4.2.2 mit ansteigendem Gleichfehlerstrom
und Messung des Auslösestroms
bei verzögerten FI-Schutzschaltern
Verwenden Sie die Stellung
ters zum Ermitteln des Auslösestroms bei selekti-
ven oder kurzzeitverzögerten allstromsensitiven
FI-Schutzschaltern.
➭
Schließen Sie das PROFiTEST
zu messenden Netzkreis an:
Lampe „Netz" leuchtet grün. Der Anzeigewert
ist annähernd 0.
➭
Sofern die Lampe Polung leuchtet, polen Sie
den Netzanschluss um.
➭
Stellen Sie den Funktionsschalter in Stellung
I
und den Schiebeschalter in Stellung
F
➭
Drücken Sie die Taste „START" am
PROFiTEST
DC-II,
die Lampe „Betrieb" leuchtet.
Messergebnis
Der Strom steigt kontinuierlich mit geringer Stei-
gung an, bis die Fehlerstromschutzeinrichtung
auslöst. Anschließend wird der Auslösestrom in
mA für ca. 5 s auf dem Display angezeigt.
Diese Prüfung kann bis zu 1 min dauern.
4.2.3 mit konstantem Gleichfehlerstrom
und Messung der Auslösezeit
bei unverzögerten FI-Schutzschaltern
➭
Schließen Sie das PROFiTEST
zu messenden Netzkreis an:
Lampe „Netz" leuchtet grün. Der Anzeigewert
ist annähernd 0.
➭
Sofern die Lampe Polung leuchtet, polen Sie
den Netzanschluss um.
➭
Stellen Sie den Funktionsschalter in die Stel-
lung 10, 30, 100, 300 oder 500 mA, je nach
Nennfehlerstrom des FI-Schutzschalters.
➭
Stellen Sie den Schiebeschalter in Stellung
„unverzögert".
➭
Drücken Sie die Taste „START" am
PROFiTEST
DC-II,
die Lampe „Betrieb" leuchtet bis zur Beendi-
gung der Prüfung.
Die Zeit bis zur Auslösung wird ständig eingeblen-
det.
Messergebnis
a) Nach der Auslösung wird die Auslösezeit in
ms ca. 5 s lang angezeigt.
oder
b) Bei Versagen der Fehlerstromschutzeinrich-
tung oder bei Wahl eines zu kleinen Nennfeh-
lerstroms wird maximal 2000 ms lang
gemessen. Anschließend wird der zeitliche
6
des Schiebeschal-
S
DC-II an den
.
S
DC-II an den
Überlauf durch Einblenden einer linksbündi-
gen 1 signalisiert.
☞
Hinweis!
Der Prüfstrom entspricht nach
DIN VDE 0664 dem Doppelten des Nenn-
fehlerstroms.
Die AC-Komponenten der allstromsensitiven FIs
sind mit dem PROFiTEST
5
Technische Kennwerte
Netzspannung
Gleichfehlerstrom
zur Unterdrückung
der FI-Auslösung
Messung Messbereich Messgenauigkeit
1 ... 1999 mA* ±(4% v. M. + 5 D) ±(8% v. M. + 5 D)
Auslöse-
strom
2 ... 1999 ms ±(3% v. M. + 5 D) ±(6% v. M. + 5 D)
Auslöse-
zeit
* mit Begrenzung durch den maximalen Gleichfehlerstrom (s. o.)
Schalterstellung
für Messung der Auslösezeit
(Nennfehlerstrom)
10 mA
30 mA
100 mA
300 mA
500 mA
Temperaturbereiche
Arbeitstemperaturen
Lagertemperaturen
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse
Arbeitsspannung
Prüfspannung
Messkategorie
Verschmutzungsgrad
Sicherung intern
Sicherung extern
... zu prüfen.
230/400 V
(–10%, +25%), 50 Hz
DC 1,25 A +30%
Betriebsmess-
abweichung
Prüfstrom
20 mA +10%
60 mA +10%
200 mA +10%
600 mA +10%
1000 mA +10%
–10 °C ... +50 °C
–20 °C ... +60 °C
II nach IEC 61010-1/
EN 61010-1/
VDE 0411-1
300 V
3,7 kV 50 Hz
II
2
elektronisch (PTC)
G-Schmelzeinsatz
im Stecker:
5 mm x 20 mm:
FF 1,6/250
GOSSEN METRAWATT GMBH