Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Shure GLXD6+ Bedienungsanleitung

Shure GLXD6+ Bedienungsanleitung

Gitarrenpedal-empfänger

Werbung

GLXD6+
Gitarrenpedal-Empfänger
Online user guide for GLXD6+ wireless system. Includes setup instructions, specifications, and more.
Version: 1.1 (2023-A)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shure GLXD6+

  • Seite 1 GLXD6+ Gitarrenpedal-Empfänger Online user guide for GLXD6+ wireless system. Includes setup instructions, specifications, and more. Version: 1.1 (2023-A)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Shure Incorporated Table of Contents Stimmgerät-Menü GLXD6+ Gitarrenpedal-Empfänger Stimmgerät-Optionen Anzeige: Needle oder Strobe Systemüberblick Auswahl von Live- oder Mute-Audioausgang Features Display-Helligkeit Gitarrenpedal-Empfänger Detune Sharps und Flats LED-Display, Anzeigen und Bedienelemente Referenztonhöhe Empfängermodus Stimmgerät-Betriebsart Bedienung des Stimmgeräts Einrichten des Empfängers Zeiger-Betriebsart...
  • Seite 3: Glxd6+ Gitarrenpedal-Empfänger

    Shure Incorporated GLXD6+ Gitarrenpedal-Empfänger Systemüberblick GLX­D+ Dual Band Digital Wireless bietet Vertrauen ohne Komplexität. Der Dualband­Betrieb in 2,4 und 5,8 GHz verdoppelt die verfügbare Bandbreite, um Interferenzen ohne Audiounterbrechung zu vermeiden. Der Empfänger ist mit einer Reihe von Lavalier­, Headset­ und Gesangsmikrofonen kompatibel. Der mitgelieferte Lithium­Ionen­Akku bietet bis zu 12 Stunden Lauf­...
  • Seite 4: Led-Display, Anzeigen Und Bedienelemente

    Shure Incorporated Zum Anschließen an die Gleichstromversorgung (9 bis 15 V DC, Minimum 400 mA) ① Gleichstromanschluss Hinweis: Mit Netzteilen mit positiver oder negativer Spitze kompatibel. ② INSTRUMENTENEIN- Verwenden Sie den Empfänger als kabelgebundenes Pedalstimmgerät für Gitarren. GANG Zum Anschließen an Verstärker oder Mischpult.
  • Seite 5: Stimmgerät-Betriebsart

    Shure Incorporated Kanal LK (Bedienelemente gesperrt) UN (Bedienelemente entsperrt) -- (Frequenz nicht verfügbar) Drücken, um den Empfänger manuell mit einem Sender zu verbinden oder um die Fern-ID- ③ Link-Taste Funktion zu aktivieren. Drücken, um Audio­Gain­Einstellungen zu ermöglichen. Gain mit den Tasten ▲ ▼ einstel­...
  • Seite 6: Einrichten Des Empfängers

    Shure Incorporated ④ Noten-Anzeige Zeigt den Namen der Note oder (--) an, wenn das Stimmgerät nicht aktiv ist. ⑤ Betriebsart-Taste Drücken, um die Menüeinstellungen des Stimmgeräts aufzurufen. ⑥ Pfeiltasten Die Tasten ▲ ▼ verwenden, um Menüeinstellungen auszuwählen und zu bearbeiten.
  • Seite 7: Taschensender

    Shure Incorporated Taschensender ① Antenne Überträgt das Funksignal. ② Status-LED LED-Farbe und -Status zeigen den Senderstatus an. ③ An/Aus-Schalter Schaltet den Sender an und aus. ④ TA4M-Eingangsanschluss Zum Anschluss eines Mikrofons oder Instruments. ⑤ USB-C-Ladeanschluss Zum Anschluss eines USB-Ladegeräts. 7/39...
  • Seite 8: Senderstatus-Led

    ◦ Kurz drücken, um die Fern-ID-Funktion zu aktivieren. ⑦ Akkufach Batteriefach für einen Akku von Shure. Senderstatus-LED Beim normalen Betrieb ist die LED grün. Farbe oder Blinken der LED zeigt eine Änderung des Senderstatus an wie in der folgenden Tabelle angegeben:...
  • Seite 9: Akkus Und Ladevorgänge

    Shure Incorporated Die Batteriefachabdeckung schließen. Akkus und Ladevorgänge Die GLX­D+­Sender werden von wiederaufladbaren Lithium­Ionen­Akkus SB904 von Shure versorgt. Fortschrittliche Akkuche­ mikalien maximieren die Laufzeiten völlig ohne Memory­Effekt, so dass die Akkus vor dem Laden nicht entladen werden müs­ sen. Im Ruhezustand beträgt die empfohlene Akkulagerungstemperatur 10 °C bis 25 °C.
  • Seite 10: Ladedauer Und Senderlaufzeit

    Shure Incorporated Ladedauer und Senderlaufzeit Anhand der folgenden Tabelle kann die ungefähre Akkulaufzeit auf Basis der Ladedauer ermittelt werden, wenn sie sich im 5,8 GHz­Modus befindet. Die Zeiten werden in Stunden und Minuten angezeigt. Wenn kein Signal von einem verbundenen Empfänger erkannt wird, schalten sich Sender nach ca.
  • Seite 11: Wichtige Tipps Für Pflege Und Aufbewahrung Von Wiederaufladbaren Shure-Akkus

    Shure Incorporated Wichtige Tipps für Pflege und Aufbewahrung von wiederaufladbaren Shure-Akkus Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von Shure­Akkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten ei­ ne lange Lebensdauer. • Akkus und Sender immer bei Raumtemperatur aufbewahren. • Idealerweise sollten Akkus zur langfristigen Aufbewahrung auf ungefähr 40 % ihrer Kapazität geladen werden.
  • Seite 12: Sperren Und Entsperren Der Bedienelemente

    Shure Incorporated Die Pfeiltasten  up/down drücken, um das Gain einzustellen. Für schnellere Gain­Einstellungen die Tasten gedrückt hal­ ten. Hinweis: Die Intensität der grünen Audio-LED entspricht dem Audiopegel. Rasches Blinken zeigt Übersteuerung an. Gain verringern, um die Übersteuerung zu beseitigen. Sperren und Entsperren der Bedienelemente Die Bedienelemente von sowohl Sender als auch Empfänger können gesperrt werden, um unbefugtes Ausschalten oder Än­...
  • Seite 13: Empfängerband-Modi

    Shure Incorporated Empfängerband-Modi Für GLXD+-Empfänger sind 3 Bandmodi verfügbar. Die Bandmodus-Optionen sind: • Nur 2,4 GHz­Modus • Nur 5,8 GHz­Modus • Bester Bandmodus – 2,4 und 5,8 GHz (Voreinstellung) Um den Bandmodus zu ändern: Die Kanal­Taste am Empfänger während des Betriebs gedrückt halten. Die Kanal­Taste für etwa 5 Sekunden weiter ge­...
  • Seite 14: Auswahl Von Live- Oder Mute-Audioausgang

    Shure Incorporated Strobe Drei aufeinanderfolgende LEDs bewegen sich auf der Stimm-Balkenanzeige in Richtung des zu hohen bzw. zu niedrigen Tons. Die LEDs bleiben stehen, wenn die Note richtig gestimmt ist. Hinweis: Anzeige- und Ausgangseinstellungen rollen von links nach rechts über die Anzeige.
  • Seite 15: Display-Helligkeit

    Shure Incorporated Display-Helligkeit Der Empfänger verfügt über einen eingebauten Lichtsensor, der zur automatischen Anpassung der Anzeigehelligkeit dient. Zur manuellen Anpassung der Helligkeit eine der folgenden Einstellungen wählen: Detune Das Stimmgerät kann für die Anzeige der Standardstimmung für Instrumente eingestellt werden, die um folgende Halbton­...
  • Seite 16: Referenztonhöhe

    Shure Incorporated Referenztonhöhe Die Referenztonhöhe kann in 1­Hz­Schritten vom standardmäßigen A440 in einem Bereich zwischen 432 Hz und 447 Hz ver­ setzt werden. Bei der Einstellung der Tonhöhe werden die letzten 2 Ziffern des Werts angezeigt. Beispiel: Wenn die Tonhöhe auf 432 Hz ein­...
  • Seite 17: Stroboskop-Betriebsart

    Shure Incorporated Stroboskop-Betriebsart Beide Abstimm-Anzeigen leuchten auf und die Stroboskop-Segmente bleiben stehen, wenn die Note richtig gestimmt ist. 17/39...
  • Seite 18: Verwenden Eines Netzteils Von Drittanbietern

    Shure Incorporated Verwenden eines Netzteils von Drittanbietern Für die Speisung des Funkempfängerpedals wird zur Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen Netzteils oder eines Netz­ teils mit potenzialgetrennten Leistungsausgängen geraten. Wenn ein Netzteil mit potenzialgetrennten Leistungsausgängen verwendet werden soll, ist eine Netz-Steckdose mit einer Nennstromstärke von mindestens 400 mA zu verwenden.
  • Seite 19: Firmware

    Shure Update Utility steht unter shure.com zum Download bereit. Um Firmware zu aktualisieren, das Gerät über ein USB-C-Kabel an Ihren Computer anschließen und die Shure Update Utility öffnen. Zurücksetzen der Komponenten Mit der Rücksetzfunktion kann der Sender oder Empfänger auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt werden.
  • Seite 20: Zurücksetzen Des Senders

    Shure Incorporated Zurücksetzen des Senders Setzt den Empfänger auf die folgenden Werkseinstellungen zurück: • Bedienelemente = entsperrt Während der Sender eingeschaltet wird, die Link-Taste gedrückt halten, bis die Betriebs-LED sich ausschaltet. Nach Loslassen der Link­Taste startet der Sender automatisch die Verbindungsfunktion, um nach einem verfügbaren Empfän­...
  • Seite 21 Shure Incorporated Problem Anzeigestatus Abhilfe Das System muss innerhalb der empfohle­ nen Reichweite eingerichtet und der Emp­ fänger muss abseits von Metallflächen plat­ ziert werden. Zwischen Sender und Empfänger muss Sichtverbindung bestehen, um eine optimale Klangqualität zu erhalten. OL wird auf der Anzeige Eingangsverstärkung (Gain) am Sender ver­...
  • Seite 22: Zubehör

    Shure Incorporated Zubehör Instrumentenkabel, 0,75 m, 4-Pin-Mini-Buchse (TA4F) zu 1/4-Zoll-Stecker WA302 Instrumentenkabel, 0,7 m, 4-Pin-Mini-Buchse (TA4F) mit rechtwinkligem 1/4-Zoll- WA304 Stecker, zur Verwendung mit drahtlosen Shure-Taschensendern Shure Rechargeable Battery SB904 USB-C Battery Charger SBC10-USBC Premium-Gitarrenkabel TQG, Gewindeverbindung WA305 Power Supply...
  • Seite 23 Shure Incorporated Gesamtklirrfaktor 0,02 %, typisch Batterielebensdauer Bis zu 11,5 Stunden Gitarrentuner Stimmgenauigkeit ±1 1/100 Stimmbereich F#0 bis C8 Kanalanzahl Bis zu 4 typisch, 8 optimal Nur 2,4 GHz: Bis zu 4 typisch, 5 optimal GLXD6+ Versorgungsspannungen 9–15 V, 400 mA (Effizienzlevel VI­Netzteil)
  • Seite 24: Anschluss

    6,35-mm-Stecker Spitze=Audio, Ring=kein Audio, Muffe=Masse EMPFÄNGER-ANTENNENEINGANG: Impedanz 50 Ω Höchst-Eingangspegel –20 dBm GLXD1+ Versorgungsspannungen Aufladbarer Lithium-Ion-Akku von Shure SB904 USB-Netzteil (USA/Kanada) SBC10-USB15WSUSTWJ Antennentyp Interne Dualband-Monopolantenne Gesamtabmessungen 115 x 66,94 x 28,51 mm (H x B x T) Gewicht 153,1 g, ohne Akku Gehäuse...
  • Seite 25: Batterietyp

    Shure Incorporated Pinbelegungen Masse (Kabelabschirmung) +5 V Biasspannung Audio Durch aktive Last mit Erde verbunden (am In­ strumentadapterkabel bleibt Pin 4 unbelegt) SB904 Batterietyp Aufladbare Lithium-Ion-Batterie Nennleistung 2420 mAh (8,71 Wh) Nennspannung 3.6 V Dimensionen 72,8 x 20,96 x 20,80 mm (H x B x T)
  • Seite 26: Diagramme

    Shure Incorporated Maximale Eingangsleistung 600 mA bei 100 V (Wechselspannung) (Volllast) Ausgangsspannung 5 V (Gleichspannung) bei 3 A Maximale Sendeleistung 15 W SBC10-USB Spannungsversorgung Eingangsspannung 100 bis 240 V (Wechselspannung) Maximale Eingangsleistung 200 mA bei 100 V Wechselspannung (Volllast) Ausgangsspannung...
  • Seite 27: Frequenztabellen

    Shure Incorporated Frequenztabellen Z2 (nur 2,4 GHz) Gruppe 1 Gruppe 1 – Kanal 1 2424 2425 2442 2443 2462 2464 Gruppe 1 – Kanal 2 2418 2419 2448 2450 2469 2471 Gruppe 1 – Kanal 3 2411 2413 2430 2431...
  • Seite 28 Shure Incorporated Gruppe 3 Gruppe 3 – Kanal 6 2431 2462 2463 Gruppe 3 – Kanal 7 2404 2473 2474 Gruppe 3 – Kanal 8 2435 2477 2478 Gruppe 4 2404 2406 2408 2410 2412 2414 2416 2418 2420 2422...
  • Seite 29 Shure Incorporated Gruppe 3 (2,4 GHz) 2405 2408 2411 2414 2417 2420 2423 2426 2429 2432 2435 2438 2441 2444 2447 2450 2453 2456 2459 2462 2465 2468 2471 2474 2477 Gruppe A (2,4 GHz) 2405 2411 2417 2423 2429...
  • Seite 30 Shure Incorporated Gruppe 3 (5,8 GHz) 5766 5769 5772 5775 5778 5781 5784 5787 5790 5793 5796 5799 5802 5805 5808 5811 5814 5817 5820 5823 5826 5829 5832 5835 5838 5841 5845 Gruppe A (5,8 GHz) 5730 5736 5742...
  • Seite 31 Shure Incorporated Gruppe 3 (2,4 GHz) 2459 2462 2465 2468 2471 2474 2477 Gruppe A (2,4 GHz) 2405 2411 2417 2423 2429 2435 2441 2447 2453 2459 2465 2471 2477 Gruppe B (2,4 GHz) 2404 2409 2414 2419 2424 2429...
  • Seite 32 Shure Incorporated Gruppe 3 (5,8 GHz) 5784 5787 5790 5793 5796 5799 5802 5805 5808 5811 5814 5817 5820 5823 5826 5829 5832 5835 5838 5841 5844 5847 5851 5855 5858 5861 5864 5867 5870 Gruppe A (5,8 GHz) 5730...
  • Seite 33 Shure Incorporated Gruppe 3 (2,4 GHz) 2441 2444 2447 2450 2453 2456 2459 2462 2465 2468 2471 2474 2477 Gruppe A (2,4 GHz) 2405 2411 2417 2423 2429 2435 2441 2447 2453 2459 2465 2471 2477 Gruppe B (2,4 GHz)
  • Seite 34: Wichtige Sicherheitshinweise

    Shure Incorporated Gruppe A (5,8 GHz) 5730 5736 5742 5748 5754 5760 5766 5772 5778 5784 5790 5796 5802 5808 5814 5820 Gruppe B (5,8 GHz) 5729 5734 5739 5744 5749 5754 5759 5764 5769 5774 5779 5784 5789 5794...
  • Seite 35: Achtung

    Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden. Nicht ausdrücklich von Shure genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf unsere Umwelt; elektrische Produkte und deren Verpackung sind in regionale Recyclingstruk­...
  • Seite 36: Hinweis

    Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Interferenzen aufnehmen können, einschließlich Interferenzen, die zu einem unerwünschten Betrieb führen können. Shure hat festgestellt, dass es sich bei diesem Produkt um ein harmonisiertes Produkt der Klasse B handelt. Folgende Ab­ schnitte enthalten länderspezifische Informationen zu EMC, EMI oder Produktsicherheit.
  • Seite 37 Shure Incorporated FCC ID: DD4GLXD4RZ3, DD4GLXD1Z3, DD4GLXD2Z3 IC: 616A-GLXD4RZ3, 616A-GLXD1Z3, 616A-GLXD2Z3 CAN ICES-003 (B)/NMB-003(B) Die Antenne(n) müssen so installiert werden, dass zu jeder Zeit ein Mindestabstand von 20 cm zwischen dem strahlenden Ge­ rät (Antenne) und allen Personen besteht. Dieses Gerät entspricht den FCC­Richtlinien für Strahlungsbegrenzungsvorgaben für eine nicht kontrollierte Umgebung. Die­...
  • Seite 38 Die REACH­Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien ist der rechtliche Rah­ men für chemische Stoffe in der europäischen Union (EU) und Großbritannien (UK). Informationen über besonders besorgnis­ erregende Stoffe mit einem Gewichtsanteil von mehr als 0,1 % in Shure­Produkten ist auf Anfrage verfügbar. CE-Hinweis: Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit CE­Kennzeichnung den Vorgaben der eu­...
  • Seite 39 Telefon: +49-7262-92 49 0 Telefax: +49-7262-92 49 11 4 E-Mail: EMEAsupport@shure.de UKCA-Hinweis: Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit UKCA­Kennzeichnung den UKCA­Vorga­ ben entspricht. Der vollständige Text der UK-Konformitätserklärung ist auf der folgenden Internetseite verfügbar: https:// www.shure.com/en-GB/support/declarations-of-conformity.

Inhaltsverzeichnis