Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE GSR B Montage- Und Einstellanleitung Seite 95

Grafiksolarregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
1.3.7 Solarkreisp 1
Algorithmus
Nachlaufzeit
n min.
n max.
20.01.2016
7650889 01.16
Mit dem Parameter › Drehzahldelta‹ wird die Drehzahlände-
rung der stufigen Regelungsart festgelegt. Die Drehzahl wird
mit der Temperaturveränderung um den jeweils eingestellten
Wert angepasst.
Die Auswahl der stufigen Regelung erfolgt entweder im Menü
›1.3.5 dT-Regelung‹ oder im Menü ›1.3.6 Fest-T-Regelung‹.
Der Parameter ›dT-soll‹ gibt die Sollgröße der Differenztempe-
ratur an, also die Temperaturdifferenz, die der Regler anstrebt
und im Idealfall herstellt.
Parameter für das folgende Beispieldiagramm:
n-min = 30%
n-max = 100%
Algorithmus = dT
(Menü 1.3.7)
dT 1 = 2,0K
dT-ein 1 = 5,0K
dT-soll 1 = 10,0K
Regelung 1 = stufig
(Menü 1.3.5)
Drehzahldelta = 10%
(Menü 1.3.7)
Wählen Sie einen Ausgang aus, um für diesen zusätzliche
Parameter zu definieren.
Als gewünschter Regelungsalgorithmus kann ›dT‹ oder ›Fest-
dT
T‹ eingestellt werden.
0s
Bei Anlagen mit großen Rohrlängen oder trägem Ansprechver-
50%
halten können hier Nachlaufzeiten für eine Pumpe oder ein
100%
Ventil festgelegt werden.
13:34
Am Ende einer Steuerfunktion bleibt die Pumpe über die
gesamte, definierte Nachlaufzeit aktiviert. Die vorher einge-
stellte Drehzahl wird beibehalten. Das heißt, der ausgewählte
Ausgang schaltet sich mit einer Verzögerung aus.
Legen Sie die Mindest- und Höchstleistung n-min / n-max der
Pumpe fest.
GSR B
Einstellungen im Profimodus
60
50
40
30
20
10
0
2
4
6
Temperaturdifferenz in K
8
10
12
14
95

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis