Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE GSR B Montage- Und Einstellanleitung Seite 64

Grafiksolarregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen während des Betriebs
1.3.5 dT-Regelung
dT-ein 1
dT-aus 1
dT-ein 2
dT-aus 2
20.01.2016
1.3.6 Fest-Temperatur
T-fest 1
T-fest 2
20.01.2016
^
1.3.8 Rücklaufanhe...
Aktivierung
T-ein
T-aus
T min
20.01.2016
1.3.10 Nachheizanf...
Hysterese
Zeitblock 1
Zeitblock 2
Zeitblock 3
Zeitblock 4
20.01.2016
64
Hier können Parameter des Reglers verändert werden.
8.0K
Die Werkseinstellungen des GSR B sind für nahezu alle Anla-
4.0K
gen anwendbar.
8.0K
Bevor Sie hier Veränderungen vornehmen, fragen Sie einen
4.0K
Installateur.
10:44
Zurück zu ›1.3 Grundfunktionen‹.
Wählen Sie ›Fest-T-Regelung‹ aus.
Hier werden die Temperaturwerte für die Kollektorfelder einge-
70.0°C
geben, die durch Regelung der jeweiligen Pumpenleistung
70.0°C
erzielt werden sollen.
Die Werkseinstellungen des GSR B sind für nahezu alle Anla-
gen anwendbar.
10:44
Zurück zu ›1.3 Grundfunktionen‹.
Wählen Sie ›Rücklaufanhebung‹ aus.
Hier werden die Parameter zur Rücklaufanhebung definiert.
›T-ein‹ ist die Einschalttemperaturdifferenz.
›T-aus‹ ist die Ausschalttemperaturdifferenz.
8.0K
›T min‹ ist die minimale obere Speichertemperatur (TS3), d.h.
4.0K
die Temperatur die der obere Speicherteil haben muss, um
15.0°C
den Rücklauf durch den Speicher zu leiten.
Bevor Sie hier Veränderungen vornehmen, fragen Sie einen
10:44
Installateur.
Zurück zu ›1.3 Grundfunktionen‹.
Wählen Sie ›Nachheizanforderung‹ aus.
Die Nachheizungssteuerung reagiert auf die Werte des oberen
10.0K
Speicherfühlers. Wird ›T-Lade‹ abzüglich der Hysterese unter-
schritten, aktiviert die Steuerung die Nachheizung durch den
Heizkessel. Mit Erreichen des Sollwertes wird der Nachheiz-
vorgang beendet.
10:44
GSR B
7650889 01.16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis