Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start Und Betrieb; Maßnahmen Vor Dem Start; Ölstandskontrolle, Mo- Toröl; Kraftstoffeinfüllung - Stiga TITAN Serie Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TITAN Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 62
DE

5 START UND BETRIEB

Das Gerät darf nur benutzt werden,
wenn die Motorklappen geschlossen
und gesichert sind. Andernfalls besteht
Verbrennungs- und Quetschgefahr.
Bei laufendem Motor darf sich nie-
mand am Knickgelenk der Maschine
befinden. Gefahr von schweren
Quetschverletzungen zwischen dem
hinteren und dem vorderen Teil der
Maschine.
Je nach verwendetem Zubehör muss
möglicherweise ein Gegengewicht an
der Maschine angebracht werden. Der
Achsdruck an einer Radachse darf in
keinem Fall 900 kg oder 70% des Ma-
schinengesamtgewichts übersteigen.
5.1 MAßNAHMEN VOR DEM START
Vor dem Start der Maschine sind folgende Maß-
nahmen zu ergreifen:
• Überprüfen Sie den Kraftstofffüllstand und fül-
len Sie gegebenenfalls nach.
• Überprüfen Sie den Ölstand im Motor.
• Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand.
• Überprüfen Sie, dass die Luftfilteranzeige nicht
ausgelöst wurde.
• Überprüfen Sie, dass die Hähne am Wasserab-
scheider und am Kraftstofffilter geöffnet sind.
• Überprüfen Sie, dass der Wasserabscheider
kein Wasser enthält. Dränieren Sie, wenn dies
erforderlich ist.
• Überprüfen Sie den Ölstand im Hydrauliköl-
tank. Siehe 3.5.11.
• Nehmen Sie eine Sicherheitskontrolle vor.
• Kontrollieren Sie, dass beim Fahren mit Mäh-
werk ein Gegengewicht oder Zubehör mit
einem Gewicht von mind. 60 kg hinten auf der
Maschine montiert ist.
• Überprüfen Sie, dass sich der Auskopplungshe-
bel in der inneren Stellung befindet. Siehe
3.4.5.8.
Die oben genannten Maßnahmen werden im Fol-
genden beschrieben.
5.2 KRAFTSTOFFEINFÜLLUNG
Dieselkraftstoff ist sehr feuergefähr-
lich. Kraftstoff ist ausschließlich in spe-
ziell für diesen Zweck hergestellten
Kanistern aufzubewahren.
70
DEUTSCH
Verwenden Sie nur Dieselkraftstoff, der die in 2.1
gestellten Anforderungen erfüllt.
1. Öffnen Sie den Tankverschluss (3:A).
2. Füllen Sie Dieselkraftstoff bis in den unteren
Teil des Einfüllstutzens. Wenn Kraftstoff ganz
in den Einfüllstutzen gefüllt wird, wird er bei
Erwärmung durch seine Ausdehnung herausle-
cken.
3. Setzen Sie den Tankverschluss wieder auf.
5.3 ÖLSTANDSKONTROLLE, MO-
Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung, ob der
vorliegende Ölstand korrekt ist. Dabei sollte
das Gerät auf einer ebenen Unterlage stehen.
Nehmen Sie eine Überprüfung wie folgt vor:
1. Wischen Sie den Bereich um den Ölmessstab
(5:K) sauber und ziehen Sie ihn heraus.
2. Wischen Sie den Ölmessstab ab.
3. Schieben Sie danach den Stab ganz ein und zie-
hen Sie ihn wieder heraus.
4. Lesen Sie den Ölstand ab. Der Ölstand muss
zwischen den Markierungen (7:I) auf dem Öl-
messstab liegen.
Nehmen Sie bei Bedarf den Öldeckel (5:W) ab und
füllen Sie Öl bis zur Markierung nach.
Verwenden Sie Öl vom API-Grad CF oder höher,
jedoch nicht CG. C-4 wird gemäß folgendem
Temperaturdiagramm empfohlen.
Verwenden Sie niemals Ölzusätze.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Kraftstoff darf nur im Freien aufgefüllt
werden, Rauchen ist dabei zu unterlas-
sen. Kraftstoff ist vor dem Anlassen des
Motors einzufüllen.
Den Tankverschluss nicht abnehmen
und keinen Kraftstoff einfüllen, wenn
der Motor in Betrieb oder noch warm
ist.
Der Motor darf nicht mit Rapsdiesel
(RME) betrieben werden. Weitere In-
formationen erhalten Sie beim Motor-
hersteller.
Kraftstoff darf nicht bis in den Einfüll-
stutzen gefüllt werden. Dies führt zum
Austreten von Kraftstoff und Feuerge-
fahr.
TORÖL

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis