Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo FKT 63.1 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
de
8.4.1
Stationäre Nassaufstellung
8.4.2
Stationäre Trockenaufstellung
34
Außerbetriebnahme/Ausbau
GEFAHR
Lebensgefahr durch gefährliche Alleinarbeit!
Arbeiten in Schächten und engen Räumen sowie Arbeiten mit Absturzgefahr sind
gefährliche Arbeiten. Diese Arbeiten dürfen nicht in Alleinarbeit erfolgen! Es muss
eine zweite Person zur Absicherung anwesend sein.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen!
Das Motorgehäuse kann während des Betriebs heiß werden. Es kann zu Verbrennun-
gen kommen. Die Pumpe nach dem Ausschalten auf Umgebungstemperatur abküh-
len lassen!
HINWEIS
Nur technisch einwandfreie Hebemittel verwenden!
Zum Heben und Senken der Pumpe nur technisch einwandfreie Hebemittel verwen-
den. Sicherstellen, dass sich die Pumpe beim Heben und Senken nicht verklemmt.
Die max. zulässige Tragfähigkeit des Hebemittels nicht überschreiten! Hebemittel
vor der Verwendung auf eine einwandfreie Funktion prüfen!
Pumpe außer Betrieb gesetzt.
Absperrschieber auf Zulauf- und Druckseite geschlossen.
1. Pumpe vom Stromnetz trennen.
2. Hebemittel am Anschlagpunkt befestigen. VORSICHT! Niemals an der Stromzu-
führungsleitung ziehen! Dadurch wird die Stromzuführungsleitung beschädigt!
3. Pumpe langsam anheben und über die Führungsrohre aus dem Betriebsraum he-
ben. VORSICHT! Die Stromzuführungsleitung kann beim Heben beschädigt wer-
den! Während des Hebevorgangs die Stromzuführungsleitung leicht gestrafft
halten!
4. Pumpe gründlich reinigen (siehe Punkt „Reinigen und desinfizieren"). GEFAHR! Bei
Verwendung der Pumpe in gesundheitsgefährdenden Medien, Pumpe desinfi-
zieren!
Pumpe außer Betrieb genommen.
Absperrschieber auf Zulauf- und Druckseite geschlossen.
1. Pumpe vom Stromnetz trennen.
2. Stromzuführungsleitung aufrollen und am Motor befestigen. VORSICHT! Beim Be-
festigen die Stromzuführungsleitung nicht beschädigen! Auf Quetschungen und
Kabelbruch achten.
3. Rohrleitungssystem am Saug- und Druckstutzen lösen. GEFAHR! Gesundheitsge-
fährdende Medien! In der Rohrleitung und in der Hydraulik können noch Reste
vom Fördermedium vorhanden sein! Auffangbehälter platzieren, Tropfmengen
sofort aufnehmen und Flüssigkeit ordnungsgemäß entsorgen.
4. Hebemittel am Anschlagpunkt befestigen.
5. Pumpe vom Fundament lösen.
6. Pumpe langsam aus der Verrohrung heben und an einem geeigneten Abstellplatz
abstellen. VORSICHT! Die Stromzuführungsleitung kann beim Abstellen ge-
quetscht und beschädigt werden! Beim Abstellen auf die Stromzuführungslei-
tung achten!
7. Pumpe gründlich reinigen (siehe Punkt „Reinigen und desinfizieren"). GEFAHR! Bei
Verwendung der Pumpe in gesundheitsgefährdenden Medien, Pumpe desinfi-
zieren!
WILO SE 2019-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fkt 50.1Fkt 63.2

Inhaltsverzeichnis