Seite 63
Für den Fachhandwerker Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT VSC ../2...
Seite 64
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation ....... 3 6.1.4 Siphon befüllen ............27 Aufbewahrung der Unterlagen ....... 3 Gaseinstellung prüfen ..........28 Verwendete Symbole ..........4 6.2.1 Werkseitige Einstellung .......... 28 Gültigkeit der Anleitung ..........4 6.2.2 Anschlussdruck (Gasfließ druck) überprüfen ..29 CE-Kennzeichnung .............4 6.2.3 Betrieb mit Erdgas G25 ...........29 Typenschild ..............4...
Seite 65
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation 1 Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Bauteile austauschen ..........52 Gesamtdokumentation. 9.5.1 Sicherheitshinweise ..........52 In Verbindung mit dieser Installations- und Wartungsan- 9.5.2 Brenner austauschen..........52 leitung sind weitere Unterlagen gültig. 9.5.3 Elektroden austauschen .........52 9.5.4 Gebläse austauschen ..........53 Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei-...
1 Hinweise zur Dokumentation Verwendete Symbole Die CE-Konformitätserklärung ist beim Hersteller ein- sehbar und kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt wer- Nachfolgend sind die im Text verwendeten Symbole den. erläutert. Symbol für eine Gefährdung Typenschild – unmittelbare Lebensgefahr – Gefahr schwerer Personenschäden Das Typenschild ist an der Isolierschale des Warmwas- –...
Tel.: 02/334 93 00 Fax: 02/378 34 69 Tab. 2.1 Konformität Aufbau des ecoCOMPACT Die Vaillant Gas-Kompaktgeräte ecoCOMPACT VSC ../2 werden als Wärmeerzeuger für Warmwasser-Zentralhei- zungsanlagen und zur zentralen Warmwasserbereitung verwendet. Sie sind geeignet zum Betrieb in Neuanlagen und zur Modernisierung bestehender Heizungsanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in gewerblichen...
– Eingebaute Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen: Thermometer, interner Kesseltemperaturregler, EIN-/ AUS-Schalter, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Dis- play zur Diagnose und Störungsbehebung – Einbaufeld für modulierenden Vaillant Heizungsregler VRC-Set – Vorbereitet zum Anschluss des Vaillant Luft-/Abgas- systems (Zubehör) Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT 0020040932_05...
Seite 69
Gerätebeschreibung 2 Abb. 2.1 Übersicht der Funktionselemente Legende: Bedienungselemente der Schaltleiste: Luft-/Abgasanschluss 17 Regler-Einbaufeld 2 Unterdruckkammer mit Thermokompakt-Modul 18 Info-Taste19 Manometer 3 Vorrang-Umschaltventil 20 Hauptschalter EIN/AUS 4 Drucksensor 21 Einstell-Tasten 5 Sekundär-Wärmetauscher 22 Entstörtaste 6 Kondenswassersiphon 23 Vorlauftemperatur-Regler 7 Speicher-Entleerungshahn 24 Speichertemperatur-Regler 8 Schichtenspeicher mit Isolierschalen 25 Display...
3 Sicherheitshinweise und Vorschriften Sicherheitshinweise und Die in dieser Anleitung genannten Vaillant Gas-Kom- Vorschriften paktgeräte ecoCOMPACT dürfen nur in Verbindung mit den in der zugehörigen Montageanleitung LAZ (siehe Kapitel „Mitgeltende Unterlagen“) aufgeführten Zubehö- Sicherheits- und Warnhinweise ren installiert und betrieben werden.
Seite 71
Sicherheitshinweise und Vorschriften 3 den Abgas von der Mündung durch den Ringspalt zwi- Installation unter Erdgleiche: > schen Abgasleitung und Schacht in den Aufstellraum Beachten Sie bei der Installation in Räumen unter angesaugt wird. Erdgleiche die Forderungen der national gültigen Vor- Verhalten im Notfall bei Gasgeruch schriften.
Seite 72
Verwenden Sie nur neue Dichtungen und O-Ringe. > Heizwasser bei Wasserhärten ab 16,8 °dH enthärten! Führen Sie nach Beendigung der Arbeiten eine Funk- Vaillant übernimmt für Schäden und etwaige Folgeschä- tionsprüfung durch. den aufgrund von Frost- und Korrosionsschutzmitteln keine Haftung >...
Sicherheitshinweise und Vorschriften 3 Montage 4 Montage Vorschriften, Regeln und Richtlinien Die Installation des Vaillant Geräts darf nur von einem Lieferumfang und Zubehöre anerkannten Fachmann durchgeführt werden. Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ordnungsge- Zur einfachen Montage werden die ecoCOMPACT-Geräte mäße Installation und die erste Inbetriebnahme.
4 Montage Gerät ohne Verpackung transportieren Vorsicht! Beschädigungsgefahr durch unsachge- Zum ergonomischen und sicheren Transport des mäßen Transport! > Gerätes sind zwei Tragegriffe an den vorderen Stellfü- Transportieren Sie das Gerät immer wie in ßen montiert. Benutzen Sie die Tragegriffe wie folgt: Abb.
Montage 4 Aufstellungsort Stellen Sie das Gerät in einem frostgeschützten Raum auf. Das Gerät kann bei Umgebungstemperaturen von ca. 4 °C bis ca. 50 °C betrieben werden. Bei der Wahl des Aufstellungsorts ist das Kesselgewicht einschließlich des Wasserinhalts gemäß Tabelle 12.1 „Technische Daten”...
Montage 4 Erforderliche Mindestabstände zur Tür entfernen und Türanschlag wechseln Aufstellung Falls erforderlich können Sie die Tür herausnehmen. Abb. 4.9 Tür entfernen Abb. 4.8 Abstände bei der Aufstellung (Maße in mm) > Ziehen Sie zuerst das obere Verkleidungsteil nach vorn ab. 1) Notwendiger Mindestabstand in Verbindung mit dem Zubehör >...
4 Montage 5 Installation Installation Falls erforderlich können Sie den Türanschlag wechseln. Gefahr! Gefahr von Personen- und/oder Sach- schäden durch unsachgemäße Installation! Eine unsachgemäß ausgeführte Installation kann die Betriebssicherheit des Gerätes beeinträchtigen und zu Personen- und Sach- schäden führen. > Die Installation darf nur von einem aner- kannten Fachhandwerksbetrieb durchge- führt werden.
Installation vorbereiten autorisierten Fachhandwerker durchge- führt werden. Dabei sind die gesetzlichen Zur Vormontage aller anlagenseitigen Anschlüsse kön- Richtlinien sowie örtliche Vorschriften der nen die Vaillant Anschlusskonsolen eingesetzt werden, Gasversorgungsunternehmen zu beachten. auf denen die folgenden Bauteile zusammengefasst sind: Gefahr! –...
5 Installation > Gefahr! Schließen Sie den Warmwasseranschluss (WW) (4) an, Lebensgefahr durch Gasaustritt! siehe Abbildung 5.1. > Das Überschreiten des Betriebs- und Prüfdru- Schließen Sie den Kaltwasseranschluss (KW) (3) mit ckes kann zu Schäden an der Gasarmatur, den entsprechenden Sicherheitseinrichtungen an, Gasaustritt, Vergiftung und Explosion führen.
Kondenswasser-Ablaufleitung über einen Abl- auftrichter zum Abwasseranschluss geleitet. Der Kondenswasser-Ablaufleitung muss mit Gefälle zur Abwasserleitung verlegt werden. Abb. 5.3 Luft-/Abgasführung mit Vaillant Zubehör (Beispiele) Die folgenden Luft-/Abgasführungen stehen als Zubehör zur Verfügung und können mit dem Gerät kombiniert werden: –...
5 Installation > Installieren Sie den Ablauftrichter hinter oder neben dem Gerät. Beachten Sie, dass der Ablauftrichter ein- sehbar sein muss. > Hängen Sie den Kondenswasser-Ablaufleitung (1) in den Ablauftrichter (2). Gegebenenfalls kann der Kon- denswasser-Ablaufleitung entsprechend den bau- lichen Gegebenheiten gekürzt werden. Muss bei der Installation der Kondenswasser-Ablauflei- tung verlängert werden, verwenden Sie nur nach DIN 1986-4 zulässige Ablaufleitungen.
Seite 83
Installation 5 Abb. 5.5 Geräteverkleidung abnehmen > Netz- und Kleinspannungskabel (z. B. Fühlerzuleitung) Schließen Sie danach den hinteren Deckel des Schalt- müssen räumlich getrennt verlegt werden. kastens und drücken Sie ihn an, bis er hörbar einras- Gehen Sie bei der Anschlussverdrahtung wie folgt vor, tet.
5 Installation 5.9.1 Netzanschlussleitung anschließen 5.9.2 Regelgeräte und Zubehör anschließen Vorsicht! Gefahr! Gefahr der Zerstörung der Elektronik! Lebensgefahr durch Stromschlag an span- Durch Netzeinspeisung an falschen Stecker- nungsführenden Anschlüssen! Klemmen des Systems ProE kann die Elektro- An den Klemmen L und N des türkisfarbenen nik zerstört werden.
„Weiterlaufende Pumpe“ für witterungsgeführte Regler (z. B. calorMATIC 430). Dazu die Pumpennachlaufzeit unter d.1 auf 15 bis 20 Minuten stellen. Vaillant bietet zur Regelung des ecoCOMPACT verschie- dene Reglerausführungen zum Anschluss an die Schalt- leiste (Anschlussklemmen 7, 8, 9 oder an Bus- Anschluss) oder zum Einstecken in die Be dienblende an.
Verwenden Sie keine ungeeigneten Frost- und Korrosionsschutzmittel. Die Anreicherung des Heizwassers mit Zusatzstoffen kann Sachschäden hervorrufen. Bei ordnungsgemäßer Verwendung folgender Produkte wurden an Vaillant Geräten bislang jedoch keine Unverträglichkeiten fest- gestellt. > Befolgen Sie bei der Verwendung unbedingt die Anlei- tungen des Herstellers des Zusatzstoffes.
Verbinden Sie den externen Füll- und Entleerungs- 6.1.2 Gerät heizungsseitig befüllen und entlüften hahn der Anlage (entweder bauseits zu stellen oder in Vaillant-An schluss konsole enthalten) mittels eines Für einen einwandfreien Betrieb der Heizungsanlage ist Schlauches mit einem Kaltwasser-Zapfventil. ein Wasserdruck/Fülldruck zwischen 100 und 200 kPa erforderlich.
Heizgerät in Betrieb nehmen 6 > Drehen Sie Füllhahn und Zapfventil langsam auf und 6.1.4 Siphon befüllen füllen Sie so lange Wasser nach, bis aus den Ent lüf- tungs nippeln/KFE-Hähnen Wasser austritt. > Füllen Sie die Anlage bis zu einem Anlagendruck von Gefahr! 100 –...
6 Heizgerät in Betrieb nehmen Gaseinstellung prüfen 6.2.1 Werkseitige Einstellung Das Gerät ist ab Werk auf die in der unten stehenden Tabelle angegebenen Werte eingestellt. In einigen Ver- sorgungsgebieten kann eine Anpassung vor Ort nötig sein. Erdgas E Propan Einheit Einstellwerte Toleranz Toleranz...
Heizgerät in Betrieb nehmen 6 6.2.2 Anschlussdruck (Gasfließ druck) überprüfen Gefahr! Lebensgefahr durch Gerätefehlfunktionen bei unzulässigem Anschlussdruck! Erdgas G25: > Sie dürfen keine Einstellungen vor nehmen, wenn der Anschlussdruck außerhalb des Bereichs von 17 hPa (17 mbar) bis 30 hPa (30 mbar) liegt! >...
6 Heizgerät in Betrieb nehmen 6.2.4 CO -Gehalt überprüfen und ggf. einstellen Aktivieren Sie das Prüfprogramm „P. 1“ folgenderma- ßen: > Schalten Sie „Netz EIN“ oder drücken Sie die „Ent- stör-Taste“. > Drücken Sie die „+“-Taste für ca. 5 Sekunden, bis „P.0“...
Heizgerät in Betrieb nehmen 6 Gerätefunktion prüfen 6.3.1 Heizungsbetrieb prüfen Führen Sie nach Abschluss der Installation und der Gas- einstellung eine Funktionsprüfung des Gerätes durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und dem Betrei- ber übergeben. Abb. 6.7 Displayanzeige bei Heizbetrieb >...
Drücken Sie die Taste „i”, um die Statusanzeige zu Werksgarantie aktivieren. Wenn der Speicher geladen wird, erscheint im Display Die N.V. VAILLANT gewährleistet eine Garantie von 2 nach Durchlaufen der Zustände „S.21” bis „S.23” Jahren auf alle Material- und Konstruktionsfehler ihrer folgende Anzeige: „S.24”.
Anpassung an die Heizungsanlage 7 Anpassung an die Heizungsanlage Die ecoCOMPACT-Geräte sind mit einem digitalen Infor- mations- und Analysesystem (DIA-System) ausgestattet. Parameter auswählen und einstellen Im Diagnosemodus können Sie verschiedene Parameter verändern, um das Heizgerät an die Heizungsanlage anzupassen. In der Tabelle 7.1 sind nur die Diagnosepunkte aufgelis- tet, an denen Sie Verände run gen vornehmen können.
7 Anpassung an die Heizungsanlage Übersicht über die einstellbaren Anlagen parameter Folgende Parameter können zur Anpassung des Gerätes an die Heizungsanlage und die Bedürfnisse des Kunden eingestellt werden: Einstellbare Werksein- Anlagenspezifische Anzeige Bedeutung Werte stellung Einstellung d. 0 Heizungsteillast VSC FR 246/2: 9 - 25 kW 25 kW VSC FR 306/2: 10 - 30 kW 30 kW...
Anpassung an die Heizungsanlage 7 seitig ist die Brennersperrzeit auf ca. 15 Minuten einge- Überströmventil einstellen stellt. Sie kann von 2 Minuten bis 60 Minuten variiert werden. Bei höheren Vorlauf temperaturen wird die Zeit automatisch verringert, so dass bei 82 °C nur noch eine Achtung! Sperrzeit von 1 Minute vorhanden ist.
Heizungsanlage. > Öffnen Sie den Gashahn. > Schalten Sie die Stromzufuhr und den Hauptschalter Um alle Funktionen des Vaillant Gerätes auf Dauer ein. sicher zustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instand- Gefahr! haltungs arbeiten nur Original Vaillant Ersatzteile ver-...
Inspektion und Wartung 8 Übersicht O-Ringe und C-Dichtungen Übersicht über die Wartungsarbeiten Folgende Arbeitsschritte müssen bei der Wartung des Gerätes durchgeführt werden: durchzuführen: Arbeitsschritt jähr- Bedarf lich Gerät vom Stromnetz trennen und Gas- hahn schließen Wartungshähne schließen; Gerät hei- zungs- und warmwasserseitig drucklos machen, ggf.
8 Inspektion und Wartung Brennermodul warten 8.5.1 Brennermodul demontieren Das Brennermodul besteht aus dem drehzahlgeregelten Gebläse, der Gas-/Luft-Verbund-Armatur, der Gaszufuhr (Gemischrohr) zum Gebläse-Vormischbrenner sowie dem Vormischbrenner selbst. Gefahr! Lebensgefahr durch Vergiftung und Explo- sion! Die Gasdichtheit des Gemischrohres zwischen Gasregeleinheit und Brenner kann nur nach einer Überprüfung im Werk garantiert wer- den.
Inspektion und Wartung 8 8.5.2 Integral-Kondensations-Wärmetauscher reinigen Abb. 8.3 Gaszuleitung trennen > Trennen Sie die Gaszuleitung (7). > Entfernen Sie die vier Muttern (1), siehe Abb. 8.2. Vorsicht! Abb. 8.4 Integral-Kondensations-Wärmetauscher reinigen Beschädigungsgefahr der Gaszuleitung! Die Gaszuleitung kann bei Belastung beschä- Legende: digt werden.
8 Inspektion und Wartung 8.5.3 Integral-Kondensations-Wärmetauscher 8.5.4 Brenner prüfen entkalken Der Brenner (1) ist wartungsfrei und braucht nicht gerei- nigt zu werden. Warnung! Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile! Das Brennermodul, alle wasserführenden Bauteile und das Heizungswasser können heiß sein und zu Verbrennungen oder Verbrü- hungen führen.
Inspektion und Wartung 8 Siphon reinigen und Kondenswasser-Ablauf- leitungen prüfen Abb. 8.7 Brennermodul einbauen Legende (Abb. 8.7): Muttern der Brennertürdichtung Abb. 8.8 Siphon reinigen 2 Massekabel 3 Zündleitung > Schrauben Sie das Unterteil (2) des Kondenswasser- 4 Brennermodul siphons (1) ab und reinigen Sie es. 5 Kabel des Gebläsemotors >...
8 Inspektion und Wartung Gerät entleeren 8.7.2 Gerät warmwasserseitig entleeren 8.7.1 Gerät heizungsseitig entleeren Abb. 8.10 Gerät warmwasserseitig entleeren > Schließen Sie die bauseitigen Trinkwasser-Absperr- ventile. > Nehmen Sie den unteren Teil der Geräteverkleidung > Schließen Sie einen Schlauch am Speicher- Entleerungs hahn (5) an, führen Sie das freie Ende des Schlauchs an eine geeignete Abflussstelle und öffnen Sie den Hahn.
Inspektion und Wartung 8 Heizungspumpe ausbauen Sekundär-Wärmetauscher entkalken Abb. 8.12 Sekundär-Wärmetauscher entkalken In Gebieten mit hoher Wasserhärte sollte der Sekundär-Wärmetauscher regelmäßig ent- kalkt werden. Abb. 8.11 Pumpe ausbauen > Ziehen Sie die Pumpenstecker im Schaltkasten ab. Warnung! > Lösen Sie die drei Schrauben der Flanschverbindung Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile! (1 und 2).
8 Inspektion und Wartung 8.10 Magnesium-Schutzanoden warten 8.13 Probebetrieb Der Warmwasser-Speicher ist mit einer Magnesium- Nach Abschluss der Wartungsarbeiten müssen Sie fol- Schutzanode ausgerüstet, deren Zustand erstmals nach gende Überprüfungen durchführen: > 2 Jahren und dann jedes Jahr geprüft werden muss. Überprüfen Sie alle Steuer-, Regel- und Überwachungs einrichtungen auf einwandfreie Funk- Sichtprüfung...
Störungsbehebung 9 Störungsbehebung Wenn Sie sich an Ihren Vaillant-Kundendienst bzw. Vaillant-Servicepartner wenden wollen (sofern in Ihrem Land vorhanden), nennen Sie bitte nach Möglichkeit den angezeigten Feh- lercode (F.xx) und den Gerätestatus (S.xx). Fehlercodes Die Fehlercodes verdrängen bei auftretenden Fehlern alle anderen Anzeigen.
9 Störungsbehebung Code Bedeutung Ursache F.61 Fehler im Sicherheits-Watchdog / Gasventilansteuerung Kurzschluss/Masseschluss im Kabelbaum zum Gasventil, Gasventil ist defekt, Elektronik ist defekt F.62 Fehler in Gasventil-Abschaltverzögerung Gasarmatur ist undicht, Elektronik ist defekt F.63 EEPROM-Fehler Elektronik ist defekt F.64 ADC-Fehler Sicherheitsrelevanter Fühler (VL / RL) kurzgeschlossen oder Elek- tronik ist defekt F.65 ASIC- Temperaturabschaltung...
Störungsbehebung 9 Statuscodes Anzeige Bedeutung Anzeigen bei Heizbetrieb Die Statuscodes, die Sie über das Display des DIA-Sys- S. 0 kein Wärmebedarf tems erhalten, geben Ihnen Informationen über den S. 1 Gebläseanlauf aktuellen Betriebszustand des Gerätes. S. 2 Heizungspumpenvorlauf Bei gleichzeitigem Vorkommen mehrerer Betriebszu- S.
9 Störungsbehebung Diagnosecodes Im Diagnosemodus können Sie bestimmte Parameter verändern oder sich weitere Informationen anzeigen las- sen, siehe Tabelle 9.3. Die Diagnoseinformationen sind unterteilt in zwei Dia- gnoseebenen. Die zweite Diagnoseebene kann nur nach der Eingabe eines Passwortes erreicht werden. Vorsicht! Beschädigungsgefahr für das Gerät! >...
Seite 111
Störungsbehebung 9 Anzeige Bedeutung Anzeigewerte/einstellbare Werte VSC FR 246/2-C: 9 - 25 kW Heizungsteillast VSC FR 306/2-C: 10 - 30 kW Heizungspumpennachlaufzeit (Heizbetrieb) 2 - 60 min (Werkseinstellung: 5 min) maximale Brennersperrzeit bei 20 °C Einstellbereich: 2 – 60 min Werkseinstellung: 20 min Messwert der Speicherladetemperatur in °C...
Seite 112
9 Störungsbehebung Zweite Diagnoseebene Wenn Sie innerhalb von vier Minuten nach > Blättern Sie wie oben beschrieben in der ersten Dia- dem Verlassen der zweiten Diagnoseebene gnoseebene zur Diagnosenummer d.97. gleichzeitig die Tasten „i“ und „+“ drücken, > Ändern Sie den angezeigten Wert auf 17 (Passwort) kehren Sie ohne erneute Passworteingabe in und speichern Sie diesen Wert.
Störungsbehebung 9 Anzeige Bedeutung Anzeigewerte/einstellbare Werte d.80 Anzahl der Heizbetriebsstunden in Stunden d.81 Anzahl der Brauchwasserbetriebsstunden in Stunden d.82 Anzahl der Schaltspiele im Heizungsbetrieb Anzahl/100 (3 entspricht 300) d.83 Anzahl der Schaltspiele im Brauchwasserbetrieb Anzahl/100 (3 entspricht 300) d.84 Wartungsanzeige: Anzahl der Stunden bis zur nächsten Einstellbereich: 0 –...
