Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

rotork CK serie Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CK serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.0 Einstellung
Teilhub [PART.STRK.]:
Teilhub (Partial Stroke) ist eine Standardfunktion bei allen
CK-Antrieben mit Centronik-Steuerung. Mithilfe des Teilhubs
lässt sich der einwandfreie Betrieb von Armatur und Antrieb
nachweisen, indem über einen definierten Hub verfahren wird.
Außerdem kann der Teilhubvorgang verwendet werden, um
selten betätigte Armaturen zu bewegen, damit sie mechanisch
freigängig bleiben. Der Teilhubtest kann nur ausgelöst werden,
wenn sich der Antrieb in einer Endlage befindet.
Der Test kann über ein externes Signal, das an der Klemme
für Verriegelung Auf* gegeben wird, über Feldbus (falls eine
Buskarte eingebaut ist) und im Teilhubmenü ausgelöst werden.
*Verriegelungen müssen auf Teilhub eingestellt sein.
Teilhubtestergebnisse, bestanden oder nicht bestanden,
können über einen Meldekontakt S gemeldet werden.
PARTSTRK
VERFUEGB
Aktiviert [VERFUEGB]: - Geben Sie an, ob die Funktion
Teilhubtest aktiviert werden soll.
Nein
[NEIN]
– Teilhubtest ist deaktiviert.
Ja
[JA]
– Teilhubtest ist aktiviert und die Einstellungen
dafür sind wirksam.
Von Endlage [VON.POSIT]: - Wählen Sie die Start- und
Stoppstellung für den Teilhub
Auf
[AUF]
– Der Test beginnt in Endlage Auf. Der Antrieb
fährt zur eingestellten Position in Zwischenstellung und
fährt dann wieder in die Endlage Auf zurück.
Close
[ZU]
– Der Test beginnt in Endlage Zu. Der Antrieb
fährt zur eingestellten Position in Zwischenstellung und
fährt dann wieder in die Endlage Zu zurück.
Zur Zwischenstellung [BIS.POSIT.]: - Stellen Sie die
Zwischenstellung für den Hub ein. Diese Stellung bezieht
sich auf den Gesamthub und muss mindestens 3% von der
Endlage entfernt sein.
Laufzeit [Laufzeit]: - Stellen Sie die Laufzeit für
die Laufrichtung von der Endlage ein. Dies dient der
Überwachung, dass der Test nach einer gewissen Zeit
erfolgreich abgeschlossen wurde. Eine Alarmmeldung kann
für die Anzeige der Zeitüberschreitung und somit eines
Problems mit der Armatur eingestellt werden.
Messen oder berechnen sie die Dauer des Tests. Addieren Sie
10% und halbieren den Wert. Diese Zeit geben Sie bitte ein.
.
CK Centronik umfangreiche Einstellanleitung
20
.
.
.
Rücklaufzeit [ZEIT.RUEC]: - Stellen Sie die Laufzeit für
die Laufrichtung zurück zur Endlage ein. Dies dient der
Überwachung, dass der Test nach einer gewissen Zeit
erfolgreich abgeschlossen wurde. Eine Alarmmeldung kann
für die Anzeige der Zeitüberschreitung und somit eines
Problems mit der Armatur eingestellt werden.
Messen oder berechnen sie die Dauer des Tests. Addieren Sie
10% und halbieren den Wert. Diese Zeit geben Sie bitte ein.
Bei CK -Antrieben müssen beide eingegebenen Laufzeiten
gleich sein.
.
Test [TEST]: - Zur Auslösung des Teilhubtests mittels des
Bluetooth- Einstellgeräts muss der Betriebsartenwahlschalter
auf Vorort stehen und die Endlage eingestellt sein.
Positionierung [POSITION.]:
Gilt für die analoge Ansteuerung und HART und für alle
Feldbussysteme bei denen Stellungsregelung erforderlich ist.
Die Einstellungen werden zur besseren Regelgenauigkeit bei
Signaländerung vorgenommen.
Totband und Hysterese werden für die höhere
Regelgenauigkeit kombiniert.
Totzeit ist die Zeit in der der Antrieb auf Signaländerung
nicht reagiert.
Niedriges/hohes Signal einer Armaturenstellung
zugeordnet.
POSITING
TOTBAND
Totband [TOTBAND]: - Beeinflusst die Regelgenauigkeit
beim Anfahren des Sollwerts. Ein schmales Totband
erhöht die Genauigkeit, aber das Totband sollte auf den
größtmöglichen Wert, der noch eine gute Regelung für den
Prozess ermöglicht, eingestellt werden. Dies sorgt für weniger
Verschleiß der Armatur und/oder Einhaltung der Betriebsart
des Antriebs.
Totbandeinstellung sollte mit Einstellung der Hysterese
kombiniert werden. Der Antrieb läuft in Richtung des
Sollwertes bis er das Totband minus der Hysterese erreicht.
Dies hat zur Folge, dass der Antrieb näher am Sollwert zum
Stehen kommt. Der Antrieb läuft nicht wieder an, falls er
nicht aus dem Totband rausläuft oder ein neuer Fahrbefehl
mit Sollwert außerhalb des Totbands ausgelöst wird.
Einstellbereich 0 bis 25.5%
.
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis