Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM8115 Handbuch Seite 9

Power meter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

(6) INPUT 1 / OUTPUT 1 – INPUT 2 / OUTPUT 2
Meßkreis- - - - - Wahlschalter.
Das Power Meter verfügt über zwei voneinander unab-
hängige Meßkreise. Mit dem auf der Rückseite befindli-
chen Meßkreis-Wahlschalter (6) wird der aktive Meßkreis
bestimmt.
In Stellung „INPUT 1 / OUTPUT 1" erfolgt die Messung
mit den Ein- und Ausgängen von Meßkreis 1 (Sicherheits-
buchsen auf der Frontseite (15)). Meßkreis 2 ist in Stel-
lung „INPUT 2 / OUTPUT 2" wirksam (INPUT 2 (17)
auf der Geräterückseite und OUTPUT 2 (16) auf der Front-
seite).
(7) MONITOR (BNC-Buchse) ermöglicht die Anzeige der
Augenblickswerte der Leistung mit einem Oszilloskop,
wenn die WATT-Funktion (12) oder die cos ϕ -Funktion
(14) eingeschaltet ist. Das in der Stellung Var (13) vor-
handene Signal kann nicht ausgewertet werden.
Der Außenanschluß der BNC-Buchse ist galvanisch mit
dem Chassis verbunden. Das Signal an dieser Buchse
ist galvanisch von den Meßkreisen und der RS-232
Schnittstelle getrennt.
Die Polarität des Signales ist umgekehrt (invertiert), d.h.
ein positives Strom-Spannungs-Produkt wird auf dem
Oszilloskop unterhalb der Nullinie als negativer
Spannungswert angezeigt. Das läßt sich vermeiden, in-
dem am Oszilloskop die Invertierungsfunktion des be-
nutzten Meßkanales eingeschaltet wird.
Ist die Funktion WATT (12) gewählt, erfolgt eine auto-
matische Korrektur der temperaturabhängigen Drift. Die
Häufigkeit der Korrektur hängt von der Temperatur ab.
Während der Korrektur (ca. 100 ms) liegt kein Signal am
MONITOR-Ausgang an und die Ausgangsspannung be-
trägt 0 Volt. Bei cos ϕ (14) erfolgt keine Korrektur und
das Signal ist ohne Unterbrechung verfügbar.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die inver-
tierte Darstellung mit einem Oszilloskop.
Die Ausgangsspannung beträgt 2 Veff am Bereichsende
der WATT-Anzeige. Der Bereich der Leistungsanzeige
wird nicht angezeigt, kann aber leicht errechnet werden.
Er ist das Produkt des Spannungs- (VOLT) und des Strom-
(AMPERE) Bereiches.
Beispiel:
Die Messung soll im 500 VOLT- und 1.6 AMPERE-Be-
reich erfolgen. Das Produkt der Bereiche beträgt 800
Watt. Entsprechend der Spezifikation beträgt die Span-
nung am MONITOR-Ausgang 2 Veff, wenn dem
Meßkreis 800 Watt entnommen wird.
Die am Meßkreiseingang anliegende Spannung soll 230
Volt (50 Hz) betragen und die am Meßkreisausgang mit
einer rein ohmschen Last belastet wird. Damit kommt
es zu keiner Phasenverschiebung zwischen Strom und
Spannung.
Das Oszilloskop zeigt die Leistungsaufnahme in Form
einer unverzerrten sinusförmigen Wechselspannung an.
Der negative Scheitelwert entspricht der Null-Volt-Posi-
tion des Kathodenstrahles, während der positive Schei-
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Bedienelemente und Anzeigen
telwert 0,3 V beträgt. Die mittlere Spannung während
einer Periode beträgt somit 0,15 V.
Mit den zuvor genannten Werten: 800 Watt Meßbereich,
2 Veff bei 800 Watt und einer tatsächlichen mittleren
Spannung von 0,15 Volt am MONITOR-Ausgang ergibt
sich die Gleichung
800 x 0,15
X = ———————
2
Die mittlere Leistung beträgt somit 60 Watt.
Anmerkung:
Obwohl
Meßkreiseingang anliegenden Spannung 50 Hz beträgt,
zeigt das Oszilloskop die Leistung mit einer Frequenz
von 100 Hz an. Bezogen auf eine 50 Hz Periode, gibt es
zwei Augenblickswerte in denen die maximale Leistung
entnommen wird. Das ist zum Zeitpunkt des positiven
und des negativen Scheitelwertes der Fall. Zu zwei
Augenblickswerten fließt kein Strom und es liegt keine
Spannung an (Nulldurchgang). Dann kann keine Leistung
entnommen werden und die Spannung am MONITOR-
Ausgang beträgt 0 Volt.
(8) (9) VOLT (Drucktasten) für die manuelle oder automati-
sche Wahl des Spannungs- Meßbereiches mit zugeord-
neten LEDs.
Mit dem Einschalten leuchtet sofort die AUTO-LED. An-
schließend wählt das Gerät automatisch den bezogen
auf die am Meßkreis anliegende Spannung geeigneten
Meßbereich. Er wird zusätzlich zur AUTO-LED mit einer
Bereichsanzeige-LED angezeigt.
Ändert sich die Spannung am Meßkreis so, daß ein an-
derer Meßbereich geeigneter ist, schaltet die
Meßbereich-Automatik den Meßbereich um.
Mit dem Betätigen einer der VOLT (8) (9) -Tasten wird
die Meßbereich-Automatik abgeschaltet und die AUTO-
LED erlischt. Danach kann der Meßbereich mit einer der
VOLT-Tasten bestimmt werden.
Die Meßbereich-Automatik kann mit Betätigen der rech-
ten VOLT-Taste (9) wieder eingeschaltet werden; dann
leuchtet die AUTO-LED.
Die VOLT–Anzeige (2) zeigt die am Meßkreis anliegen-
de Spannung an oder signalisiert „Overrange", wenn ma-
nuell ein zu niedriger Meßbereich gewählt wurde.
(10) (11) AMPERE (Drucktasten) für die manuelle oder au-
tomatische Wahl des Strom-Meßbereiches, mit zuge-
ordneten LEDs.
Mit dem Einschalten leuchtet sofort die AUTO-LED. An-
schließend wählt das Gerät automatisch den bezogen
auf den im Meßkreis fließenden Strom geeigneten
Meßbereich. Er wird zusätzlich zur AUTO-LED mit einer
Bereichsanzeige-LED angezeigt.
Ändert sich der Strom im Meßkreis so, daß ein anderer
Meßbereich geeigneter ist, schaltet die Meßbereich-Au-
tomatik den Meßbereich um.
Mit dem Betätigen einer der AMPERE-Tasten wird die
die
Frequenz
der
am
9

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis