Geräts eine relativ große Kraft aufge-
wendet werden muss.
68
DEUTSCH
3.5 ANZEIGEN
3.5.1 Tankanzeige (1:I1)
Die Tankanzeige gibt den Tankfüllstand an.
3.5.2 Anzeige für Sitzfederung (1:I2)
Zeigt an, wie die Sitzfederung eingestellt ist. Siehe
3.4.1.2.
3.5.3 Blinker-/Warnblinkeranzeige (1:I3)
Sie blinkt gleichzeitig, wenn Blinker/Warnblinker
blinken.
3.5.4 Bremsenanzeige (1:I4)
3.5.5 Batterieladeanzeige (1:I5)
Lassen Sie den Motor niemals bei leuchtender
Ladeanzeige laufen. Die Batterie wird dabei
entladen.
Die Batterieladeanzeige gibt einen Alarm aus,
wenn die Lichtmaschine die Batterie nicht mehr
auflädt. Bei stillstehendem Motor muss die Anzei-
ge leuchten, weil die Lichtmaschine keinen Lade-
strom liefert.
Bei laufendem Motor muss die Anzeige verlo-
schen sein. Wenn die Anzeige während des Be-
triebs aufleuchtet, wird die Batterie entladen und
nach einer gewissen Zeit kann der Motor nicht
mehr gestartet werden. Die Maschine muss dann
zu einer autorisierten Werkstatt zur Reparatur ge-
bracht werden.
3.5.6 Temperaturanzeige für Hydrauliköl
Die Temperaturanzeige für das Hydrauliköl gibt
einen Alarm aus, wenn die Hydrauliköltemperatur
einen schädlichen Wert übersteigt.
Bei laufendem Motor muss die Anzeige verlo-
schen sein. Wenn die Anzeige während des Be-
triebs aufleuchtet, müssen folgende Maßnahmen
ergriffen werden:
• Stellen Sie den Gashebel auf Vollgas. Stoppen
Sie nichtden Motor.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Betreiben Sie die Maschine niemals bei
leuchtender Bremsenanzeige. Die Fest-
stellbremse und die Notbremse werden
dadurch zerstört.
Die Bremsenanzeige gibt einen Alarm
aus, wenn die Feststellbremse (1:C6) an-
gezogen ist. Siehe 3.4.3.6.
Die Batterieladeanzeige ist nur aktiviert,
wenn sich das Zündschloss in Fahrstel-
lung befindet.
(1:I6)
Der Motor darf niemals bei leuchtender
Temperaturanzeige laufen. Gefahr von
schwerem Motorschaden.
Die Temperaturanzeige für das Hydrauli-
köl ist erst aktiviert, wenn sich das Zünd-
schloss in Fahrstellung befindet.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis