Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Der Proportionalen Kondensationsdruckregelung; Wartungshinweise; Allgemeine Wartungshinweise; Regelmässig Vorzunehmende Wartungsarbeiten - Technibel CMHGV 2101 Aufstellungshandbuch

Kaltwassersatz luftgekühlt mit integriertem wasseraufbereitungsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMHGV 2101:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 - FUNKTIONSWEISE DER PROPORTIONALEN
KONDENSATIONSDRUCKREGELUNG
• Das
Gerät
ist
Kondensationsdruckregelung ausgestattet.
• 1 Spannungsregler pro Kältekreislauf für die
Stromversorgung der Lüftermotoren.
• In Abhängigkeit von den Signalen der einzelnen
Drucksensoren wird die Versorgungsspannung der
Lüftermotoren gemäss nebenstehendem Diagramm
geregelt.
• Für optimale Funktionsweise im Werk voreingestellt.
Für andere Einstellungen, bitte bei uns nachfragen.
• Die Umrichter sind im elektrischen Schaltkasten
eingebaut.

9 - WARTUNGSHINWEISE

Vor jedem Eingriff an der Anlage muß überprüft werden, ob diese abgeschaltet und gesichert ist.
Eingriffe dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden,

ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE :

Um die Leistungen ihres Klimagerätes auf Dauer zu gewährleisten, muß dies regelmäßig gewartet werden. Bei mangelnder Wartung
können Garantieansprüche auf Geräte nicht mehr geltend gemacht werden. Abhängig vom Gerät umfasst die Wartung u.a. die
Reinigung der Filter (Luft-, Wasserfilter), der Wärmetauscher (innen und außen)- und die Reinigung der Kondensatbehälter.
Maßnahmen gegen Geruchsbelästigung sowie die Desinfektion von Oberflächen und verbessern die Qualität/Hygiene der Luft.
TECHNIBEL verfügt über ein breites Angebot von Produkten zur Wartung, Instandsetzung und Reparatur die spezifisch abgestimmt
sind um eine umfassende und effiziente Wartung durch zuführen. Wir beraten sie gern.
9.1 - REGELMÄSSIG VORZUNEHMENDE WARTUNGSARBEITEN
• Folgende Vorgänge mindestens einmal pro Jahr ausführen
(wobei die Abstände von den Installations- und Einsatzbedingungen abhängen) :
- Reinigung des Luft-Wärmetauschers.
- Prüfung der Verschleißteile.
- Prüfung der Einstellwerte und Betriebspunkte.
- Kontrolle des Kühlkreislaufes nach den örtlich
geltenden Vorschriften.
- Prüfung der Sicherheiten.
- Entstaubung des Schaltkastens.
- Überprüfung der einwandfreien Spannungsfestigkeit
der elektrischen Anschlüsse.
9.2 - HINWEISE ZUM KÜHLMITTELKREISLAUF
• Nach jedem Eingriff im Kühlkreislauf muss unbedingt eine neue Trockenfilterpatrone eingesetzt werden.
9.2.1 - WARTUNG
• Vor jedem Eingriff in das Gerät, vor der Installation, der Inbetriebsetzung, der Nutzung oder der Wartung muss das
zuständige Personal sämtliche in der Bedienungsanleitung des Gerätes enthaltenen Anweisungen und Empfehlungen
sowie die projektrelevanten technischen Unterlagen und die darin enthaltenen Angaben kennen.
• Installations-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal,
entsprechend dem Stand der Technik und den gültigen Richtlinien, Gesetzgebungen und Vorschriften ausgeführt werden.
• Es ist verboten, während Installations-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Rohrleitungen als Trittleiter zu benutzen. Unter
solchen Beanspruchungen kann die Leitung brechen und das austretende Kältemittel schwere Brandverletzungen verursachen.
• Während der Wartungsarbeiten am Gerät muss die Zusammensetzung und der Zustand der Wärmeträgerflüssigkeit
geprüft und das Gerät auf Kältemittelspuren untersucht werden.
• Bei der durch die Gesetzgebung vorgeschriebenen, jährlich vorzunehmenden Leckprüfung kontrollieren, ob die HD- und
ND-Druckregler richtig am Kältemittelkreislauf angeschlossen sind und bei ihrer Auslösung den Stromkreis abschalten.
• Während der Instandsetzungsarbeiten sich vergewissern, dass in unmittelbarer Nähe der kältetechnischen Bauteile
keinerlei Roststellen oder Ölflecken auftreten.
• Vor jedem Eingriff in den Kältemittelkreislauf muss das Gerät unbedingt abgeschaltet und danach noch einige Minuten
gewartet werden, bevor Temperatur- oder Druckfühler eingebaut werden. Gewisse Baugruppen, wie Verdichter oder
Rohrleitungen erreichen Temperaturen über 100 °C oder stehen unter hohem Druck und können somit schwere
Brandverletzungen verursachen.
mit
einer
unabhängigen
das befähigt ist, Arbeiten an diesem Anlagentyp auszuführen.
U
Maximale Spannung
Minimale
Spannung
ACHTUNG
- Überprüfung des Anschlusses der Erdungen.
- Überprüfung auf Undichtigkeiten.
- Überprüfung der korrekten Funktionsweise und der
Parameter entsprechend der Inbetriebnahmewerte.
- Wasserkreislauf entsprechend den gültigen Vorschriften
überprüfen (Durchsatz, Druck, Entlüften des Kreislaufs
und insbesondere der Pumpe - siehe Abschnitt 6.3,
Reinigung des Filters).
- Korrekte Funktion des Sicherheitsventils überprüfen
14
P
Kondensationsdruck (Bar)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cmhgv 2140

Inhaltsverzeichnis