Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Image Access Anleitungen
Scanner
WideTEK 44
Image Access WideTEK 44 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Image Access WideTEK 44. Wir haben
4
Image Access WideTEK 44 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Bedienungsanleitung, Anleitung, Installations Anleitung
Image Access WideTEK 44 Handbuch (169 Seiten)
Marke:
Image Access
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 13 MB
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
4
Informationen zu dieser Anleitung
5
Versionsübersicht
6
Inhaltsverzeichnis, Teil
6
Inhaltsverzeichnis
7
Inhaltsverzeichnis, Teil
10
Sicherheitshinweise
18
Sicherheit
18
Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen
18
Prüfzeichen
18
A.3 Sicherheitsmaßnahmen
19
Sicherheitsmaßnahmen
19
A.4 Allgemeine Information
20
Allgemeine Information
20
Wartung
20
Touchscreen
20
Oberflächen
20
Glasplatte
20
Reparatur
20
A.7 Aufbauort
21
Aufbauort
21
Abbildung 1: Mindestabstände zum Scanner
21
B Hardware
22
Widetek ® 36
22
Abbildung 2: Widetek ® 36 Transportbox
22
Abbildung 3: Geöffnete Transportbox
22
Abbildung 4: Widetek 48, Transportbox Geöffnet
24
Unterstand, alle Modelle
26
Aufbewahrung der Transportbox
26
Abbildung 5: Elemente der Transportbox
26
Abmessungen der Scanner
27
Widetek ® Scanner ohne Unterstand
27
Widetek ® Scanner mit Unterstand
27
Abbildung 6: Vorderseite
27
Abbildung 7: Scanner mit Unterstand und Monitor
27
Schalter und Buchsen
28
Hauptschalter
28
USB Buchse
28
Abbildung 8: Hauptschalter
28
Abbildung 9: USB Buchse Vorderseite
28
Touchscreen und Tastatur
29
Abbildung 10: Bedienpult mit Touchscreen und Tastatur
29
Rückseite Links
30
Rückseite Rechts
30
Abbildung 11: Buchsen an der Linken Geräterückseite
30
Abbildung 12: Buchsen an der Rechten Geräterückseite
30
B.7 Spannungsversorgung Anschließen
31
Inhaltsverzeichnis, Teil 2
31
Spannungsversorgung Anschließen
31
B.8 Netzwerkverbindung Herstellen
32
Netzwerkverbindung Herstellen
32
Scanner Einschalten
32
Scanner aus dem Stand-By Modus Starten
32
Scanner in den Stand-By Modus Schalten
32
Die „Hilfe" Funktion
32
Setup und Einstellungen
33
Sprache des Touchscreens Umschalten
33
Abbildung 13: Touchscreen Startbild
33
Abbildung 14: Sprachauswahl
33
Setup Menü Aktivieren
34
Abbildung 15: Symbol zum Aktivieren des Setup Menüs
34
Abbildung 16: Login Fenster
34
Abbildung 17: Startbild Setup-Menü
35
Abbildung 18: Gliederung Setup-Menü
35
C.3 Weißabgleich
36
Weißabgleich
36
Abbildung 19: Weißabgleich
36
C.4 IP Adresse
37
IP Adresse
37
Abbildung 20: IP Adresse Eingeben
37
C.4.1 WLAN Modul
38
Dhcp
38
Seriennummer und Firmware Version
38
WLAN Modul
38
C.5 Benutzereinstellungen
39
Benutzereinstellungen
39
Abbildung 21: Benutzereinstellungen
39
Abbildung 22: Presets zur Auswahl
41
Abbildung 23: Auswahl der Presets
41
C.5.1 Change GUI
41
Change GUI
41
Configure GUI Selection
41
Zeit und Datum
42
Abbildung 24: Zeit und Datum Einstellen
42
C.7 Testsuite
43
Testsuite
43
Abbildung 25: Testsuite
43
D Poweruser Ebene
44
Abbildung 26: Startbild der Scan2Net Oberfläche
44
Abbildung 27: Ebenenauswahl
44
Abbildung 28: Log-In Menü der Poweruser Ebene
45
Abbildung 40: Positionierung der UTT Testvorlagen
54
Abbildung 41: Positionierung der IT8 Testvorlagen
54
Abbildungsverzeichnis, Teil 2
54
Abbildung 81: Druckerprofile
92
Abbildungsverzeichnis, Teil 3
92
D.3.5.3 Druckerprofile
92
Abbildung 82: Details Druckerprofil
93
Abbildung 83: Liste der Bildschirmschoner für den Bedienbildschirm
94
D.3.6 Bedienbildschirm
94
Abbildung 84: Liste der Bildschirmschoner für den Hauptbildschirm
95
D.3.6.2 Hauptbildschirm
95
Abbildung 85: Liste der Hintergrundbilder des Sperrbildschirms
96
D.3.6.3 Sperrbildschirm
96
Abbildung 86: Auswahl Touchscreen Gui's
97
D.3.7 Touchscreen GUI
97
Abbildung 87: Information Applikation
98
Abbildung 88: Job Timeout Einstellen
99
D.3.8 Jobliste
99
Abbildung 89: PDF-Deckblätter
100
D.3.9 PDF-Deckblatt
100
Abbildung 90: Editor für Disclaimertext
101
D.3.10 Disclaimertext Bearbeiten
101
Abbildung 91: Zertifikatsinhalt
102
D.3.11 Zertifikate
102
Abbildung 92: Sprachen, die IM OCR-Modul zur Verfügung Stehen
103
D.3.12 Ocr
103
Abbildung 93: Name, Schutzstufe und Besitzer
104
D.3.13 Vorlagen
104
Abbildung 94: IM Stapelmodus Ausgeschlossene Variablen
105
D.3.13.1 Ausschluss von Variablen Beim Scannen IM Stapelmodus
105
Abbildung 95: Liste der Vorlagen für Netzwerkdrucker
106
D.3.13.2 Netzwerkdrucker
106
Abbildung 96: Netzwerkdrucker Parameter
107
Abbildung 97: Liste der Vorlagen für FTP-Server
111
Abbildung 98: Einstellungen FTP-Server
111
D.3.13.3 FTP Server
111
Abbildung 100: Einstellungen Mail Server
113
Abbildung 99: Liste der Vorlagen für Mail Server
113
D.3.13.4 Mail Server
113
Abbildung 101: Liste der Vorlagen für SMB Einstellungen
115
Abbildung 102: SMB-Einstellungen
115
D.3.13.5 SMB Netzwerkumgebung
115
Abbildung 103: Liste der Vorlagen für Webdienst Einstellungen
117
D.3.13.6 Webdienst
117
Abbildung 104: Webdienst Einstellungen
118
Abbildung 105: Liste der Vorlagen für USB-Einstellungen
120
Abbildung 106: USB-Einstellungen
120
D.3.13.7 USB Speichergerät
120
Abbildung 107: Liste der Vorlagen für Metadaten
122
D.3.13.8 Metadaten
122
Abbildung 108: Eingabemaske für Metadaten
123
Abbildung 109: Liste der Vorlagen für PDF-Dokument
124
D.3.13.9 PDF Dokument
124
Abbildung 110: Einstellungen für PDF-Dokumente
125
Abbildung 111: Liste der Vorlagen für LDAP Verzeichnisdienst
126
D.3.13.10 LDAP Verzeichnisdienst
126
Abbildung 112: Einstellungen LDAP Verzeichnisdienst
127
Abbildung 113: OCR Module zur Auswahl
128
D.3.13.11 OCR Modul
128
Abbildung 114: Einstellungen für OCR Module
129
Abbildung 115: Liste der Sprachen
129
Abbildung 116: Scanvorlagen bei Auslieferung
130
D.3.14 Scanvorlagen
130
Abbildung 117: Scanvorlage Dupliziert
131
Abbildung 118: Name der Scanvorlage Ändern
131
Abbildung 119: Liste der Parameter
132
D.3.14.1 Parameter der Scanvorlage Ändern
132
Abbildung 120: Scanvorlagen für den Export Wählen
133
D.3.14.3 Scanvorlagen Exportieren
133
Abbildung 121: Importierte Scanvorlagen Eingefügt
134
Abbildungsverzeichnis, Teil 4
134
D.3.14.4 Scanvorlagen Laden
134
D.4 Aktualisierungen & Erweiterungen
135
Download der Firmware
135
Abbildung 122: Aktualisierung der Firmware
136
Abbildung 123: Liste der Optionen
137
D.4.3 Installierte Optionen
137
Abbildung 124: Startbild Einstellungen
138
D.5 Einstellungen & Technische Hilfe
138
Abbildung 125: Testvorlage Aufgelegt
139
D.5.1.1 Weißabgleich
139
Abbildung 126: Streifenkompensation
140
D.5.1.2 Streifenkompensation
140
Abbildung 127: Helligkeitskorrektur
141
Abbildung 128: Information zum Löschen der Weißabgleichsdaten
141
D.5.1.3 Helligkeitskorrektur
141
Abbildung 129: Feineinstellung der Transportgeschwindigkeit
142
D.5.1.5 Transportgeschwindigkeit
142
Abbildung 130: Startbild Stitchingabweichung Einstellen
143
Abbildung 131: Ausschnitte der Testvorlage Beim WT36
143
D.5.1.6 Stitching
143
Abbildung 132: Ausschnitte der Testvorlage Beim WT48
144
Abbildung 133: Startbild Hardware Test
145
D.5.2 Hardware Test
145
Abbildung 134: Parameter zur Netzwerkanalyse
146
Abbildung 135: Ergebnis der Messung
147
Abbildung 136: Statistik der Netzwerkpakete
147
Abbildung 137: Screenshot von Touchscreen (Oben) und Ext. Monitor (Unten)
148
Abbildung 138: Zielrechner Aufwecken
149
D.6 Administrative Einstellungen
149
Abbildung 139: Statusbenachrichtigung
150
D.6.2 Statusbenachrichtigung
150
Abbildung 140: Eingabemaske zur Änderung des Passworts
151
D.6.3 Passwort Ändern
151
Abbildung 141: Abfrage zum Exportieren der ZIP-Datei
152
D.6.4 Einstellungen Exportieren
152
Abbildung 142: Daten aus ZIP-Datei Wiederherstellen
153
D.6.5 Einstellungen Importieren
153
D.6.6 Webanwendung Sperren
154
Webanwendung Entsperren
154
D.7 Rücksetzungen & Standardwerte
155
Abbildung 143: WLAN Modul Aktiviert
156
D.8 Zusätzliche Hardware
156
Drahtloses Netzwerk
156
Abbildung 144: Audioquelle Wählen
157
D.8.2 Audio
157
Abbildung 145: Recovery Stecker
158
Recovery Funktion
158
VOR dem Recovery
158
NACH dem Recovery
159
Recovery Durchführen
159
F Fehlercodes und Warnmeldungen
160
Fehlercodes
160
Informationen
163
Warnmeldungen
163
Scanner Spezifikation
164
Technische Daten
164
Elektrische Spezifikation
167
Dokumentenspezifikation
168
Umgebungsbedingungen
168
Abmessungen und Gewicht
169
Widetek
169
Abbildung 29: Auswahl der „User Settings
45
Abbildung 30: Liste der Verfügbaren Sprachen
46
Abbildung 31: Setup-Menü in Deutscher Sprache
46
D.1 Hauptmenü
47
Hauptmenü
47
Abbildung 32: Poweruser Hauptmenü
47
Navigation durch die Menüs
48
D.2 Geräteinformationen
49
Geräteinformationen
49
Abbildung 33: Geräteinfo
49
Abbildung 34: Werte IM Betriebszähler
49
Betriebszähler
49
Geräteinfo
49
Abbildung 35: Übersicht Logdateien
50
D.2.3 Logdateien
50
D.2.3.1 Logdateien Anzeigen
50
Logdateien
50
Abbildung 36: Logdatei mit Auswahlbox zum Speichern der Datei
51
D.2.3.2 Stitching Logdatei Erzeugen
51
Abbildung 37: Auswahl der Testvorlage
52
Abbildung 38: Positionierung der CSTT-Testvorlagen
52
D.2.4.1 CSTT Test Target Scannen
52
Test Targets Scannen
52
Abbildung 39: Image der CSTT Testvorlage Speichern
53
D.2.4.2 UTT Test Target Scannen
54
D.2.4.3 IT8 Test Target Scannen
54
Abbildung 42: Liste der Nutzer
55
D.3 Basiseinstellungen
55
Abbildung 43: Sprachauswahl
56
D.3.1.2 Sprachauswahl
56
Abbildung 44: Dateiname mit Variablen
57
Abbildung 45: Liste der Variablen
57
D.3.1.3 Dateiname
57
Abbildung 46: Parameter mit Energiesparmodus
58
D.3.1.4 Energiesparmodus
58
Abbildung 47: Transportgeschwindigkeit Einstellen
59
D.3.1.5 Transportgeschwindigkeit
59
Abbildung 48: Grafische Darstellung der Eingestellten Lautstärke
60
D.3.1.6 Lautstärke
60
Abbildung 49: Starttastenverzögerung
61
D.3.1.7 Starttastenverzögerung
61
Abbildung 50: Einstellungen für den Bildschirm
62
D.3.1.8 Bildschirm
62
Abbildung 51: Farbeinstellung für Mittleres Führungsblech
63
D.3.1.9 Mittleres Führungsblech
63
Abbildung 52: Liste der Verfügbaren Löschmethoden
64
D.3.1.10 Sicheres Löschen
64
Abbildung 53: Anzeige von Warnungen Ein-/Ausschalten
65
Abbildung 54: Zertifikate Prüfen Ein-/Ausschalten
65
D.3.1.11 Warnungen Anzeigen
65
Abbildung 55: Installierte OCR Sprachen
66
D.3.1.13 Ocr
66
D.3.1.14 Autoformaterkennung
67
Abbildung 56: Einstellungen für Autoformaterkennung
67
D.3.2 Netzwerkkonfiguration
68
D.3.2.1 IP Konfigurationsmethode
69
Abbildung 57: IP Konfigurationsmethode
69
Abbildung 58: Werte für die Netzwerkschnittstelle 0
70
Abbildung 59: Werte für die Netzwerkschnittstelle 1
71
Abbildung 60: Domain Name Server Parameter
73
Abbildung 61: SMB Einstellungen
74
D.3.2.5 SMB Einstellungen
74
Abbildung 62: Firewall Einstellungen
75
D.3.2.6 Firewall
75
Abbildung 63: Grundeinstellung WLAN-Modul
76
D.3.2.7 Drahtloses Netzwerk (Grundeinstellungen)
76
Abbildung 64: Parameter der LAN Schnittstelle
77
D.3.2.8 Drahtloses Netzwerk (LAN Schnittstelle)
77
Abbildung 65: Sicherheitseinstellungen WLAN
78
D.3.2.9 Drahtloses Netzwerk (Sicherheit)
78
Abbildung 66: Adressbereich für DHCP Definieren
79
D.3.2.10 Drahtloses Netzwerk (DHCP)
79
Abbildung 67: Auswahl Zeitformat
80
D.3.3 Zeit & Datum Einstellen
80
Abbildung 68: Auswahl der Zeitzonen
81
D.3.3.2 Zeitzone
81
Abbildung 69: Manuelle Zeit- und Datumseinstellung
82
D.3.3.3 Manuelle Eingabe
82
Abbildung 70: IP-Adresse NTP Zeitserver
83
D.3.3.4 NTP Zeitserver
83
Abbildung 71: Grafische Darstellung der Eingestellten Lautstärke
84
D.3.4 Klangsystem
84
Abbildung 72: Liste der Audiodateien
85
D.3.4.2 Klangdateien
85
Abbildung 73: Klangdateien Hochladen
86
Abbildung 74: Liste der Zugeordneten Audiodateien
87
D.3.4.3 Ereignisse Verknüpfen
87
Abbildung 75: Scannerprofil
88
D.3.5 ICC-Profile
88
Abbildung 76: ICC Profil Installiert
89
Abbildung 77: ICC-Profil Information
89
Abbildung 78: Monitorprofile
90
D.3.5.2 Monitorprofile
90
Abbildung 79: Liste der Monitorprofile
91
Abbildung 80: Inhalt des Monitorprofils
91
Werbung
Image Access WideTEK 44 Bedienungsanleitung (96 Seiten)
Marke:
Image Access
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis, Teil
2
Inhaltsverzeichnis, Teil
3
Vorwort
4
Informationen zu den Anleitungen
5
Versionsübersicht
6
Inhaltsverzeichnis
7
A Hardware
14
Allgemeine Information
14
Sicherheit
14
Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen
14
Prüfzeichen
14
Sicherheitsmaßnahmen
15
Aufbauort
16
Abbildung 1: Mindestabstände zum Scanner
16
Wartung
17
Touchscreen
17
Oberflächen
17
Glasplatte
17
Reparatur
17
Lieferumfang
18
Abbildung 2: Transportbox Scanner Widetek ® 36
18
Abbildung 3: Geöffnete Transportbox
18
Abbildung 4: Untergestell, Scanner und Röhren mit Zubehörteilen (V.o.n.u.)
19
Abbildung 5: Transportverpackung zur Lagerung Vorbereitet
20
Transportverpackung Aufbewahren
20
Übersicht
21
Komponenten an der Vorderseite
21
Abbildung 6: Vorderansicht Widetek 48
21
Anschlussbuchsen an der Rückseite
22
Hauptschalter
22
Abbildung 7: Anschlussbuchsen Links
22
Abbildung 8: Anschlussbuchsen Rechts
22
Abbildung 9: Hauptschalter
22
Sicherheitshinweise zur Spannungsversorgung
23
Scanner Einschalten
24
Scanner aus dem Stand-By Modus Starten
24
Scanner in den Stand-By Modus Schalten
24
Die „Hilfe" Funktion
24
Touchscreen
25
Applikation Auswählen
25
Abbildung 10: Startbild nach dem Start aus Stand-By Modus
25
Abbildung 11: Dokument Transport
26
Dokument Transport Einstellungen
26
Die Kiosk Applikation
27
Abbildung 12: Anzeige & Job Steuerung
27
Funktionsfelder IM Touchscreen
28
Abbildung 13: Menü Scanparameter, Teil 1
29
Abbildung 14: Menü Scanparameter, Teil 2
29
Abbildung 15: Liste der Auflösungen
30
Dpi
30
Abbildung 16: Auswahl "Bild Teilen
31
Abbildung 17: Auswahl der Startseite bei Seitenteilung
31
Bild Teilen
31
Abbildung 18: Auswahl „Scan Modus
32
Scan Modus
32
Abbildung 19: Schieberegler Hintergrunddichte
33
Hintergrunddichte [Binärwert]
33
Abbildung 20: Tonwertkorrektur
34
Abbildung 21: Tastatur zur Eingabe des Schwellwerts
34
Tonwertkorrektur
34
Abbildung 22: Schieberegler bei Tonwertkorrektur „Auto
35
Format
36
Maximum
36
Abbildung 23: Status der Formateinstellung
36
Abbildung 24: Maximum Querformat
36
Auto
37
Ausrichten & Beschneiden
37
Abbildung 25: Format AUTO
37
Abbildung 26: Ausrichten & Beschneiden
37
Din
38
Ansi
38
Abbildung 27: Auswahlliste der DIN-Formate
38
Abbildung 28: Auswahlliste der ANSI-Formate
38
Abbildung 29: Auswahl Transportgeschwindigkeit
39
Transportgeschwindigkeit
39
Abbildung 30: Farbraumauswahl
40
Farbraum
40
Abbildung 31: Schieberegler für Randzuschlag
41
Randzuschlag
41
Abbildung 32: Auswahl "Naht
42
Naht
42
Touchscreen - Scanparameter
29
Abbildungsverzeichnis, Teil 2
41
Abbildung 32: Bildqualität, Auswahl 1
43
Abbildung 33: Bildqualität, Auswahl 1
43
Dateiformat
44
Jpeg
44
Abbildung 34: Liste der Farbmodi
44
Abbildung 35: Untermenü Dateiformat JPEG
44
Tiff
45
Pnm
45
Pdf
45
Abbildung 36: Untermenü Dateiformat TIFF
45
Farbmodus
44
Abbildung 37: Schieberegler Helligkeit
46
Abbildung 38: Schieberegler Kontrast
46
Abbildung 40: Schieberegler Scharfzeichnen
46
Helligkeit
46
Kontrast
46
Scharfzeichnen
46
Abbildung 41: Auswahl Bilddrehung
47
Abbildung 42: Auswahl Spiegelung
47
Abbildung 43: Auswahl Invertieren
47
Abbildung 44: Punktmuster Entfernen
47
Bilddrehung
47
Invertieren
47
Punktmuster Entfernen
47
Spiegelung
47
Touchscreen - Bildqualität
43
Abbildung 45: Anzeige&Job Steuerung Menü
48
Abbildung 46: Image IM Vorschaubereich
48
Abbildung 47: OCR-Taste Aktiv
50
Abbildung 48: Touchscreen mit OCR Funktionstasten
50
Ocr
50
Abbildung 49: Rechteck zur Auswahl des OCR Bereichs