9 Störungsbehebung Bauteile austauschen 9.5.3 Elektroden austauschen Vorsicht! Gefahr! Beschädigungsgefahr durch Wasser- oder Gefahr von Personen und/oder Sach- Gasaustritt! schäden durch Nichtbeachtung der Sicher- Unsachgemäßer Einsatz und/oder ungeeig- heitshinweise! > netes Werkzeug kann zu Schäden führen Beachten Sie vor dem Austausch des Bau- (z.
Störungsbehebung 9 9.5.4 Gebläse austauschen 9.5.5 Gasarmatur austauschen Gefahr! Gefahr! Gefahr von Personen und/oder Sach- Gefahr von Personen und/oder Sach- schäden durch Nichtbeachtung der Sicher- schäden durch Nichtbeachtung der Sicher- heitshinweise! heitshinweise! > > Beachten Sie vor dem Austausch des Bau- Beachten Sie vor dem Austausch des Bau- teils die Sicherheitshinweise im Kapitel teils die Sicherheitshinweise im Kapitel...
9 Störungsbehebung 9.5.6 Vorrang-Umschaltventil austauschen 9.5.7 Durchflusssensor austauschen Gefahr! Gefahr! Gefahr von Personen und/oder Sach- Gefahr von Personen und/oder Sach- schäden durch Nichtbeachtung der Sicher- schäden durch Nichtbeachtung der Sicher- heitshinweise! heitshinweise! > > Beachten Sie vor dem Austausch des Bau- Beachten Sie vor dem Austausch des Bau- teils die Sicherheitshinweise im Kapitel teils die Sicherheitshinweise im Kapitel...
Störungsbehebung 9 9.5.8 Ausdehnungsgefäß austauschen 9.5.9 NTC-Fühler austauschen Gefahr! Gefahr! Gefahr von Personen und/oder Sach- Gefahr von Personen und/oder Sach- schäden durch Nichtbeachtung der Sicher- schäden durch Nichtbeachtung der Sicher- heitshinweise! heitshinweise! > > Beachten Sie vor dem Austausch des Bau- Beachten Sie vor dem Austausch des Bau- teils die Sicherheitshinweise im Kapitel teils die Sicherheitshinweise im Kapitel...
9 Störungsbehebung 9.5.12 Sicherung austauschen Gefahr! Gefahr von Personen und/oder Sach- schäden durch Nichtbeachtung der Sicher- heitshinweise! > Beachten Sie vor dem Austausch des Bau- teils die Sicherheitshinweise im Kapitel 9.5.1. > Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. > Lösen Sie den Schaltkasten aus der Halteklammer und klappen Sie ihn nach vorne (hierzu und zum Fol- genden vgl.
Kundendienst 10 Recycling und Entsorgung 11 10 Kundendienst Recycling und Entsorgung Vaillant SA-NV Sowohl das Gas-Kompaktgerät als auch die Transport- Rue Golden Hopestraat 15 verpackung bestehen zum weitaus überwiegenden Teil 1620 Drogenbos aus recyclefähigen Rohstoffen. Tel : 02 / 334 93 52 Gerät...
12 Technische Daten 12 Technische Daten VSC FR 246/2-C 170 H Technische Daten Einheit VSC FR 306/2-C 200 H VSC FR 246/2-C 170 P Nennwärmeleistungsbereich bei 40/30 °C 9,4 - 27,0 * 10,8 - 32,4 * Nennwärmeleistungsbereich bei 60/40 °C 9,0 - 25,8 * 10,3 - 30,9 * Nennwärmeleistungsbereich bei 80/60 °C...
Seite 121
VSC FR 246/2-C 170 H Technische Daten Einheit VSC FR 306/2-C 200 H VSC FR 246/2-C 170 P Geräteabmessungen: Höhe 1350 1350 Breite Tiefe Gewicht (leer) Gewicht (betriebsbereit) Kategorie 2E(s)B 2E(s)B Schutzart IPX4D Tab. 12.1 Technische Daten (Fortsetzung) 1) Bezogen auf den Heizwert H 2) Ermittelt nach DIN 4702 Teil 8 3) Rechenwert zur Auslegung des Schornsteins nach DIN 4705 4) Bezogen auf 15 °C und 1013 hPa...