Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllstandskontrolle, Kühlflüssigkeit; Nachfüllen Von Kühlflüssigkeit - Stiga TITAN Serie Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TITAN Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 62
Der Ölstand darf niemals unterhalb der unteren
Markierung liegen. Ansonsten kann sich der Mo-
tor überhitzen. Übersteigt der Ölstand die Markie-
rung, ist Öl abzulassen, bis der korrekte Ölstand
erreicht ist. Siehe 6.7.
Setzen Sie den Öldeckel wieder auf, nachdem der
Ölfüllstand eingestellt wurde.
5.4 FÜLLSTANDSKONTROLLE,
KÜHLFLÜSSIGKEIT
Bei fehlender Kühlflüssigkeit funktio-
niert die Temperaturanzeige nicht. Dies
führt zu Motorschäden.
Überprüfen Sie vor jeder Anwendung, dass der
Kühlflüssigkeitsstand korrekt ist.
Nehmen Sie eine Überprüfung wie folgt vor:
1. Der Motor muss bei der Überprüfung kalt sein.
2. Nehmen Sie die vordere Motorklappe ab. Siehe
3.4.5.5.
3. Schrauben Sie den Kühlerdeckel (8:Q) ab.
Kontrollieren Sie, ob der Flüssigkeitsstand bis
zur Füllöffnung reicht.
4. Bringen Sie den Kühlerdeckel wieder an.
5. Überprüfen Sie, ob der Kühlflüssigkeitsstand
an der unteren Markierung (5:D1) im Ausdeh-
nungsbehälter liegt.
Füllen Sie bei Bedarf Kühlflüssigkeit nach. Sie-
he unten.
5.4.1 Nachfüllen von Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss folgende Anforderungen
erfüllen:
• Verwenden Sie immer eine Mischung aus Kühl-
mittel und Wasser. Verwenden Sie niemals
reines Wasser.
• Mischen Sie Wasser und Kühlmittel gemäß der
Anweisungen des Kühlmittellieferanten.
• Mischen Sie niemals unterschiedliche Kühlmit-
tel.
• Verwenden Sie weiches Wasser (kein Kalkge-
halt), destilliertes oder demineralisiertes Was-
ser.
Der Motor muss beim Nachfüllen kalt sein.
Wenn der Kühlerdeckel bei warmem
Motor geöffnet wird, besteht schwere
Verbrennungsgefahr durch heißes her-
ausspritzendes Wasser.
Füllen Sie wie folgt nach:
1. Nehmen Sie die vordere Motorklappe ab. Siehe
3.4.5.5.
2. Überprüfen Sie, dass alle Stopfen des Kühlsys-
tems montiert und dicht sind.
3. Überprüfen Sie, dass alle Hähne des Kühlsys-
tems geschlossen und dicht sind.
4. Überprüfen Sie, dass alle Schläuche des Kühl-
systems intakt und dicht sind.
DEUTSCH
5. Schrauben Sie den Kühlerdeckel (8:Q) ab.
6. Füllen Sie langsam Kühlflüssigkeit in den Küh-
ler. Beim Füllen dürfen sich keine Luftblasen
bilden. Füllen Sie bis ganz zur Füllöffnung auf.
7. Bringen Sie den Kühlerdeckel wieder an.
8. Öffnen Sie den Deckel des Ausdehnungsbehäl-
ters (5:D) und füllen Sie die Mischung bis zum
unteren Strich nach. Dies ist der Füllstand bei
kaltem Motor.
9. Schließen Sie den Deckel des Ausdehnungsbe-
hälters.
10.Lassen Sie den Motor warmlaufen und über-
prüfen Sie den Füllstand im Ausdehnungsbe-
hälter. Der Füllstand muss jetzt bei der oberen
Markierung (5:D2) liegen, was dem Füllstand
bei warmem Motor entspricht.
11.Wenn der Füllstand nicht bis zur oberen Mar-
kierung reicht, lassen Sie den Motor abkühlen
und füllen Sie anschließend fehlende Kühlflüs-
sigkeit in den Ausdehnungsbehälter nach.
5.5 LUFTFILTERANZEIGE
Stellen Sie sicher, dass die Luftfilteranzeige
(5:I10) nicht ausgelöst hat.
Kontrolle, siehe 4.
Luftfilterwechsel, siehe 6.13.
5.6 WASSERABSCHEIDER
Vergewissern Sie sich, dass sich der Schwimmer
des Wasserabscheiders (9:C3) am Boden befindet.
Ist dies nicht der Fall, muss Wasser abgelassen
werden.
Überprüfen Sie, dass der Hahn des Wasserabschei-
ders offen ist. Siehe Abb. 10.
5.7 SICHERHEITSKONTROLLE
Überprüfen Sie, ob die Ergebnisse der im Fol-
genden aufgeführten Sicherheitskontrollen beim
Test des Geräts erfüllt werden.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Vor jedem Einsatz ist die Sicherheits-
kontrolle durchzuführen.
Wenn nur eines der unten aufgeführten
Ergebnisse nicht zutrifft, darf das Ge-
rät nicht verwendet werden! Das Gerät
ist dann zur Reparatur in eine Service-
werkstatt zu bringen.
DE
71

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis