Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prinzip Der Busklemme; Das Beckhoff Busklemmensystem; Abb. 3 Prinzip Der Busklemme - Beckhoff BX8000 Dokumentation

Busklemmen-controller für rs232/rs485
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuerung für Stand-alone-Anwendungen
Wie auch bei allen anderen Beckhoff-Steuerungen ist die Automatisierungssoftware TwinCAT Grundlage für
die Parametrierung und Programmierung. Programmiert werden die BX-Geräte nach der leistungsfähigen
IEC 61131-3-Norm in den Programmiersprachen AWL, FUP, KOP, AS oder ST. Dem Anwender stehen die
gewohnten TwinCAT-Werkzeuge, wie z. B. die SPS-Programmieroberfläche, der System Manager und
TwinCAT Scope zur Verfügung. Der Datenaustausch erfolgt über die serielle Schnittstelle (COM1).
Die Konfiguration erfolgt ebenfalls mit TwinCAT. Über den System Manager werden das Feldbusinterface,
der SSB-Bus und die Real-Time-Clock konfiguriert und parametriert. Alle angeschlossenen Geräte und
Busklemmen können vom System Manager ausgelesen werden. Die Konfiguration wird nach der
Parametrierung über die serielle Schnittstelle auf den BX gespeichert, von wo sie auch wieder ausgelesen
werden kann.
2.3

Prinzip der Busklemme

Abb. 3: Prinzip der Busklemme
2.4

Das Beckhoff Busklemmensystem

Bis zu 256 Busklemmen mit ein bis 16 E/A-Kanälen für jede Signalform
Das Busklemmen-System ist das universelle Bindeglied zwischen einem Feldbus-System und der Sensor /
Aktuator - Ebene. Eine Einheit besteht aus einem Buskoppler als Kopfstation und bis zu 64 elektronischen
Reihenklemmen, wovon die letzte eine Endklemme ist. Mit der K-Bus Erweiterung können bis zu 255
Busklemmen angeschlossen werden. Für jede technische Signalform stehen Klemmen mit ein, zwei, vier
BX8000
Version: 2.2.0
Produktübersicht
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis