Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knx-Telegramme Im Netzwerk - Busch-Jaeger IPR/S 3.1.11 Produkthandbuch

Busch-installationsbus knx ip-router secure, gebäude-systemtechnik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Busch-Installationsbus
Planung und Anwendung
4.1.2

KNX-Telegramme im Netzwerk

Hinweis
Bei der Auslegung des KNX-Systems ist zu beachten, dass die Anzahl der übertragenen Telegramme
auch beim Einsatz des IP-Router Secures begrenzt ist. Durch die hohe Übertragungsrate auf IP-Seite
(10/100 MBit/s) können bei hohem Datenaufkommen systembedingt in der TP1-Linie (9,6kBit/s)
Telegramme verloren gehen.
Multicast
Multicast bezeichnet die Kommunikation eines Senders mit einer Gruppe von Empfängern.
Der IP-Router Secure sendet die KNX-Telegramme verpackt als UDP/IP-Telegramme auf das IP-Netzwerk
und alle IP-Router Secure, bei denen die gleiche Multicast-Adresse parametriert ist, empfangen dieses
Telegramm und werten es aus. Sofern ein Telegramm für die entsprechende Sublinie bestimmt ist, routet
der IP-Router Secure das Telegramm in die Linie, ansonsten wird es verworfen.
Der IP-Router Secure sendet Telegramme von KNX auf das IP-Netzwerk gemäß KNXnet/IP-
Protokollspezifikation. Diese Telegramme werden in der Standardeinstellung als Multicast-Telegramme auf
die Multicast-IP-Adresse 224.0.23.12 Port 3671 gesendet. Diese Multicast-IP-Adresse ist die für
KNXnet/IP von der KNX Association zusammen mit der IANA festgelegte Adresse für KNX IP-Geräte.
Diese Adresse sollte so beibehalten und nur geändert werden, wenn durch das vorhandene Netzwerk die
Notwendwendigkeit besteht, eine andere Adresse zu verwenden.
Damit mehrere IP-Router Secure im Netzwerk miteinander kommunizieren können, muss zwischen den
Geräten eine Multicast-Kommunikation möglich sein. Je nach Art des Netzwerks und der Einstellung der
verwendeten Netzwerkkomponenten, z.B. Router, Switch oder Firewall, muss die Multicast-IP-Adresse
224.0.23.12 eventuell erst noch explizit freigeschaltet werden. Bitte sprechen Sie dazu mit dem
Netzwerkadministrator.
Weitere Informationen siehe Kapitel 3.2.3,
Unicast
Unicast bezeichnet allgemein die Kommunikation zwischen einem Sender und einem Empfänger.
Der Router stellt also zu jedem IP-Router innerhalb der Unicast-Gruppe eine Kommunikationsverbindung
her.
Falls in einem Netzwerk keine Multicast-Kommunikation möglich ist, können die Busch-Jaeger IP-Router
auch über Unicast miteinander kommunizieren. Bis zu zehn Busch-Jaeger IP-Router können zu einer
Unicast-Gruppe zusammengefasst werden. Die Unicast-Gruppe kann aus IPR/S 3.1.11 und/oder IPR/S
3.5.11 bestehen, auch gemischt. Jedem Router werden dann neun IP-Adressen zugewiesen, an die er
seine Telegramme versendet.
Die Konfiguration dieser Unicast-Gruppe erfolgt einfach und automatisch mit dem i-bus
Es ist auch möglich, einen Client (z.B. eine Visualisierung) mit dieser Unicast-Gruppe zu verknüpfen.
In diesem Fall ist eine der zehn Unicast-Adressen vom Client belegt, und es können noch neun
IP-Router Secure verknüpft werden.
Die genaue Beschreibung, wie die Konfiguration mit dem i-bus
Tools zu finden (siehe Kapitel 4.2,
Hinweis
Sobald in der ETS unter IP-Kommunikationsart der Parameter auf Unicast umgestellt wird, ist die
Funktion Multicast deaktiviert. Die Geräte können dann nicht mehr über Multicast Routing, sondern nur
noch über einen der integrierten Tunneling Server oder eine separate Programmierschnittstelle
programmiert werden.
Allerdings wird die Kommunikationsart erst umgestellt, wenn die Parametrierung mit dem i-bus
erfolgt ist. Bis dahin steht der Router intern noch auf Multicast. Dies hat den Vorteil, dass der Router
über Multicast programmiert werden kann.
Weitere Informationen siehe Parameterfenster IP-Einstellungen.
36 2CDC502099D0121 Rev. A | IPR/S 3.5.11
®
KNX
Parameterfenster
Das i-bus®
Tool).
IP-Einstellungen.
®
Tool funktioniert, ist in der Hilfe des i-bus
Tool.
®
®
®
Tool

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ipr/s 3.5.11

Inhaltsverzeichnis