Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX695KV Betriebsanleitung Seite 43

Grossbahn - sound - decoder * grossbahn-nicht-sound-decoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX695KV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Großbahn-Sound-Decoder MX695
CV
Bezeichnung
Bereich
18
# 114
Dimm-Maske 1
Bits 0 - 7
23
# 115
Kupplungssteuerung
0 - 99
„Kupplungs-Walzer"
23
# 116
0 - 199
19
# 117
Blinken
0 - 99
19
# 118
Blink-Maske
Bits 0 - 7
18
# 119
Abblend-Maske F6
Bits 0 - 7
18
# 120
Abblend-Maske F7
Bits 0 - 7
7
# 121
Expon. Beschleunigung
0 - 99
7
# 122
Expon. Bremskurve
0 - 99
7
# 123
Adapt. Beschl./Brems.
0 - 99
13
# 124
Rangiertasten, SUSI
Bits 0-4, 6
Effekte auf „Stirn vorne"
# 125
„Stirn hinten"
# 126
# 127
F1
# 128
F2
0 - 255
21
# 129
F3
# 130
F4
# 131
F5
# 132
F6
-
# 133
------
-
10
# 134
Stopp d. Asymm. (ABC)
1-14,101,,
8
# 135
km/h - Stufenregelung
2 - 20
8
# 136
km/h - Stufenregelung
oder:
# 137
0 - 255
Kennlinie
22
# 138
0 - 255
Raucherzeuger
# 139
0 - 255
12
# 140
Distanzgesteuertes Halt
0-3,11-13
12
# 141
Distanzgesteuertes Halt
0 - 255
12
# 142
Distanzgesteuertes Halt
0 - 255
12
# 143
Distanzgesteuertes Halt
0 - 255
-
# 144
Prog,/ Update-Sperre
Bits 6, 7
-
# 145
------
-
7
# 146
Ausgleich Leergang
0 - 255
147,...
6
Experimental-CV„s
0 - 255
5
# 151
Motorbremse
0 - 9
18
# 152
Dimm-Maske 2
Bits 0 - 7
-
# 153
Weiterfahrt ohne Signal
0 - 255
-
# 154
Spezielle OEM-Bits
0 - 255
13
# 155
Halbgeschwindigkeit
0 - 19
Default Beschreibung
0
Ausschluss einzelner Ausg. vom Dimmen laut CV # 60
0
Eff 48: Intervall (Zehner-), Restspannung (Einerstelle)
0
Abdrück (Hund.-) Abrückzeit (Zehner-), -geschw (Einer)
0
Einschalt- (Zehnerstelle), Ausschaltphase (Einerstelle)
0
Angabe Fu-Ausgänge für Blinken laut CV # 117.
0
Angabe Fu-Ausgänge für Abblenden mit F6 auf CV # 60
0
Angabe Fu-Ausgänge für Abblenden mit F7 auf CV # 60
0
Kurvenbereich (Zehner-), Krümmung (Einerstelle)
0
Kurvenbereich (Zehner-), Krümmung (Einerstelle)
0
Annäherung Beschl. (Zehner-), - Bremsen (Einerstelle)
0
Rangiertaste (Halbgeschwind., Beschleun.-Deaktivier.),
Bits 1, 0 = 00: richtungsunabhängig (wirkt immer)
= 01: wirksam nur bei Vorwärtsfahrt
= 10: wirksam nur bei Rückwärtsfahrt
Bits 7, 6, 5, 4, 3, 2 = Effekt-Code, z.B.:
0
- 00110000 = "48"
Kupplungssteuerung
- 00110100 = "52"
Soft-Start für Ausgang
- 00111000 = „56"
Autom. Bremslicht
usw.
-
-
106
Glättung (Hund.-), Schwelle (Zehner-, Einerstelle).
= 1  Einleiten Eich-Fahrt; 5, 10, 20: Relation km/Stufe
0
RailCom
Kontrollwert nach Eich-Fahrt; oder Korr-Wert RailCom
0
Eff 72,80: CV # 137: PWM des FAx bei Stillstand
0
CV # 138: PWM des FAx bei konstanter Fahrt
0
CV # 139: PWM des FAx bei Beschleunigung
0
= 1: HLU oder ABC
= 2: manuell
= 3: beides
der „konstante Bremsweg": Anhaltspunkt = 155: 500 m
0
12
Schnellfahrkomp. der Erkennungsverzögerung bei ABC
0
Schnellfahrkomp. der Erkennungsverzögerung bei HLU
Bit 6 = 1: „Service mode"-Sperre, Bit 7 = 1: Update-Sp.
0
-
0
Hunderstel-sec: Vordrehzeit nach Richtungswechsel
0
Spezial-Einstellungen für Motor-Regelung
= 1 ... 9: Kraft und Schnelligkeit der Motorbremse
0
0
Ausschluss einzelner Ausg. vom Dimmen laut CV # 60
0
Zehntel-sec: Anhalten nach Nicht-mehr-DCC-Empfang
0
Nur zur Verwendung bei bestimmten Sound-Projekten
0
Auswahl einer Funktionstaste (anstelle CV # 124)
CV
Bezeichnung
Bereich
13
# 156
Beschleunigungs-Deakt
0 - 19
13
# 157
MAN-Funktion
0 - 19
Diverse Spezialbits +
-
# 158
0 - 127
RailCom-Varianten
21
159-60
Effekte auf F7, F8
0 - 255
25
# 161
Servo-Protokoll
0 - 3
# 162
Servo 1 Endstell links
# 163
Servo 1 Endstell rechts
25
0 - 255
# 164
Servo 1 Mittelstellung
# 165
Servo 1 Umlaufzeit
# 166
Servo 2 Endstell links
# 167
Servo 2 Endstell rechts
25
0 - 255
# 168
Servo 2 Mittelstellung
# 169
Servo 2 Umlaufzeit
# 170
Servo 3 Endstell links
# 171
Servo 3 Endstell rechts
25
0 - 255
# 172
Servo 3 Mittelstellung
# 173
Servo 3 Umlaufzeit
# 174
Servo 4 Endstell links
# 175
Servo 4 Endstell rechts
25
0 - 255
# 176
Servo 4 Mittelstellung
# 177
Servo 4 Umlaufzeit
# 181
Servo 1
# 182
Servo 2
25
0 - 114
# 183
Servo 3
# 184
Servo 4
25
# 185
Spezial Echtdampfloks
1 - 3
186, ..
------
-
# 250,
251,
3
Decoder-ID
Read-only
252,
253
# 260,
261,
3
Lade-Code
-
262,
263
# 264
------
-
1, 2, 3, ...
# 265
Auswahl in Sound-Coll.
# 266
Gesamtlautstärke
0 - 65
(255)
# 267
-
Sound-Parameter
- 399
# 400
# 401
Eingangs-Mapping
0 - 255
.....
# 428
Seite 43
Default Beschreibung
0
Auswahl einer Funktionstaste (anstelle CV # 124)
0
Auswahl einer Funktionstaste
Bit 2 = 0: RailCom Rückmeldung alte ZIMO Var auf Id 4
4
= 1: Normgerechte kmh-Rückmeldung auf Id 7
Wie CV"s # 125 - 132
0
Bit 0 = 0: positive Impulse , = 1: negative Impulsen
0
Bit 1 = 0: aktiv nur während Bewegung, = 1: immer
49
Auszunützender Anteil am gesamten Drehbereich
205
Auszunützender Anteil am gesamten Drehbereich
127
für den Fall des Dreistellungsbetriebes
Zehntel-sec: Stellzeit Endstell- links – Endstellung re.
30
49
Auszunützender Anteil am gesamten Drehbereich
205
Auszunützender Anteil am gesamten Drehbereich
127
für den Fall des Dreistellungsbetriebes
Zehntel-sec: Stellzeit Endstell- links – Endstellung re.
30
49
Auszunützender Anteil am gesamten Drehbereich
205
Auszunützender Anteil am gesamten Drehbereich
127
für den Fall des Dreistellungsbetriebes
Zehntel-sec: Stellzeit Endstell- links – Endstellung re.
30
49
Auszunützender Anteil am gesamten Drehbereich
205
Auszunützender Anteil am gesamten Drehbereich
127
für den Fall des Dreistellungsbetriebes
Zehntel-sec: Stellzeit Endstell- links – Endstellung re.
30
0
0
Bedienungsarten (Eintasten-, Zweitasten-, ...)
0
0
0
Bedienungseinstellung für Echtdampflok
ab CV # 190: vorgesehen für „RailCom-CV‟s"
-
-
Serien-Nummer, automatisch bei Produktion vergeben.
-
für Berechtigung von "coded" Sound-Projekten
-
-
= 1, 2, ... 32: Auswahl zwischen geladenen Sounds
1
65
!!: >65 Übersteuerung, u.U. gefährlich für Lautsprecher
Alle Einstellungen für die Sound-Erzeugung
-
(siehe CV-Tabellen vorne)
Externe Funktion (Funktionstaste) für interne F0
Externe Funktion (Funktionstaste) für interne F1
0
......
Externe Funktion (Funktionstaste) für interne F28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx 695ksMx695lsMx695lvMx695k

Inhaltsverzeichnis