Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE GSR B Montage- Und Einstellanleitung Seite 101

Grafiksolarregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4.3 NLU
Aktiv.T-min
T-min Sp
Aktiv.T-min gleit
20.01.2016
1.4.3 NLU
Betonung
Ausgewogen
T-soll
T-gleit
oberer Spfühler
20.01.2016
1.4.3 NLU
T-soll
T-gleit
oberer Spfühler
T-min Sp
20.01.2016
1.4.4 Effiziente Sp...
Aktivierung
t-wart
Leistungsdelta
20.01.2016
7650889 01.16
Wählen Sie bei ›T-min Sp‹ die Mindesttemperatur aus.
Hier wird die effizienzoptimierte NLU aktiviert. Möglich ist dies
45.0°C
bei allen Schemas mit Heizkesselsteuerung.
Scrollen Sie nach unten.
13:44
›Betonung‹ wird eingestellt als ›Komfort hoch‹, ›Komfort
mäßig‹, ›Ausgewogen‹, ›Solaranteil mäßig‹ oder ›Solaranteil
hoch‹ und legt das Verhältnis der Nachladung zum Solarertrag
fest.
45.0°C
Legen Sie bei ›T-gleit‹ fest, ob die Temperatur am oberen oder
unteren Speicherfühler gemessen werden soll.
13:44
Scrollen Sie nach unten.
45.0°C
Geben Sie bei ›T-min Sp‹ die Speichermindesttemperatur ein.
45.0°C
Weiter mit ›Eff-Sp-Ladung‹.
13:44
Hier wird die ›Eff-Sp-Ladung‹ aktiviert und konfiguriert. Die
Regelung der Solarkreispumpe erfolgt in Abhängigkeit von der
erfassten Wärmemenge. Zur Nutzung dieser Funktionalität
4.5min
muss deshalb ein Wärmemengenzähler im Solarkreis konfigu-
100W
riert werden, siehe Menü ›1.1.4 Wärmemengen‹.
Mit dem Parameter ›t-wart‹ wird die Zeit zwischen zwei Dreh-
zahländerungen festgelegt.
13:44
Die Drehzahl der Solarkollektorpumpe wird nach abgelaufener
Wartezeit um 10% erhöht oder reduziert.
Mit ›Leistungsdelta‹ wird eingestellt, welcher Zugewinn wäh-
rend der Wartezeit notwendig ist, damit eine entsprechende
Änderung der Pumpendrehzahl vorgenommen wird.
Zurück zum ›Hauptmenü‹.
Wählen Sie ›Schutzfunktionen‹.
GSR B
Einstellungen im Profimodus
101

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis