Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM8115 Handbuch Seite 10

Power meter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienelemente und Anzeigen
Meßbereich-Automatik abgeschaltet und die AUTO-LED
erlischt. Danach kann der Meßbereich mit einer der AM-
PERE-Tasten bestimmt werden.
Die Meßbereich-Automatik kann mit Betätigen der rech-
ten AMPERE-Taste (11) wieder eingeschaltet werden;
dann leuchtet die AUTO-LED.
Die AMPERE–Anzeige (3) zeigt den im Meßkreis flie-
ßenden Strom an oder signalisiert „Overrange" wenn
manuell ein zu niedriger Meßbereich gewählt wurde.
(12) WATT (Drucktaste)
Mit dem Betätigen dieser Taste wird auf Wirkleistungs-
messung geschaltet und die WATT-LED leuchtet. Die
FUNCTION-Anzeige (4) zeigt dann die Wirkleistung an.
(13) VAR (Drucktaste)
Mit dieser Taste wird auf die Messung der Blindleistung
geschaltet. Dann leuchtet die Var-LED und die
FUNCTION-Anzeige (4) zeigt die Blindleistung an.
Blindleistung wird bei kapazitiven Lasten mit einem ne-
gativen Vorzeichen ( - ) und bei induktiven Lasten als
positiver Wert (ohne Vorzeichen) angezeigt. Das Vorzei-
chen zeigt somit an, um welche Art von Last es sich
handelt.
Die Blindleistungsanzeige zeigt nur dann korrekte Wer-
te an, wenn Strom und Spannung sinusförmig sind. Da
die Scheinleistung (U x I) und die Wirkleistung (U x I x
cos ϕ) unabhängig von der Kurvenform sind, kann die
Blindleistung aus diesen Meßwerten errechnet werden.
Anmerkung!
Unter bestimmten Bedingungen kann der irrtümliche Ein-
druck entstehen, daß ein Fehler des Meßgerätes vor-
liegt. Wird eine Blindleistung angezeigt obwohl keine Last
angeschlossen ist, sind die technischen Daten hinsicht-
lich der Meßgenauigkeit zu beachten.
(14) COS ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ (Drucktaste)
Mit dem Aufruf dieser Funktion leuchtet die zugeordne-
te LED und die FUNCTION-Anzeige (4) beschreibt den
10
Winkel der Phasenverschiebung zwischen der Spannung
an der Last und dem durch die Last fließenden Strom.
Die FUNCTION-Anzeige (4) zeigt nur bei Wechselgrößen
einen cos ϕ - Wert an. Beide Wechselgrößen (Strom,
Spannung) müssen in ausreichender Höhe vorliegen (s.
technische Daten). Bei nicht ausreichender Höhe und
bei Gleichgrößen (Gleichstrom, Gleichspannung), wer-
den Striche mit wechselnder Position angezeigt.
Die cos ϕ - Anzeige zeigt nur dann korrekte Werte an,
wenn Strom und Spannung sinusförmig sind. Da die
Scheinleistung (U x I) und die Wirkleistung unabhängig
von der Kurvenform sind, kann cos ϕ aus diesen Meß-
werten errechnet werden.
Anmerkung!
Unter bestimmten Bedingungen kann der irrtümliche Ein-
druck entstehen, daß ein Fehler des Meßgerätes vor-
liegt. Erfolgt eine von 1 abweichende cos ϕ Anzeige ob-
wohl keine kapazitive bzw. induktive Last angeschlos-
sen ist, sind die technischen Daten hinsichtlich der
Meßgenauigkeit zu beachten.
(15) INPUT 1 / OUTPUT 1 (Bananensteckerbuchsen)
Meßkreis 1.
Meßkreis 1
ist durch das POWER METER nicht mit Erde (Schutz-
leiter, PE) verbunden! Er ist wirksam, wenn sich der
Meßkreis-Wahlschalter (6) (Rückseite) in Stellung „IN-
PUT 1 / OUTPUT 1" befindet. Alle Meßkreis 1 Anschlüs-
se (15) befinden sich auf der Frontseite. Die beiden lin-
ken Buchsen sind mit INPUT 1 gekennzeichnet und
werden mit der Stromversorgung verbunden. Die Last
wird an die beiden rechten Buchsen (OUTPUT 1) ange-
schlossen.
.Warnung!
Die Bananenstecker können durch hohe Ströme
bedingt heiß werden.
Die beiden oberen Buchsen (rot) sind galvanisch mitein-
ander verbunden (0 Ohm). Zwischen den beiden oberen
Buchsen darf deshalb keine Spannung angelegt werden
(Kurzschluß)!
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis