8 Inspektion und Wartung
8.5
Brennermodul warten
8.5.1
Brennermodul demontieren
Das Brennermodul besteht aus dem drehzahlgeregelten
Gebläse, der Gas-/Luft-Verbund-Armatur, der Gaszufuhr
(Gemischrohr) zum Gebläse-Vormischbrenner sowie
dem Vormischbrenner selbst.
a
Gefahr!
Lebensgefahr durch Vergiftung und Explo-
sion!
Die Gasdichtheit des Gemischrohres zwischen
Gasregeleinheit und Brenner kann nur nach
einer Überprüfung im Werk garantiert wer-
den.
>
Öffnen Sie nicht das Gemischrohr zwischen
Gasregeleinheit und Brenner.
e
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
An den Zündleitungen liegt elektrische Span-
nung an.
>
Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät immer
die Stromzufuhr zum Gerät ab und sichern
Sie diese gegen unbefugtes Wiederein-
schalten!
a
Gefahr!
Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile!
Das Brennermodul, alle wasserführenden
Bauteile und das Heizungswasser können heiß
sein und zu Verbrennungen oder Verbrü-
hungen führen.
>
Arbeiten Sie erst dann an den Bauteilen,
wenn diese abgekühlt sind.
38
10
9
8
Abb. 8.2 Brennermodul ausbauen
Legende (Abb. 8.2):
1
Muttern der Brennertür
2 Massekabel
3 Zündleitung
4 Brennermodul
5 Kabel des Gebläsemotors
6 Kabel der Gasarmatur
7 Gaszuleitung
8 Inte gral-Kondensations-Wärmetauscher
9 Befestigungsschraube des Luftansaugrohrs
10 Ansaugrohrverlängerung
Zur Demontage gehen Sie folgendermaßen vor:
>
Schließen Sie die Gaszufuhr zum Gerät.
>
Klappen Sie den Schaltkasten ab.
>
Öffnen Sie die Unterdruckkammer.
>
Entfernen Sie die Schraube (9), schwenken Sie die
Ansaugrohrverlängerung (10) zu sich und nehmen Sie
sie vom Ansaugstutzen ab.
>
Ziehen Sie die Zündleitung (3) und die Erdleitung (2)
ab.
>
Ziehen Sie das Kabel (5) am Gebläsemotor und das
Kabel (6) an der Gasarmatur ab.
Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT 0020040932_05
1
2
3
4
5
6
7