Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

rotork CK serie Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CK serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.0 Einstellung
Modbus [MODBUS]:
Abhängig vom Modbus-Steuerschema müssen andere
Einstellungen vorgenommen werden. Siehe Schaltbild und
Positionierung
Hilfseingänge
MODBUS
ADRESSE
Adresse [ADRESSE]: - Der Modbuskarte (optional) ist
innerhalb des Systems eine eindeutige Adresse zuzuordnen.
Änderungen der Adressen sind sofort wirksam. Der
Adressbereich liegt zwischen 1 und 247.
Endabschluss [ABSCHLUS.]: - Modbusnetzwerke erfordern
an jedem Ende einen Abschlusswiderstand. Modbuskarten
verfügen über einen passiven (120 Ohm) Abschlusswiderstand
(2 bei redundanten Netzwerken), die zu- oder abgeschaltet
werden können.
Aus
[AUS]
– Abschlusswiderstand (-stände) ausgeschaltet
Ein
[EIN]
– Abschlusswiderstand (-stände) eingeschaltet
Ist EIN ausgewählt, sind in der dualen Modbusoption die
Abschlusswiderstände für beide Kanäle zugeschaltet.
Baud Rate [BAUDRATE]: - Die optionale Modbuskarte
muss auf die Baudrate des RS485 Bus eingestellt werden.
Änderungen sind sofort wirksam. Die Baudrate kann auf 300,
600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600 oder
115200 eingestellt werden.
Parity/Stopp [PARI.STOP]: - Bei gewählter Modbus-
Paritätsbiterkennung muss das Modul auf dieselbe
Einstellung des Leitrechners eingestellt werden. Bei Parität
sind die Einstellmöglichkeiten Keine, Gerade oder Ungerade.
Außerdem können 1 oder 2 Stoppbits ausgewählt werden.
Innerhalb des Menüs sind Parität und Stoppbits gemeinsam
auszuwählen.
.
Keine Parität, 1 Stopp
[NONE.1.STP.]
Keine Parität und 1 Stoppbit
Keine Parität, 2 Stopp
[NONE.2.STP.]
Keine Parität und 2 Stoppbits
Gerade Parität, 1 Stopp
[EV.1.STOP.]
Gerade Parität und 1 Stoppbit
Gerade Parität, 2 Stopp
[EV.2.STOP.]
Gerade Parität u. 2 Stoppbits
Ungerade Parit., 1Stopp
[ODD.1.STOP]
Ungerade Parität u.1
Stoppbit Ungerade Parit., 2Stopp
Ungerade Parität u.2 Stoppbits
.
.
.
[ODD.2.STOP]
Zweite Adresse [2.ADRESSE.]: - Verwendung nur für
optionale redundante Modus Version. Siehe Schaltbild.
Eine duale Modbuskarte verfügt über 2 Kanäle für zwei separate
oder eine gemeinsame Busleitung. Mit dieser Einstellung
wird die 2. Adresse konfiguriert. Je nach Systemanforderung
ist sie identisch oder unterschiedlich zur ersten Adresse. Der
Adressbereich beträgt 1 – 247.
Steuerung [STEUERUN.]: - Nicht veränderbar. Verwendung
nur für duale (redundante) Modbusnetzwerke. Siehe Schaltbild.
Die Einstellung zeigt die Verfügbarkeit zur Steuerung auf
beiden Kanälen an.
HART [HART]:
Für HART müssen ggf. weitere Einstellungen vorgenommen
werden. Siehe Schaltbild und:
Positionierung
Hilfseingänge
HART
ADRESSE
Adresse [ADRESSE]: - Der Hartkarte (optional) ist
innerhalb des Systems eine eindeutige Adresse zuzuordnen.
Änderungen der Adressen sind sofort wirksam. Der
Adressbereich liegt zwischen 1 und 63.
Einstellung Stellung min. Signal [SET.NI.POS.]: -
Stellantrieb mit dem minimalen Analogsignal kalibrieren.
Die Messung des Signals ermöglicht den Antrieb dann zur
zugeordneten Stellung für minimales Signal zu fahren. Sehen
Sie auch Menü Positionierung. Legen Sie das minimale Signal
an und wählen Sie dann aus.
Einstellung Stellung max. Signal [SET.HO.POS.]: -
Stellantrieb mit dem maximalen Analogsignal kalibrieren.
Die Messung des Signals ermöglicht den Antrieb dann zur
zugeordneten Stellung für maximales Signal zu fahren. Sehen
Sie auch Menü Positionierung. Legen Sie das maximale Signal
an und wählen Sie dann aus.
Niedriger Bereich
[BER.
NIED]: - Dieser Wert wird dafür
verwendet, den Antrieb bei Hart an die Position zu verfahren,
die durch das niedrige analoge Signal vorgegeben ist.
Normalerweise ist dies die Stellung ZU (0%), falls nicht ein
kleinerer Verstellbereich, zum Beispiel bei Drosselung, benötigt
wird. Bereich 0% – 100% der Armaturenstellung.
Hoher Bereich
[BER.
HOCH]: Dieser Wert wird dafür
verwendet, den Antrieb bei Hart an die Position zu
verfahren, die durch das hohe analoge Signal vorgegeben ist.
Normalerweise ist dies die Stellung Auf (100%), falls nicht ein
kleinerer Verstellbereich, zum Beispiel für bessere Regelung
mit Klappen, die dann nur bis 60% auffahren. Bereich 0% –
100% der Armaturenstellung.
Keeping the World Flowing
.
.
.
.
.
.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis