Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE GSR B Montage- Und Einstellanleitung Seite 85

Grafiksolarregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

0.8 Parameter
Urlaubsfunktion
T-grenz 1
T-max Sp1
T-grenz 2
T-max Sp2
20.01.2016
0.7.2 Urlaubsfunktion
Sp-rückkühlung
Soft-Ladung
Einschalt-T
Ausschalt-T
20.01.2016
0.8 Parameter
Urlaubsfunktion
T-grenz 1
T-max Sp1
T-grenz 2
T-max Sp2
20.01.2016
0.8 Parameter
Verbrühschutz installiert sein
Frostschutz
Röhrenkollektor
Fehlernotbetrieb
20.01.2016
7650889 01.16
›0.8 Parameter‹ erscheint
Wählen Sie ›Urlaubsfunktion‹ aus.
60.0°C
59.0°C
60.0°C
59.0°C
09:14
Zu den Urlaubsfunktionen stehen verschiedene Optionen zur
Auswahl.
Das Speicherkühlen versucht bei kühlerer Umgebung (z.B.
nachts) wieder Wärme über die Kollektoren abzugeben.
113.0°C
Die Soft-Ladung ist so ausgelegt, dass der Wärmeeintrag in
100.0°C
den Speicher möglichst gering ausfällt.
Weiter
Die dazugehörigen Ein- und Ausschalttemperaturen bei
09:14
Bedarf verändern.
Mit ›Weiter‹ bestätigen.
Einstellen der Grenztemperaturen:
Die Speicher werden jeweils nur bis zur Maximaltemperatur
›T-max Sp‹ geladen.
60.0°C
Droht Kollektorüberhitzung, werden die Speicher jeweils bis
59.0°C
›T-grenz‹ geladen.
60.0°C
Steigt in einem Speicher die Temperatur über den Wert
59.0°C
›T-grenz‹ wird die Solarkreispumpe umgehend abgeschaltet
09:14
und erst wieder eingeschaltet, wenn ›T-grenz‹ unterschritten
wird.
Scrollen Sie nach unten.
Wählen Sie ›Frostschutz‹ aus.
Weiter
09:14
GSR B
Inbetriebnahme
85

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis