. RMC: (voreingestellt
OFF)
Schaltet die Überlragung im Format RMC ein oder aus.
o GGA: (voreingestellt
ON)
Schaltet die Uberlragung im Format GGS ein oder aus.
o GLL: (voreingestellt OFF)
Schaltet die Übertragung im Format GLL ein oder aus.
r GSA: (voreingestellt
OFF)
Schaltet die Übertragung im Format GSA ein oder aus.
r VTG : (voreingestellt
OFF)
Schaltet die Übertragung im Format VTG ein oder aus.
o GSV: (voreingestellt OFF)
Schaltet die Ubertragung im Format GSV ein oder aus.
O GPS-A-Set-Modus
Der Set-Modus für den GPS-A-Betrieb wird aufgerufen, in-
d e m i m M e n ü G P S T X M O D E d i e E i n s t e l l u n g , , G P S - A " g e -
wählt wird und man nachfolgend [{"1(5)t drückt.
l m M e n ü G P S - A S E T M O D E k a n n m a n w ä h l e n . w e l c h e E r -
weiterungen mit übertragen werden: Unproto-Adresse, Zu-
satzinformation, Zeitmarke, GPS-A-Symbol und Bemerkung.
M E N Ü S 1 2
O Unproto-Adresse (UNPROTO ADDRESS)
Programmierung der bis zu 56 Zeichen langen Unproto-
Adresse.
il I [s"l(s)+ zweimal drücken, um die Adresse editieren zu kön-
n e n .
r 2 ) M i t [ D l A L l t d a s g e w ü n s c h t e Z e i c h e n w ä h l e n .
. Das gewählte Zeichen blinkt.
. Taste [A/a](3) drücken, um nacheinander die Zeichengruppe,,AB"
( G r o ß b u c h s t a b e n ) , , , a b "
( K l e i n b u c h s t a b e n ) , , , 1 2 "
( Z i f f e r n ) o d e r
,,!" (Sonderzeichen)
zu wählen.
. Mit []l(6) oder [4](4) den Cursor nach rechts bzw. links be-
wegen.
. [CLR](1) drücken, um das falsche Zeichen zu löschen, oder
ICLRI(1)
.1
Sek. lang drücken, um alle Zeichen hinter dem Cur-
sor zu löschen.
r 3 r S c h r i t t i z r w i e d e r h o l e n . b i s d i e o e w ü n s c h t e A d r e s s e v o l l -
ständig editiert ist.
l4l[{F1(5) drücken, um die editierte Adresse zu programmie-
r e n u n d d e n U N P R O T O A D D R E S S - E d i t i e r m o d u s z u v e r -
tassen.
is Kl(4) drücken, um zum GPS-A SET MODE-Menü zurück-
z u k e h r e n .
l_lf.lPEr_rTr:r
tstrltr|F:E:=!=
f::t [:1
'[
!::l'.::: I
[:t:::;
.'1"
t:::l
[:''-r'
? : 5 E T
< : E A I ] K
>
: E C I I T
I:LF:
: |::LF.:
r_r r.lPF: r:r T Lr
letr| tr| R E5=i
t::t [:i
llllll::r :[ !::r ::j: I [:i:;:'T'
r::l
li: =r'
+ : : = E T
C L E : : r l L F :
^ v :
= : E L
} ä - - - ? r
| : : H A F I
< > :
c : L l E :
G P ' J - A
= E T
T 4 Ü t r I E
ilF t._t [..] F r;'t:t "r't::t
i:r [_t [:l
[:t fjt'T']i
E. :',:
"r
E:[.] :::;
"r.
:t l.rl [::
:::;.T.t::t 14 [:.
tj; [:'.::'-.-. F:t :::; I,r t''l [:: t::l
l::: l::l frl lrl F l'..1 T'
r l P S - A
5 E T
f ' 1 r : r c | E
l.-l 1'-; p';:;'
'--'
-t','-l
[::t [-l [:l
[-r ü::t
"r'|;:t
[:::r::
"r'E:
t..l::r;
-f
:I Fl [:: :ij:
"['1::1
;'4 6:'
lu' t':i [:. .:=; --. f]t
::::: r,J ldl [:i t.:l
l::: l::l l'il l'.1 E.I'.1'T'