Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Sollwerts; Visualisierung Der Temperaturwerte, Alarmmeldungen Und Stundenzähler; Alarmfunktionen - Technibel CMHGV 2101 Aufstellungshandbuch

Kaltwassersatz luftgekühlt mit integriertem wasseraufbereitungsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMHGV 2101:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.6.3 - EINSTELLUNG DES SOLLWERTS

• Tasten (1) und (2) gleichzeitig und nicht länger als 2 Sekunden drücken, auf dem Display erscheint "SET".
• Erneut die beiden Tasten in gleicher Weise drücken, es wird "Coo" angezeigt.
• Erneut die beiden Tasten gleichzeitig und nicht länger als 2 Sekunden drücken. Der Sollwert wird angezeigt. Diesen je
nach Bedarf mit Hilfe der Tasten ändern.
• Beide Tasten gleichzeitig drücken, um den Sollwert zu bestätigen.
• Durch gleichzeitiges und länger dauerndes Drücken (mehr als 2 Sekunden) der beiden Tasten wird wieder auf
Normalanzeige umgeschaltet.
Code
Parameter
Coo
Einstellpunkt Kühlung
Hinweis : Regulierung der Temperatur am Rücklauf Klimagerät.
Hinweis :
Die Konfigurierung und Parametrierung jedes Geräts wird im Werk vorgenommen, wobei dieses für einen
optimalen Betrieb mit Innengerät vorbereitet wird.
7.6.4 - VISUALISIERUNG DER TEMPERATURWERTE, ALARMMELDUNGEN UND STUNDENZÄHLER
Direkt über das Menü zugänglich, siehe Diagramm 7.6.2.
• Temperaturwerte "TP" :
Hier können die für jeden Temperaturfühler eingegebenen Werte abgelesen werden.
• Alarmmeldungen "Err" :
Hier können alle aktuellen Alarmmeldungen angezeigt werden (können mit Hilfe der Tasten (1) und/oder (2) der Reihe
nach angezeigt werden).
• Stundenzähler "OHr":
Ermöglicht die Anzeige der Betriebszeiten der Verdichter des Kreislaufes A ("OH1"), der Verdichter des Kreislaufes
B ("OH3") und der Umwälzpumpe ("OHP"). Die Rückstellung eines Stundenzählers erfolgt durch längeres Drücken
(> 2 Sekunden) der Taste (1), wenn der Wert für den Stundenzähler angezeigt wird.
7.6.5 - ZUGANG ZU DEN TECHNISCHEN PARAMETERN "PAr"
Nach Eingabe des Passworts "PSS" nur für qualifiziertes Fachpersonal zugänglich. Durch falsche Einstellungen
können schwerwiegende Betriebsstörungen verursacht werden.
• Zur Eingabe des Passwortes die Rubrik "PSS" des Menüs öffnen. Gleichzeitig und kurz die Tasten (1) und (2) drücken.
Die Meldung "---" wird angezeigt. Mit Hilfe der Tasten (1) und (2) Passwort eingeben und durch gleichzeitiges Drücken
der Tasten (1) und (2) bestätigen. Der Zugang zur Rubrik "PAr" ist daraufhin möglich.
ACHTUNG :
Wurden ein oder mehrere Parameter geändert, Mikroprozessor abschalten und neu starten, um sicherzustellen,
dass dieser mit den neuen Parametern initialisiert wurde.

7.7 - ALARMFUNKTIONEN

• Im Fall einer Alarmmeldung :
- wird die Alarmübertragung aktiviert,
- blinkt der entsprechende Code im Display. Siehe Tabelle,
- wird die Anlage in bestimmten Fällen abgeschaltet (siehe nachfolgende Tabelle).
• Den Fehler beheben.
ACHTUNG :
Eingriffe dürfen ausschließlich von qualifiziertem, erfahrenem Fachpersonal durchgeführt werden.
• ACHTUNG : Alarme betreffend : - HD,
die normalerweise eine automatisch rückgestellt werden, besitzen aber einen Ereigniszähler, der auf manuelle Rückstellung
umschaltet sobald derselbe Alarm mehrmals innerhalb der abgelaufenen Stunde aufgetreten ist.
• Die Rückstellung der Alarme erfolgt durch kurzes Drücken der Taste "ON/OFF" (1).
• Nach Löschen der Alarmmeldung :
- wird die Alarmsignalübertragung deaktiviert,
- erscheint wieder die Normalanzeige (kein Blinken),
- kann die Anlage wieder eingeschaltet werden (wenn sie abgeschaltet wurde).
• Hinweis : Alarme auch bei abgeschalteter Anlage aktiviert.
• Besonderheiten der Alarmspeicherung :
- ein potentialfreier Kontakt (2 A ohmsche Belastung - 250 VAC maxi.) ist an der Klemmenleiste des elektrischen
Schaltkastens verfügbar.
Bei anliegender Alarmmeldung oder Stromausfall ist der Kontakt offen.
- Es ist möglich, die Funktionsweise dieser Alarmspeicherung zu ändern, dazu den Parameter H45 von 1 auf 0 umstellen.
- Ist die Alarmspeicherung über den weggebauten Kontakt ausgeschaltet worden, ist es möglich, diese durch Umstellen
des Parameters H72 von 1 auf 0 wieder zu aktivieren.
Einstellung ab
Werk (Innengerät)
12° C
- ND,
- Frostschutz,
- Wasserdurchflussmenge,
11
Einstellbereich
12 bis 25° C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cmhgv 2140

Inhaltsverzeichnis