Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Eigenschaften Der Sonden; Emv-Nahfeldsondensätze; Beschreibung Der Sonden - Hameg HZ540 Benutzerhandbuch

Near-field probe set
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

A l l g e m e i n e s

Allgemeines

Entwickler und Hersteller von elektrischen und
elektronischen Geräten sind verpflichtet, die
Verträglichkeit der eigenen Geräte im Sinne der
EMV-Richtlinie sicherzustellen. Die Erkenntnis,
Störsicherheit lässt sich nicht durch nachträg-
liche Prüfung erzielen, sondern muss über alle
Stufen einer Entwicklung erarbeitet werden, steht
außer Frage. Dabei muss EMV nicht teuer sein.
Einfache Hilfsmittel für den Bereich der entwick-
lungsbegleitenden Messtechnik halten Aufwand
und Kosten für die EMV-Sicherheit in einem
überschaubaren Rahmen. HAMEG bietet für diese
Untersuchungen kostengünstige Geräte für die
EMV-Pre-Compliance Messtechnik an.
HAMEG Spektrumanalysatoren, Netznach-
bildungen und Nahfeldmesssonden für den
Einsatz bei der entwicklungsbegleitenden EMV-
Messtechnik bieten die richtige Hilfestellung
wenn es darum geht, schnell und kostengünstig
nachprüfbare Ergebnisse zu erzielen.

Eigenschaften der Sonden

Die nach ergonomischen Gesichtspunkten aus-
gewählte Sondenform lässt sich gut handhaben.
Auf Grund der geringen Baugröße sind auch
Messungen an ungünstig zugänglichen Stellen
möglich. Die Spannungsversorgung der Sonden
erfolgt direkt aus einem HAMEG Spektruma-
nalysator. Lösungen zur Spannungsversorgung
bei Verwendung von Geräten anderer Hersteller
sind optional als Zubehör vorhanden. Die Sonden
haben eine Ausgangsimpedanz von 50 Ohm und
lassen sich sowohl an Spektrumanalysatoren,
Messempfängern und Oszilloskopen verwenden.
EMV-Nahfeldsondensätze
HZ540 und HZ550
HAMEG Nahfeld-Sondensätze für die EMV-Pre-
compliance-Messtechnik bestehen aus verschie-
denen Breitbandsonden mit unterschiedlicher
Empfangscharacteristik. Die Sonden werden in
Verbindung mit Spektrumanalysatoren, Mess-
empfängern oder Oszilloskopen zur qualitativen
Erfassung elektromagnetischer Strahlung ein-
gesetzt. Sie dienen vor allem zur Diagnose von
Störemissionen auf Leiterplatten, von integrierten
8
Änderungen vorbehalten
Schaltungen, Kabeln, Leckstellen in Schirmungen
und ähnlichen Störstrahlungsquellen. Die HAMEG
Sondensätze HZ540 und HZ550 sind entsprechend
der gewünschten Aufgabenstellung unterschied-
lich zusammengestellt.
Die Sondensätze enthalten in der Basisausstat-
tung eine aktive Magnetfeldsonde, einen aktiven
E-Feld-Monopol und eine aktive Hochimpedanz-
sonde. Abweichend vom Basissatz HZ540 ist der
HZ550 um zusätzliche Sonden wie eine µH-Feld-
Sonde und eine passive Einstrahlsonde erweitert.

Beschreibung der Sonden

E-Feld-Sonde HZ551
Die E-Feld-Sonde hat die höchste Empfindlichkeit
der zum Einsatz kommenden Sonden und nimmt
Störstrahlungen im gesamten spezifizierten
Frequenzbereich omnidirektional auf. Sie wird
ver wendet, um die Gesmtabstrahlung einer
Baugruppe oder eines Gerätes zu erfassen und
ermöglicht, sich einen ersten Überblick des Stör-
spektrums zu verschaffen. So dient die Sonde z. B.
dazu, um ein Ergebnis einer EMV-Prüfung durch
einen Dienstleister nachzuvollziehen, oder einfach
die Wirkung von Abschirmmaßnahmen zu prüfen.
Ferner kann man mit der E-Feld-Sonde Relativ-
messungen zu Abnahmeprotokollen durchführen.
Üblicherweise wird die Messung mit dieser Sonde
in einem Abstand von ca. 1 m vom Messobjekt
durchgeführt.
H-Feld-Sonde HZ552
Die mit der E-Feld-Sonde ermittelten Störfre-
quenzen lassen sich dann mit der H-Feld-Sonde
im Nahbereich der Störquelle lokalisieren. Die
Sonde HZ552 hat konstruktionsbedingt eine hohe
Auflösung. Mit ihr kann man kann z. B. schnell
feststellen welcher IC stark stört, Abschirmungen
auf „undichte" Stellen untersuchen und Kabel
oder Leitungen auf mitgeführte Störleistungen
absuchen. Dabei ist die HZ552 wegen der geringen
Baugröße hervorragend für die Lokalisierung von
Störgrößen an ungünstig zugänglichen Stellen
oder für die Messung an sehr kleinen Störquellen,
z. B. SMD-Bauformen, geeignet.
Hochimpedanz-Sonde HZ553
Die Hochimpedanzsonde HZ553 bietet eine hohe
Eingangsimpedanz bei gleichzeitig sehr niedriger
Eingangskapazität. Das Messverfahren ähnelt
einer Messung mit Oszilloskop-Tastköpfen.
Mit dieser Sonde wird direkt auf Leiterbahnen

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hz550

Inhaltsverzeichnis