① Netzstrom-Hauptschal-
ter
② Netzstromeingang
③ Netzstrom-Reihenschal-
tung
④ Netzwerkgeschwindig-
keits-LED (gelb)
⑤ Ethernet-Anschlüsse:
Klasse 1, PoE-fähig (2)
⑥ Netzwerkstatus-LED
(grün)
⑦ Wordclock-Eingang
⑧ Wordclock-Ausgang
⑨ Wordclock-Abschluss-
schalter
⑩ Digitaler AES3-Audio-
ausgang
⑪ Line/Mic-Schalter
⑫ Symmetrischer XLR-Au-
dioausgang
⑬ Ground Lift-Schalter
⑭ Symmetrische 6,3-mm-
Ausgangsbuchse
⑮ HF-Antennen-Eingangs-
buchsen
⑯ HF-Eingangsstatus-LED
Netzstrom-Hauptschalter.
IEC-Anschluss 100 - 240 V (Wechselspannung).
Mittels IEC-Verlängerungskabeln lassen sich bis zu 5 Rack-Komponenten an eine einzelne
Netzsteckdose anschließen.
•
Aus = 10 Mbps
•
Ein = 100 Mbps
Zum Anschließen an ein EthernetNetzwerk, um Fernsteuerung und überwachung zu er
möglichen.
•
Aus = keine Netzwerkverbindung
•
Ein = Netzwerkverbindung aktiv
•
Blinkt = Netzwerkverbindung aktiv; Blinkgeschwindigkeit entspricht Datenverkehrsauf
kommen
Anschließen, um den AES3-Digitalausgang des Empfängers AXT400 mit einer externen
Wordclock-Quelle zu synchronisieren.
Leitet das Wordclock-Signal zu weiteren Komponenten.
Auf thru einstellen, wenn das Signal zu weiteren Komponenten geleitet werden soll. Auf 75Ω
einstellen, wenn die thru-Verbindung nicht verwendet wird.
Digitaler 24-Bit-Audioausgang für Kanal 1 und Kanal 2.
Ändert den Ausgangspegel um 30 dB (nur XLR-Ausgänge).
Für Kanal 1 und Kanal 2.
Unterbricht die Masseverbindung zwischen Pin 1 des XLR-Steckers und der Hülse der 6,3-
mm-Buchse.
Für Kanal 1 und Kanal 2.
Für Antenne A und Antenne B.
Zeigt den Spannungsstatus des HF-Eingangs an.
•
Grün = Gleichspannung ein
•
Rot blinkend = Störungszustand
•
Aus = Gleichspannung aus
Shure Incorporated
8/22