Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandsetzung - Technibel CMHGV 2101 Aufstellungshandbuch

Kaltwassersatz luftgekühlt mit integriertem wasseraufbereitungsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMHGV 2101:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2.2 - INSTANDSETZUNG

• Jeder Eingriff in den Kältemittelkreislauf muss entsprechend dem Stand der Technik und den für die Branche geltenden
Sicherheitsvorschriften erfolgen: Kältemittelrückgewinnung, Schutzgaslöten usw.
• Sämtliche Lötarbeiten dürfen nur von dazu befugtem, qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
• Für Geräte mit R407C Füllung müssen die spezifischen, in der Aufstellungsanleitung enthaltenen Hinweise beachtet werden.
• Dieses Gerät verfügt über unter Druck stehende Ausrüstungsteile, davon Rohrleitungen. Für das Auswechseln eines
fehlerhaften Ausrüstungsteils nur Original-Ersatzteile, wie sie im Ersatzteilverzeichnis aufgeführt sind, verwenden.
• Beim Auswechseln der Rohrleitungen nur Kupferrohre nach NF EN 12735-1 verwenden.
• Lecksuche, bei Prüfung unter Druck :
- Niemals Sauerstoff oder trockene Luft verwenden, es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
- Wasserfreien Stickstoff oder ein Gemisch aus Stickstoff und dem auf dem Typenschild angegebenen Kältemittel verwenden.
- Der Prüfdruck darf bei ND und HD 20 bar nicht überschreiten (15 bar, für den Fall, dass das Gerät über ein optionell
eingebautes Manometer verfügt).
• Für Rohrleitungen des HD-Kreislaufes aus Kupferrohr mit einem Durchmesser =/> 1''5/8 muss vom Lieferanten ein Werkszeugnis
nach NF EN 10204/2.1 ausgestellt werden und in den technischen Unterlagen der Installation aufbewahrt werden.
• Der Austausch von Teilen durch andere, nicht Originalteile, Änderungen am Kältemittelkreislauf, das Ersetzen des
Kältemittels durch ein anderes als auf dem Typenschild angegeben, der Betrieb des Gerätes unter Nichtbeachtung der
in den technischen Unterlagen angeführten zulässigen Grenzen macht die CE-Konformitätserklärung entsprechend der
Druckgeräterichtlinie rückgängig. Die für den Eingriff zuständige Person übernimmt die volle Haftung.
CMHGV
Art.Nr. :
Serien Nr :
Techniker :
Spannung am Gerät
VENTILATOREN
Gemessene Spannung Kreis A - Ventil 1 A/phase L1
Thermische Einstellung des Schützes
Gemessene Spannung Kreis A - Ventil 2 A/phase L1
Thermische Einstellung des Schützes
Gemessene Spannung Kreis B - Ventil 1 A/phase L1
Thermische Einstellung des Schützes
Gemessene Spannung Kreis B - Ventil 2 A/phase L1
Thermische Einstellung des Schützes
VERDICHTER
Gemessene Spannung Kreis A - Verd. 1 A/phase L1
Thermische Einstellung des Schützes
Gemessene Spannung Kreis A - Verd. 2 A/phase L1
Thermische Einstellung des Schützes
Gemessene Spannung Kreis B - Verd. 1 A/phase L1
Thermische Einstellung des Schützes
Gemessene Spannung Kreis B - Verd. 2 A/phase L1
Thermische Einstellung des Schützes
REGELEINRICHTUNG FÜR VERFLÜSSIGUNGSDRUCK
Einstellung
SENSOREN (siehe Datenblatt Regelung)
Wassertemperaturfühler am :
TEMPERATUREN (
°
C) / DRUCKE (bar)
Außentemperatur
Wasserart
Wasserzulauf Kaltwassersatz
Wasserablauf Kaltwassersatz
Druck Wasserkreislauf
Wasserdurchfluß
∆ T (Temperaturdifferenz) :
Zulauf Verdichter
Ablauf Verdichter
Zulauf Expansionsventil
Ablauf Expansionsventil
Kondensationsdruck
Verdampfungsdruck
Überhitzung = Temperatur Zulauf Verdichter - Verdampfungstemperatur) = 7 bis 8 °C
Unterkühlung = (Kondensationstemperatur - Temperatur Zulauf Expansionsventil) = 3 bis 5 °C
DATENBLATT FÜR DIE INBETRIEBNAHME
Firma :
V L1-L2
A
A
A
A
A
A
A
A
pur
Kreislauft A
15
Modellreihe CMHGV 2101 bis 2140
Einbauort :
L2-L3
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
Zulauf
mit Frostschutzmittel
Datum :
L3-L1
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
Ablauf
% Frostschutzmittel
Kreislauft B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cmhgv 2140

Inhaltsverzeichnis