Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vaillant geoTHERM plus VWS 62/2 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM plus VWS 62/2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

geoTHERM plus
VWS 62/2
VWS 82/2
VWS 102/2
VWW 62/2
VWW 82/2
VWW 102/2
DE, AT, CH, FR, IT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant geoTHERM plus VWS 62/2

  • Seite 1 geoTHERM plus VWS 62/2 VWS 82/2 VWS 102/2 VWW 62/2 VWW 82/2 VWW 102/2 DE, AT, CH, FR, IT...
  • Seite 3: Wärmepumpe Mit Integriertem Trinkwasserspeicher

    Für den Betreiber Bedienungsanleitung geoTHERM plus Wärmepumpe mit integriertem Trinkwasserspeicher VWS 62/2 VWS 82/2 VWS 102/2 VWW 62/2 VWW 82/2 VWW 102/2 DE, AT,...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Außerbetriebnahme der Wärmepumpe ..26 Inspektion ............... 26 5.10 Störungsbeseitigung und Diagnose....26 Allgemeines ..............3 5.10.1 Fehlermeldungen am Regler ......26 Typenschild ................3 5.10.2 Notbetrieb aktivieren ...........27 5.10.3 Fehler/Störungen, die Sie beheben können ...27 Hinweise zur dieser Anleitung ...... 3 5.10.4 Warnmeldungen ............27 Mitgeltende Unterlagen .........
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines Hinweise zur dieser Anleitung 1 Allgemeines Hinweise zur dieser Anleitung Die Vaillant Wärmepumpen geoTHERM plus mit inte- Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Informati- griertem Trinkwasserspeicher werden in dieser Anlei- onen zur sicheren und sachgerechten Bedienung für den tung allgemein als Wärmepumpe bezeichnet und sind in Betrieb Ihrer Wärmepumpe.
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    1 Hinweise zur dieser Anleitung 2 Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Kältemittel In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole Die Wärmepumpe wird mit Betriebsfüllung von Kälte- zur Gefahrenklassifizierung, für Hinweise, Aktivitäten mittel R 407 C geliefert. Dies ist ein chlorfreies Kälte- und Energiespartipps verwendet. mittel, das die Ozonschicht der Erde nicht beeinflusst.
  • Seite 7: Hinweise Zu Installation Und Betrieb

    Der Aufstellort muss trocken und durchgängig frost- sicher sein. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Vaillant Wärmepumpen sind nach dem Stand der Reinigung und Pflege Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Verwenden Sie keine Scheuer oder Reinigungsmittel, die Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer die Verkleidung beschädigen könnten.
  • Seite 8: Fülldruck Der Heizungsanlage

    3 Hinweise zu Installation und Betrieb 3.4.1 Fülldruck der Heizungsanlage Es ist Sole-Flüssigkeit nachzufüllen, wenn der Füllstand Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Füll- soweit absinkt, dass er im Sole-Ausgleichsbehälter nicht druck der Heizungsanlage. Sie können den Fülldruck mehr sichtbar ist. Ihrer Heizungsanlage im Regler der Wärmepumpe able- sen (siehe Kap.
  • Seite 9: Energiespartipps

    Hinweise zu Installation und Betrieb 3 Energiespartipps Nachfolgend erhalten Sie wichtige Tipps, die Ihnen hel- fen, Ihre Wärmepumpenanlage energie- und kostenspa- 3.5.2 Einsparmöglichkeiten durch den richtigen rend zu betreiben. Einsatz der geoTHERM plus Regelung Weitere Einsparmöglichkeiten ergeben sich durch den richtigen Einsatz der Regelung Ihrer Wärmepumpe.
  • Seite 10: Recycling Und Entsorgung

    Recycling und Entsorgung 3.6.3 Kältemittel Sowohl Ihre Wärmepumpe, als auch alle Zubehöre und Die Vaillant Wärmepumpe ist mit dem Kältemittel die zugehörigen Transportverpackungen bestehen zum R 407 C gefüllt. weitaus überwiegenden Teil aus recyclefähigen Roh- stoffen und gehören nicht in den Hausmüll.
  • Seite 11: Geräte- Und Funktionsbeschreibung

    Temperatur auf ein Medium mit niedrigerer Umschaltventil Tempe ra tur über. Heizwasserkreislauf Heizkreispumpe Die Vaillant Wärmepumpe geoTHERM plus kann von un- terschiedlichen Wärmequellen, wie z. B. Erdwärme (geoTHERM plus VWS) oder Grundwasser (geoTHERM Verflüssiger plus VWW) gespeist werden.
  • Seite 12: Automatische Zusatzfunktionen

    4 Geräte- und Funktionsbeschreibung Diese unterschiedlichen Temperaturen werden im Kälte- Solemangel-Sicherung (nur VWS) mittelkreislauf über einen Kompressor (2) und ein Ein analoger Drucksensor überwacht einen möglichen Expansions ventil (4) erzeugt, die sich zwischen dem Solemangel und schaltet die Wärmepumpe aus, wenn Verdampfer und dem Kondensator befinden.
  • Seite 13: Aufbau Der Wärmepumpe Geotherm Plus

    Geräte- und Funktionsbeschreibung 4 Aufbau der Wärmepumpe geoTHERM plus In die geoTHERM plus-Wärmepumpe integriert ist ein Trinkwasserspeicher von 175 Litern Inhalt. Die Wärme- pumpe ist in den unten aufgeführten Typen lieferbar. Die Wärmepumpen-Typen unterscheiden sich vor allem in der Leistung. Heizleistung (kW) Sole-Wasser-Wärmepumpen (S0/W35)
  • Seite 14: Baugruppen Geotherm Plus Vws (Sole/Wasser)

    4 Geräte- und Funktionsbeschreibung 4.4.1 Baugruppen geoTHERM plus VWS 4.4.2 Baugruppen geoTHERM plus VWW (Sole/Wasser) (Wasser/Wasser) Abb. 4.5 VWS – Ansicht vorne geöffnet Abb. 4.6 VWW – Ansicht vorne geöffnet Legende zu Abb. 4.5 Legende zu Abb. 4.6 Leitungsführungskanal Leitungsführungskanal 2 Trinkwasserspeicher 2 Trinkwasserspeicher 3 Elektroschaltkasten...
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienung 5 Bedienung Den Regler kennen lernen und bedienen Die gesamte Programmierung der Wärmepumpe erfolgt über die beiden Einsteller ( und ) des Reglers. Dabei dient der Ein steller zur Auswahl des Parame- ters (durch Drücken) und zum Verändern der Parameter (durch Drehen).
  • Seite 16: Menüs Und Parameter Einstellen

    5 Bedienung Menüs und Parameter einstellen bisherige Einstellung geänderte Einstellung Menü auswählen: Ferien programmieren Grunddaten für Gesamtsystem Zeiträume Datum >21.04.08 • Einsteller drehen: Menü >06.01.08 08.01.08 Wochentag auswählen, 14.01.08 30.01.08 Uhrzeit 09:35 z. B. von Menü 6 zu 7. Solltemperatur 12°C >Start Tag einstellen >Tag einstellen...
  • Seite 17: Reglerbeschreibung

    Bedienung 5 Reglerbeschreibung 5.3.3 Ladeprinzip Pufferspeicher Der Fachhandwerker hat bei der Inbetriebnahme alle Be- Der Pufferspeicher wird abhängig von der Vorlauftem- triebsparameter auf voreingestellte Werte gesetzt, so peratur Soll geregelt. Die Wärmepumpe heizt, wenn die dass die Wärmepumpe optimal arbeiten kann. Sie kön- Temperatur des Pufferspeicher-Kopftemperaturfühlers nen jedoch nachträglich die Betriebsarten und Funkti- VF1 kleiner als die Solltemperatur ist.
  • Seite 18: Energiesparfunktionen Einstellen

    5 Bedienung Die Menüs A1 bis A9 führen den Fachhandwerker durch das Installations menü, um die Wärmpumpe in Betrieb zu nehmen. Die Anzeige und Auswahl von Sonder funk tionen (z. B. die Sparfunktion) ist auch für den Betreiber möglich. Wie Sie die Sonderfunktionen aktivieren ist in Kap. 5.6 beschrieben.
  • Seite 19: Ablaufdiagramm

    Bedienung 5 Ablaufdiagramm Rücksetzen auf Grafikanzeige Werkseinstellungen 16.02.08 9:35 Werkseinstellung NEIN/JA Abbrechen > 5 sec. Zeitprogramme NEIN/JA NEIN/JA Alles > Auswählen Sonderfunktionen 16.02.08 9:35 Energieertrags-Display Sparen aktiviert bis > 12:00 > Ende Uhrzeit wählen 16.02.08 9:35 Party aktiviert Mo 21.04.08 16:49 16.02.08 9:35...
  • Seite 20: Displays Der Betreiberebene

    5 Bedienung Displays der Betreiberebene Nachfolgend werden Ihnen die einzelnen Menüs des Reglers beschrieben und erklärt. Angezeigtes Display Beschreibung Grafikanzeige (Grunddisplay) In dieser Anzeige können Sie den momentanen Zustand des Systems ablesen. Dies wird immer angezeigt, wenn Sie bei Anzeige eines ande- ren Displays für längere Zeit keinen Einsteller betätigt haben.
  • Seite 21 Bedienung 5 Angezeigtes Display Beschreibung Energieertragsdisplay Zeigt für jeden der 12 Monate des aktuellen Jahres die aus der Um- welt gewonnene Energie an (schwarzer Balken). Weiß gefüllte Balken stehen für zukünftige Monate des Jahres, die Balkenhöhe entspricht dem Ertrag des Monats im vergangenen Jahr (Vergleich möglich). Bei Erstinbetriebnahme ist die Balkenhöhe für alle Monate gleich Null, da noch keine Information vorliegt.
  • Seite 22 5 Bedienung Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Raumsolltemp.: Die Raumsolltemp. ist die Temperatur, auf die die 20°C Heizung in der Betriebsart „Heizen“ oder während Parameter der Zeitfenster regeln soll. Absenktemp.: 15°C Betriebsart Heizen >Auto Raumsolltemp. 22°C Absenktemperatur 15°C Hinweis: Wählen Sie den Raumsollwert nur so hoch, >Betriebsart wählen dass die Temperatur für Ihr persönliches Wohlbefin- den gerade ausreicht (z.
  • Seite 23 Bedienung 5 Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Für angeschlossene Warmwasserspeicher und den Min. Warmwasser Zirkulationskreis sind die Betriebsarten Auto, Ein Warmwasser- Parameter und Aus möglich. temp. 44 °C Betriebsart WW Auto Auto Max. Warmwassertemp 60°C 60°C Die maximale Warmwassertemperatur gibt an, bis Min.
  • Seite 24 5 Bedienung Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Mo. – Fr. Im Menü Warmwasser-Zeitprogramme können Sie Warmwasser 6:00 – 22:00 Uhr ein stellen, zu welchen Zeiten der Warmwasserspei- Zeitprogramme cher geheizt wird. >Mo 7:30 – 23:30 Uhr Sie können pro Tag bzw. Block bis zu drei Zeiten hin- 06:00 22:00 terlegen.
  • Seite 25 Bedienung 5 Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Zeitraum 1: Für den Regler und alle daran angeschlossenen Ferien programmieren 01.01.2003 – System kompo nenten ist es möglich, zwei Ferien- für Gesamtsystem 01.01.2003 zeiträume mit Datumsangabe zu programmieren. Zeiträume Zusätzlich können Sie hier die gewünschte Raumsoll- Zeitraum 2: >06.01.08 08.01.08...
  • Seite 26: Sonderfunktionen

    5 Bedienung Sonderfunktionen Die Anwahl der Sonderfunktionen ist aus der Grund- anzeige möglich. Dazu drücken Sie den linken Ein- steller . Um den Parameter zu verändern, müssen Sie den Ein- steller drehen. Sie können folgende Sonder funktionen anwählen: • Sparfunktion: 1 x Einsteller drücken •...
  • Seite 27 Bedienung 5 • Auf Werkseinstellung zurücksetzen: Einsteller Einsteller länger als 5 Sekunden gleichzeitig ge- drückt halten. Danach können Sie auswählen, ob nur Zeitprogramme oder alle Werte auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden sollen. Angezeigtes Display Beschreibung Die Werkseinstellungen werden wieder hergestellt. 21.04.08 9:35 Achtung! Überlassen Sie das Rücksetzen der Werkseinstellung dem Werkseinstellung...
  • Seite 28: Inbetriebnahme Der Wärmepumpe

    Tabel- len 5.4 bis 5.7 aufgeführt sind. Versuchen Sie nicht, die Störungsquelle Um alle Funktionen des Vaillant Gerätes auf Dauer selbst zu beseitigen. sicher zustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instand-...
  • Seite 29: Notbetrieb Aktivieren

    Bedienung 5 5.10.2 Notbetrieb aktivieren 5.10.5 Vorübergehende Störungen Je nach Art der Störung kann der Fachhandwerker ein- Die Wärmepumpe wird vorübergehend abgeschaltet und stellen, dass die Wärmepumpe bis zur Beseitigung der läuft selbstständig wieder an, wenn die Fehlerursache Fehlerursache in einem Notbetrieb (über die integrierte beseitigt ist.
  • Seite 30: Fehlerabschaltung

    5 Bedienung 5.10.6 Fehlerabschaltung Fehlercode Fehlertext/Beschreibung Notbetrieb Es können Fehler auftreten, die zur Abschaltung der Kein Grundwasserdurchfluss möglich Wärmepumpe führen. nur VWW Fehler 23 dreimal in Folge aufgetreten Fehlercode Fehlertext/Beschreibung Notbetrieb Vorlauftemperatur zu hoch für Fußbodenheizung Fehler Wärmequelle Fühler T8 möglich Vorlauftemperatur für 15 min höher als Kurzschluss im Fühler...
  • Seite 31: Garantie Und Kundendienst

    Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir eine Werks ga- rantie entsprechend den landesspezifischen Vaillant Ge- schäftsbedingungen ein (für Österreich: Die aktuellen Garantiebedingungen sind in der jeweils gültigen Preisliste enthalten - siehe dazu auch www.vaillant.at).
  • Seite 32: Anhang

    6 Anhang Anhang Technische Daten VWS Bezeichnung Einheit VWS 62/2 VWS 82/2 VWS 102/2 Artikelnummer 0010002783 0010002784 0010002785 Höhe ohne Anschlüsse 1800 Breite Tiefe ohne Säule Tiefe mit Säule Gesamtgewicht - mit Verpackung - ohne Verpackung - betriebsbereit Transportgewicht - Trinkwasserspeicher-Modul - Wärmepumpen-Modul Nennspannung - Heizkreis/Verdichter...
  • Seite 33 Anhang 6 Bezeichnung Einheit VWS 62/2 VWS 82/2 VWS 102/2 Nennspannung - Heizkreis/Verdichter 3/N/PE 400 V 50 Hz - Steuerkreis 1/N/PE 230 V 50 Hz - Zusatzheizung 3/N/PE 400 V 50 Hz Sicherung, träge 3 x 16 3 x 16 3 x 16 Anlaufstrom - ohne Anlaufstrombegrenzer...
  • Seite 34: Technische Daten Vww

    6 Anhang Technische Daten VWW Bezeichnung Einheit VWW 62/2 VWW 82/2 VWW 102/2 Artikelnummer 0010002794 0010002795 0010002796 Höhe ohne Anschlüsse 1800 Breite Tiefe ohne Säule Tiefe mit Säule Gesamtgewicht - mit Verpackung - ohne Verpackung - betriebsbereit Transportgewicht - Trinkwasserspeicher-Modul - Wärmepumpen-Modul Nennspannung - Heizkreis/Verdichter...
  • Seite 35 Anhang 6 Bezeichnung Einheit VWW 62/2 VWW 82/2 VWW 102/2 Heizkreis - max. Betriebsdruck MPa (bar) 0,3 (3) - min. Vorlauftemperatur °C - max. Vorlauftemperatur °C - Nennvolumenstrom dT 5K 1404 1998 2371 - Restförderhöhe dT 5K mbar - Nennvolumenstrom dT 10K 1229 - Restförderhöhe dT 10K mbar...
  • Seite 36: Typenschild

    6 Anhang Typenschild Vaillant GmbH Remscheid / Germany Serial-No. 21054500100028300006000001N1 VWS 62/2 3/N/PE 400V 50Hz 1/N/PE 230V 50Hz 3/N/PE 400V 50Hz <16 MPa (bar) 1 (10) R407 C 2,9 ( 29 ) MPa (bar) COP B0/W35 COP B5/W55 B0/W35 B5/W55 IP 20 Abb.
  • Seite 37: Tabelle Symbolerklärungen Typschild

    Anhang 6 Tabelle Symbolerklärungen Typschild Bemessungsspannung Kompressor Bemessungsspannung Pumpen + Regler Bemessungsspannung Zusatzheizung Bemessungsleistung max. Bemessungsleistung Kompressor, Pumpen und Regler Bemessungsleistung Zusatzheizung Anlaufstrom ohne Anlaufstrombegrenzer Anlaufstrom inkl. Anlaufstrombegrenzer Inhalt Brauchwasserspeicher Zul. Bemessungsüberdruck Kältemitteltyp Füllmenge Zul. Bemessungsüberdruck B0/W35 Leistungszahl bei Soletemperatur 0 °C und Heizungsvorlauftemperatur 35 °C B5/W55 Leistungszahl bei Soletemperatur 5 °C und Heizungsvorlauftemperatur 55 °C B0/W35...

Inhaltsverzeichnis