Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Technibel CMHGV 2101 Aufstellungshandbuch

Kaltwassersatz luftgekühlt mit integriertem wasseraufbereitungsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMHGV 2101:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 - INBETRIEBNAHME

6.1 - SICH VERGEWISSERN, DASS :
• Die Hydraulikanschlüsse richtig festgezogen sind und der hydraulische Kreislauf richtig funktioniert :
- Entleerung der Kreisläufe,
- Ventilstellung,
- Wasserdruck.
• Keine Leckstellen vorhanden sind.
• Die Maschine stabil steht.
• Stabile Befestigung der Stromkabel an den Anschlußklemmen (nicht genügend angezogene Klemmen können zur
Überhitzung der Klemmenleiste führen).
• Die elektrischen Kabel richtig isoliert sind und durch keine Blech- oder Metallteile beschädigt werden.
• Sich die Stromkabel in ausreichendem Abstand zu den kältetechnischen Rohren befinden.
• Temperaturfühler-, Steuer- und Leistungskabel getrennt verlegt werden.
• Die Erdung richtig angeschlossen ist.
• Sich keine Werkzeuge oder andere Gegenstände in den Aggregaten befinden.
• WICHTIG : Bei Zusatz eines Frostschutzmittels (Monopropylenglykol) ist ein Anteil von mindestens 15 bis 20 %
notwendig, um eine eventuelle Korrosion zu vermeiden.
6.2 - EINSCHALTEN DER EINHEIT
• Gerät einschalten.
• Gerät einschalten. Die Umwälzpumpe des Wasserkreislaufes muss anlaufen. Näheres siehe Abschnitt 7.5.
6.3 - BEI DER INBETRIEBNAHME ZU ÜBERPRÜFEN
• Drehrichtung des/der Lüfter(s) und der Pumpe. Bei falscher
Drehrichtung, zwei Phasen am Netzanschluß vertauschen.
• Hoch- und Niederdruck, Stromstärken entsprechend des Datenblatts
für die Inbetriebnahme.
• Wasserdurchsatz überprüfen.
• Korrekte Funktion der Regeleinrichtungen überprüfen.
• Druck im Wasserkreislauf.
HINWEIS : Der Zwischenspeicher des Gerätes ist mit einem
Sicherheitsdruckwächter ausgerüstet, der den Betrieb
der Umwälzpumpe des Wasserkreislaufes und damit
des Gerätes bei unzureichendem Wasserdruck
abschaltet (Abschaltung 0,6 bar, Wiedereinschaltung
1,4 bar).
• Beim Entlüften des Wasserkreislaufs besonders auf die Umwälzpumpe achten.
:
WICHTIG
• Die elektronische Regelung des Gerätes verfügt über eine Frostschutzschaltung, die Umwälzpumpe in Abhängigkeit von
der Außentemperatur (Schwellwert 0 °C) automatisch einschaltet, auch bei abgeschaltetem Gerät.
• Beim Einschalten der Anlage unbedingt sicherstellen, dass der Hydraulikkreislauf betriebsbereit ist (Entlüftung,
Wasserdruck, Ventilstellung).
• Sollte das Risiko einer eventuellen Abschaltung der Anlage oder von starkem Frost bestehen, muss :
- entweder die Anlage entleert werden,
- oder dem Hydraulikkreislauf Glykol beigefügt werden.
7
Entlüftung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cmhgv 2140

Inhaltsverzeichnis