Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE GSR B Montage- Und Einstellanleitung Seite 97

Grafiksolarregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3.3 Urlaubsfunktion
n-pumpe
Hyst
Soft-Ladung
dT
T-min Sp1
20.01.2016
1.3.3 Urlaubsfunktion
dT
T-min Sp1
T-min Sp2
Speicher
Vorrangspeicher
20.01.2016
1.3.3 Urlaubsfunktion
Beginn
19.12.2015
Ende
02.01.2016
20.01.2016
1.3.4 Kühlfunktion
Aktivierung
T-max Kol1
20.01.2016
7650889 01.16
Stellen Sie bei ›n-pumpe‹ die Pumpendrehzahl in Prozent ein.
Geben Sie bei ›Hyst‹ den Hysteresewert ein.
100%
Aktivieren Sie bei Bedarf ›Soft-Ladung‹.
5.0K
Mit ›dT‹ legen Sie die Einschalttemperatur für die Urlaubsfunk-
tion als Differenz zur eingestellten Maximaltemperatur des
5.0K
Speichers fest.
45.0°C
Scrollen Sie nach unten.
13:34
5.0K
Mit ›T-min Sp1‹ und ›T-min Sp2‹ legen Sie gewünschte Min-
45.0°C
desttemperatur die für den jeweiligen Speicher fest.
45.0°C
Wählen Sie aus, ob der ›Vorrangspeicher‹ oder der ›Nach-
rangspeicher‹ gekühlt werden soll.
13:34
Der Regler wird bei aktiver Urlaubsfunktion die Ertragsoptimie-
rung unterdrücken, um eine Überhitzung der Anlage zu ver-
meiden.
Der Zeitrahmen der Urlaubsfunktion wird meist im Betriebsmo-
dus festgelegt.
Scrollen Sie nach unten.
13:34
Zurück zu ›1.3 Grundfunktionen‹.
Wählen Sie ›Kollektorkühlung‹ aus.
Hier wird die Kollektorkühlung aktiviert:
Bei Erreichen der Kollektortemperatur ›T-max Kol1‹, bzw. ›T-
max Kol2‹ läuft die zugehörige Solarkreispumpe, bis die Spei-
114.0°C
chergrenztemperatur erreicht ist.
In Solarkreisen mit Hocheffizienzpumpen kann zum Schutz
der Pumpe die Kollektor-Notabschaltung eine geringere Tem-
peratur (zum Beispiel 100°C) eingestellt werden, siehe Menü
13:34
›1.6.4 Notabschaltung‹. Eine Kollektorkühlung ist bei höheren
Temperaturen nicht möglich!
Zurück zu ›1.3 Grundfunktionen‹.
Wählen Sie ›Inbetriebnahme‹.
GSR B
Einstellungen im Profimodus
97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis