Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau - Balluff BCM R15E DI00 S4-Serie Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BCM R15E- _ _ _ -DI00- _ _ , _ -S4
Condition Monitoring Sensor

Einbau

Wichtige Montagehinweise
Die Wahl eines passenden Montageorts hängt von ver-
schiedenen Faktoren ab. Hierbei müssen, in Abhängigkeit
der zu erfassenden Größen, die modulspezifischen Hin-
weise beachtet werden.
Werden Größen unterschiedlicher Module erfasst, müssen
die Montagehinweise aller entsprechenden Module
berücksichtigt werden!
Für die sichere und dauerhafte Installation des BCM muss
der Sensor direkt auf der zu überwachenden Maschine
bzw. dem relevanten Bauteil montiert werden. Um eine
bestmögliche Signalqualität zu gewährleisten, wird emp-
fohlen, den Sensor fest zu verschrauben.
Alternativ kann der Sensor temporär mithilfe einer Magnet-
halterung (Zubehör BAM MB-CM-055-R15-4) an der
Oberfläche befestigt werden.
Kontakttemperaturmessung
Die Kontakttemperatur wird an der Unterseite des BCM-
Gehäuses gemessen. Die Temperatur entspricht hierbei
der Kontakttemperatur zur Montageoberfläche.
Für eine optimale thermische Kopplung muss der BCM
plan auf der Montageoberfläche aufliegen. Damit kleine
Luftspalte vermieden werden, sollte ein wärmeleitendes
Medium zwischen den Oberflächen verwendet werden.
Luftfeuchtigkeits- und Umgebungsdruckmessung
Die Luftfeuchtigkeit und der Umgebungsdruck werden auf
der Oberseite des BCM-Gehäuses gemessen. Die Sensor-
elemente sind unterhalb der Membran innerhalb des
Gehäuses.
Vibrationsmessung
Die Vibration wird im Inneren des BCM-Gehäuses gemes-
sen. Die Messung beruht auf der MEMS-Technologie. Der
BCM erfasst die Beschleunigung in drei Achsen.
Bei der Überwachung von linearen Bewegungen beachten,
dass eine Achse des Sensors in Richtung der Hauptkraft
ausgerichtet ist.
Bei rotativen Systemen muss je eine der Achsen axial,
tangential und radial ausgerichtet sein.
1) nur bei BCM R15E-002-...
Kabelverlegung
Kabelverlegung
ACHTUNG
Beschädigung des Sensors
Zu starker Zug am Kabel kann den Sensor beschädigen.
► Kabel zugentlastet verlegen.
► Auf das Kabel einwirkende Zugkräfte vermeiden
(maximale Zugbelastung von 20 N beachten).
Kabel zwischen BCM und IO-Link-Master sowie zwischen
IO-Link-Master und Steuerung/Edge Gateway nicht in der
Nähe von Starkstromleitungen verlegen (induktive Einstreu-
ungen möglich).
Kabel zugentlastet (Zugkraft < 20 N) verlegen.
www.balluff.com
All manuals and user guides at all-guides.com
Kabelverlegung (Fortsetzung)
Biegeradius bei ortsfester Verlegung
Der Biegeradius bei fester Kabelverlegung muss mindes-
tens das Dreifache des Kabeldurchmessers betragen.
Biegeradius bei flexibler Verlegung
Der Biegeradius bei flexibler Kabelverlegung muss mindes-
tens das Fünffache des Kabeldurchmessers betragen.
Kabellänge
Länge des Kabels max. 20 m.
Inbetriebnahme
Unkontrollierte Systembewegungen
Bei der Inbetriebnahme und wenn der Sensor Teil eines
Regelsystems ist, dessen Parameter noch nicht
eingestellt sind, kann das System unkontrollierte
Bewegungen ausführen. Dadurch können Personen
gefährdet und Sachschäden verursacht werden.
► Personen müssen sich von den Gefahrenbereichen
► Inbetriebnahme nur durch geschultes Fachpersonal.
► Sicherheitshinweise des Anlagen- oder Systemhers-
1)
1. Anschlüsse auf festen Sitz und richtige Polung prüfen.
2. Befestigung des BCM auf festen Sitz prüfen.
3. System einschalten.
4. Messwerte und einstellbare Parameter prüfen und ggf.
Ein BCM kann über die IO-Link-Funktion Data Storage
bzw. Parameterserver einfach und ohne Verlust der Konfi-
gurationsparameter ersetzt werden.
Hinweise zum Betrieb
GEFAHR
der Anlage fernhalten.
tellers beachten.
Beschädigte Anschlüsse tauschen.
den BCM neu einstellen.
Insbesondere nach dem Austausch des BCM
oder der Reparatur durch den Hersteller die
korrekten Werte prüfen.
Der BCM muss in den meisten Fällen individuell
konfiguriert werden. Dafür kann die Beschrei-
bung in dieser Betriebsanleitung benutzt wer-
den. Für die Vergabe der Parameter ist ein
Grundverständnis über die zu messenden
Größen erforderlich.
Funktion des BCM und aller damit verbundenen Kom-
ponenten regelmäßig prüfen.
Bei Funktionsstörungen den BCM außer Betrieb neh-
men.
Anlage gegen unbefugte Benutzung sichern.
Befestigung prüfen und ggf. nachziehen.
Bei der Montage mit einer Magnethalterung können
Vibrationen den Sitz beeinträchtigen. Den korrekten
Halt und die korrekte Ausrichtung bei dieser Montage-
art regelmäßig prüfen.
deutsch
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis