Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX695KV Betriebsanleitung Seite 36

Grossbahn - sound - decoder * grossbahn-nicht-sound-decoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX695KV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 36
Werte-
INC-
CV
Bezeichnung
Bereich
Schritt
Entwässerung-
0 - 255
stillstandzeit
# 274
10
=
0 - 25 sec
für DAMPF-Lok
Fahrgeräusch
-
Lautstärke
bei
unbelasteter
Langsamfahrt
bei DAMPFLok:
Dampfschläge
LEIT
- CV
0 - 255
10
# 275
bei DIESEL-Loks:
Fahrgeräusch
bei ELEKTRO-Loks:
häufig zuständig für
Lüfter-Geräusche
(zuständig für hy-
ristor und Motor sind
hingegen
CV‟s ab # 289)
Fahrgeräusch--
Lautstärke
# 276
0 - 255
10
bei unbelasteter
Schnellfahrt
De-
Beschreibung
fault
Im Rangierbetrieb (häufiges Stehenbleiben und
Anfahren) wird in der Praxis auf das dauernde
Öffnen und Schließen der Zylinderventile verzich-
tet. Die CV # 274 bewirkt, dass das Entwässe-
rungs-Geräusch unterdrückt wird, wenn die Lok
nicht mindestens für die hier definierte Zeit stillge-
standen ist.
30
Wert in CV # 274 = Zeit in Zehntel-sec !
Hinweis: Falls mit dauernd geöffneten Zylinder-
ventilen rangiert werden soll, kann dies durch eine
dem Entwässern zugeordnete Funktions-Taste
(im Auslieferungszustand F4, durch Funktions-
Zuordnung eingeleitet mit CV # 312 = 2, 3, 4, ..,
siehe vorne, anderweitig) erreicht werden.
Zur Einrichtung der Lastabhängigkeit
sollen folgende Maßnahmen in dieser Reihen-
folge durchgeführt werden:
„Automatische Messfahrt zur Bestimmung der
Motor-Grundlast"; siehe vorne !
Einstellung oder Kontrolle CV‟s # 275 und # 276.
Einstellung CV # 277 (diese sollte bisher „0"
gewesen sein); siehe unten !
Bei Bedarf CV # 278 und # 279.
Mit der CV # 275 wird eingestellt, wie laut die
Dampfschläge bei „Grundlast" (also gleiche Be-
triebsbedingungen wie bei der zuvor durchgeführ-
ten „Messfahrt") sein sollen, und zwar bei einer
Geschwindigkeit von ca. 1/10 der Maximalge-
60
schwindigkeit.
Hinweise:
Zweckmäßiger (aber nicht notwendiger) Weise
wird die CV # 275 bei langsamer Fahrt durch Pro-
bieren (also durch „incrementelle Programmie-
rung") auf den passenden Wert gebracht. Da die
Lautstärke je nach Geschwindigkeit zwischen den
Werten in CV # 275 und CV # 277 interpoliert
wird, ist es nicht notwendig beim Einstellen eine
exakte Geschwindigkeitsstufe (sondern eben ca.
1/10 der Maximalgeschwindigkeit) einzuhalten.
Zweckmäßiger Weise wird diese Einstellung vor-
genommen, während die CV # 277 auf „0" gesetzt
bleibt (deren Default-Wert), damit die Einstellung
für „unbelastete Fahrt" nicht durch Belastungen
verfälscht wird.
Wie CV # 275 (siehe oben !), aber für Schnell-
fahrt.
80
Mit der CV # 276 wird eingestellt, wie laut die
Dampfschläge bei „Grundlast" sein sollen, und
zwar bei Maximalgeschwindigkeit (also Fahrregler
Großbahn-Sound-Decoder MX695
Werte-
INC-
CV
Bezeichnung
Bereich
Schritt
Abhängigkeit des
# 277
Fahrgeräusches
0 - 255
10
von Last
LEIT
Laständerung
- CV
0 - 255
10
Schwellwert
# 278
Laständerung
# 279
0 - 255
1
Reaktionszeit
Lasteinfluss
# 280
0 - 255
10
Für DIESEL-Lok
Beschleunigungs-
0 – 255
schwelle
LEIT
für volles
1
(interne
- CV
Beschleunigungs-
Fahrstufen)
geräusch
# 281
De-
Beschreibung
fault
während Einstellung auf volle Fahrt.
Alle Hinweise für CV # 275 gelten auch hier !
Bei Abweichung von der Grundlast (laut „automa-
tischer Messfahrt zur Bestimmung der Motor-
Grundlast", siehe vorne) sollen die Dampfschläge
0
kräftiger werden (bei Steigung) bzw. schwächer
=
werden (bis gänzlich verschwinden, bei Gefälle).
keine
Reak-
Die CV # 277 stellt für das Ausmaß dieser Ab-
tion
hängigkeit einen Parameter dar, welcher durch
Probieren auf den passenden Wert eingestellt
werden muss.
Damit kann eine Reaktion des Fahrgeräusches
auf kleine Laständerungen unterdrückt werden
(z.B bei Kurvenfahrt), um einen zu unruhigen
akustischen Eindruck zu vermeiden.
0
Passende Einstellung kann praktisch nur durch
Probieren (mit „incrementeller Programmierung")
ermittelt werden.
Damit kann die Reaktion des Fahrgeräusches auf
Laständerungen verzögert werden, wobei es sich
um keine definierte Zeitangabe handelt, sondern
um eine „laständerungs-abhängige Zeit" (= je grö-
ßer die Änderung, desto schneller die Wirkung).
Auch diese CV dient dazu, einen zu unruhigen
0
akustischen Eindruck zu vermeiden.
Passende Einstellung kann praktisch nur durch
Probieren (mit „incrementeller Programmierung"
der CV‟s # 278 und # 279 zusammen) ermittelt
werden.
Damit wird (zumindest provisorisch in SW-Version
15) die Reaktion des Dieselmotors (höhere und
niedrigere Drehzahl- und Leistungs-Stufen bei
diesel-hydraulischen Loks, Lauf/Leerlauf bei die-
sel-elektrischen, Schalten bei Getriebe-Loks) auf
Last (Beschleunigung, Steigung, Gefälle) einge-
0
stellt.
= 0: kein Einfluss, Motor geschwindigkeits-abh.
bis 255: großer Einfluss.
Es ist sehr zu empfehlen, zuvor die Messfahrt mit
CV # 302 = 75 durchzuführen (siehe dazu vorne !)
durchzuführen,
Kräftigere und lautere Dampfschläge sollen den
erhöhten Leistungsbedarf gegenüber der Grund-
last bei Beschleunigungsvorgängen begleiten. Um
zu realisieren, dass der Sound wie beim Vorbild
1
bereits im Voraus zu hören ist (also bevor noch
die Beschleunigung selbst sichtbar wird, weil die-
se ja eine Folgewirkung der verstärkten Dampfzu-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx 695ksMx695lsMx695lvMx695k

Inhaltsverzeichnis