51
Abbildung 50: Ansicht der Vorauswahl
52
Abbildung 51: Ergebnis der OCR-Funktion
52
Abbildung 52: Fußzeile mit Status
53
Abbildung 53: TFT Monitor IM Stapelmodus
53
Stapelmodus
53
Abbildung 54: Meldung zu Beginn des Stapelmodus
54
Abbildung 55: Startbild IM Stapelmodus
54
Abbildung 56: Kontroller Ausgeblendet
55
Navigation durch die Liste der Images
55
Image aus der Liste Löschen
56
Image Ersetzen
56
Image in der Liste Verschieben
56
Zusätzliches Image an Beliebiger Stelle der Liste Einfügen
56
Abbildung 57: Ziele zum Beenden des Stapelmodus
57
Abbildung 58: Stapelmodus Beenden
57
Stapelmodus Beenden
57
Time out IM Stapelmodus
57
Touchscreen - Anzeige&Job Steuerung
48
Abbildung 59: Menü 1 „Ziel Wählen
58
Abbildung 60: Menü 2 "Ziel Wählen
58
Dateinamen oder andere Einträge Ändern
59
USB - Einstellungen
60
Geeignete USB-Speichermedien
60
Bild Kopieren - Einstellungen
61
Bild Mittels FTP Hochladen - Einstellungen
62
Netzwerkumgebung - Einstellungen
63
Versenden - Einstellungen
64
Ablaufsteuerung
65
Touchscreen - Ziel Wählen
58
Das Scanwizard Benutzerinterface
66
Sprache Umschalten
67
Scan2Net Hauptmenü
69
Das Scanwizard Benutzerinterface
70
Scanwizard Benutzerinterface Beenden
72
Informationen
73
D die Setup Ebene
74
Benutzerebene User
75
Geräteinfo
76
Betriebszähler
78
Benutzereinstellungen
79
Sprachauswahl
80
Dateiname
81
Energiesparmodus
82
Transportgeschwindigkeit
83
Lautstärke
84
Beginn der Seitenteilung
85
Mittleres Führungsblech
86
Inhaltsverzeichnis, Teil 4
87
E Hilfe IM Fehlerfall
87
Fehlerbeschreibung und Fehlerbeseitigung
87
F Technische Daten
89
Scanner Spezifikation
89
Elektrische Spezifikation
91
Dokumentenspezifikation
92
Umgebungsbedingungen
92
Gewicht und Maße
93
CE Konformitätserklärung
94
FCC Erklärung
95
Image Access WideTEK 44 Anleitung (76 Seiten)
Format Color Scanner WideTEK
Marke:
Image Access
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller
4
Anleitung Verfügbar Halten
4
Gestaltungsmerkmale IM Text
5
Gestaltungsmerkmale in Abbildungen
5
Mitgeltende Unterlagen
6
Urheberrecht
6
Kontaktdaten des Herstellers in Deutschland
6
Technischer Support
6
Kontaktdaten des Herstellers in den USA
6
Sicherheit
7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
7
Grundlegende Sicherheitshinweise
7
Sachschäden oder Funktionsstörungen Vermeiden
8
Verantwortung des Betreibers
9
Personalqualifikation
9
Gestaltungsmerkmale von Warnhinweisen
10
Gestaltungsmerkmale von Hinweisen auf Sachschäden
10
Beschreibung
11
Aufgabe und Funktion
11
Übersicht Scanner WT 36
11
Übersicht Scanner WT 44
12
Übersicht Scanner WT 48
13
Übersicht Rückseite
14
Übersicht Bildschirmseite für das Setup-Menü
15
Typenschild
16
Setup Vorbereiten
19
Spannungsversorgung Anschließen
19
Netzwerkverbindung Herstellen
20
Scanner auf das Optionale Untergestell Stellen
20
Optionalen Fußschalter Anschließen
21
Optionalen Monitor Anschließen
21
Optionalen Touchscreen Anschließen
21
Scanner Einschalten
23
Scanner Ausschalten
25
Setup Durchführen
27
Menüsprache Ändern
27
Setup-Menü Aktivieren
29
Weißabgleich Durchführen
33
IP-Adressen Vergeben
42
Benutzereinstellungen Vornehmen
51
Zeit und Datum Einstellen
59
Test Suite Durchführen
64
Touchscreen Test
69
Technische Daten
71
Scanner Spezifikation Widetek® 36/44/48
71
Umgebungsbedingungen
74
Elektrische Daten
74
Dokumentenspezifikation
75
Abmessungen und Gewicht Widetek® 36
75
Abmessungen und Gewicht Widetek® 44/48
76
Werbung
Image Access WideTEK 44 Installations Anleitung (46 Seiten)
Marke:
Image Access
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Revisionsübersicht
4
Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller
5
Anleitung Verfügbar Halten
5
Gestaltungsmerkmale IM Text
6
Gestaltungsmerkmale in Abbildungen
7
Mitgeltende Unterlagen
7
Urheberrecht
8
Kontaktdaten des Herstellers in Deutschland
8
Technischer Support
8
Kontaktdaten des Herstellers in den USA
8
Sicherheit
9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
9
Grundlegende Sicherheitshinweise
9
Sachschäden oder Funktionsstörungen Vermeiden
10
Verantwortung des Betreibers
11
Personalqualifikation
11
Gestaltungsmerkmale von Warnhinweisen
12
Gestaltungsmerkmale von Hinweisen auf Sachschäden
12
Beschreibung
13
Aufgabe und Funktion
13
Übersicht Widetek® 36/44/48
14
Übersicht Rückseite
16
Übersicht Bildschirmseite für das Setup-Menü
17
Typenschild
18
Seriennummer
20
Bedienoberflächen
20
Aufstellort
21
Umgebungsbedingungen
21
Setup Vorbereiten
22
Spannungsversorgung Anschließen
22
Netzwerkverbindung Herstellen
23
Scanner auf das Optionale Untergestell Stellen
23
Fußschalter Anschließen
24
Optionalen Monitor Anschließen
24
Optionalen Touchscreen Anschließen
25
Scanner Einschalten
26
Scanner Ausschalten
28
Setup Durchführen
30
Setup Wizard
30
Kalibrationen Durchführen
32
Setup-Menü Aktivieren
32
Systemwiederherstellung
35
Solid State Disk Softwarefehler
35
Wiederherstellungspunkte
35
Systemwiederherstellung auf Werkseinstellungen
36
Systemwiederherstellung der Benutzereinstellungen
37
Reinigung
38
Technische Daten
39
Optisches System Widetek® 36
39
Optisches System Widetek® 44
40
Optisches System Widetek® 48
41
Dokumentenspezifikation
41
Elektrische Spezifikation
42
Abmessungen und Gewicht Widetek® 36
43
Abmessungen und Gewicht Widetek® 44/48
44
Umgebungsbedingungen
44
Werbung
Verwandte Produkte
Image Access WideTEK 48
Image Access Bookeye 4
Image Access WideTEK 42
Image Access WideTEK 48C
Image Access WideTEK 48CL
Image Access Bookeye 4 V1A
Image Access Bookeye 4 V2
Image Access Bookeye 4 V3
Image Access WideTEK 25
Image Access WideTEK 12
Image Access Kategorien
Scanner
Dokumentenkameras
Weitere Image Access Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen