Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Sicherheit; Bestimmungsgemäßer Betrieb; Garantie - Hameg HM8115 Handbuch

Power meter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Allgemeines

Allgemeines
Sofort nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechani-
sche Beschädigungen und lose Teile im Innern überprüft
werden. Falls ein Transportschaden vorliegt, ist sofort der
Lieferant zu informieren. Das Gerät darf dann nicht in Be-
trieb gesetzt werden.

Sicherheit

Dieses Gerät ist gemäß EN 61010-1 (IEC 1010-1), „Sicher-
heitsbestimmungen für elektrische Meß-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte", gebaut und geprüft und hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, muß der Anwender die Hinweise und Warn-
vermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung ent-
halten sind.
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der Schutzklasse
I und darf aus Sicherheitsgründen nur an vorschriftsmäßi-
gen Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden. Der Netz-
stecker der Stromversorgung muß eingeführt sein, bevor
Signalstromkreise angeschlossen werden. Die Auftrennung
der Schutzkontaktverbindung ist unzulässig.
Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern. Diese An-
nahme ist berechtigt,
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen hat,
• wenn das Gerät lose Teile enthält,
• wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z.B. im Freien oder in feuchten Räumen),
• nach schweren Transportbeanspruchungen (z.B. mit ei-
ner Verpackung, die nicht den Mindestbedingungen von
Post, Bahn oder Spedition entsprach).
Bestimmungsgemäßer Betrieb
Das Meßgerät ist für den Betrieb in folgenden Bereichen
bestimmt: Industrie-, Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebe-
reich sowie Kleinbetriebe.
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des
Betriebs reicht von +10°C... +40°C. Während der Lagerung
oder des Transports darf die Temperatur zwischen -40°C
und +70°C betragen. Hat sich während des Transports oder
der Lagerung Kondenswasser gebildet, muß das Gerät ca.
2 Stunden akklimatisiert werden, bevor es in Betrieb ge-
nommen wird. Das Gerät ist zum Gebrauch in sauberen,
trockenen Räumen bestimmt. Es darf nicht bei besonders
großem Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei Ex-
plosionsgefahr sowie bei aggressiver chemischer Einwir-
kung betrieben werden.
Die Betriebslage ist beliebig. Eine ausreichende Luft-
zirkulation (Konvektionskühlung) ist jedoch zu gewährleisten.
Die Lüftungslöcher dürfen nicht abgedeckt werden!
Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer
Anwärmzeit von min. 20 Minuten, im Umgebungs-
temperaturbereich von 15°C bis 30°C.
6
Werte ohne Toleranzangabe sind Richtwerte eines
durchschnittlichen Gerätes.

Garantie

Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion
einen Qualitätstest mit 10-stündigem ,,burn-in". Im inter-
mittierenden Betrieb wird dabei fast jeder Frühausfall er-
kannt. Dem folgt ein 100% Test jedes Gerätes, bei dem alle
Betriebsarten und die Einhaltung der technischen Daten ge-
prüft werden.
Dennoch ist es möglich, daß ein Bauteil erst nach längerer
Betriebsdauer ausfällt. Daher wird auf alle Geräte eine
Funktionsgarantie von 2 Jahren gewährt. Voraussetzung ist,
daß im Gerät keine Veränderungen vorgenommen wurden.
Für Versendungen per Post, Bahn oder Spedition muß die
Originalverpackung verwendet werden. Transport- oder son-
stige Schäden, verursacht durch grobe Fahrlässigkeit, wer-
den von der Garantie nicht erfaßt. Bei einer Beanstandung
sollte man am Gehäuse des Gerätes eine stichwortartige
Fehlerbeschreibung anbringen. Wenn dabei gleich der Name
und die Telefon-Nr. (Vorwahl und Ruf- bzw. Durchwahl-Nr.
oder Abteilungsbezeichnung) für evtl. Rückfragen angege-
ben wird, dient dies einer beschleunigten Abwicklung.

Netzspannungsumschaltung

Bei Lieferung ist das Gerät auf 230 V Netzspannung einge-
stellt. Die Umschaltung der Netzspannung auf 115 V kann
mit dem Spannungswähler vorgenommen werden, der sich
an der Gehäuserückwand befindet. Die gewählte Netzspan-
nung wir am Spannungswähler angezeigt. Unter dem
Spannungswähler befindet sich die Netzstecker-Buchse.
Über diese Netzstecker-Buchse erfolgt die Stromversorgung
des Geräts.
Mit der Netzspannungsumschaltung ist ein Wechsel der
Netzeingangssicherungen verbunden. Die Nennströme der
Sicherungen sind an der Gehäuserückwand abzulesen und
am Ende diese Abschnittes aufgeführt.
Die Netzeingangssicherungen sind von außen zugänglich.
Netzstecker-Buchse und Sicherungshalter bilden eine Ein-
heit.
Ein Auswechseln der beiden Sicherungen darf und kann (bei
unbeschädigtem Sicherungshalter) nur erfolgen, wenn zu-
vor das Netzkabel aus der Buchse entfernt wurde. Mit ei-
nem geeigneten Schraubenzieher (Klingenbreite ca. 2mm)
werden die an der linken und rechten Seite des Sicherungs-
halters befindlichen Kunststoffarretierungen nach innen ge-
drückt. Der Ansatzpunkt ist am Gehäuse mit zwei schrägen
Führungen markiert. Beim Entriegeln wird der Sicherungs-
halter durch Druckfedern nach außen gedrückt und kann
entnommen werden. Die Sicherungen sind dann zugäng-
lich und können ggf. ersetzt werden.
Es ist darauf zu achten, daß die zur Seite herausstehenden
Kontaktfedern nicht verbogen werden. Das Einsetzen des
Sicherungshalters ist nur möglich, wenn der Führungssteg
zur Buchse zeigt. Der Sicherungshalter wird gegen den
Federdruck eingeschoben, bis beide Kunstoffarretierungen
einrasten. Die Verwendung ,,geflickter" Sicherungen oder
das Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzulässig.
Dadurch entstehende Schäden fallen nicht unter die
Garantieleistungen.
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis