Busch-Installationsbus
Gerätetechnik
2.4
Montage und Installation
Das Gerät ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteilern zur Schnellbefestigung auf 35-mm-
Tragschienen nach DIN EN 60 715.
Das Gerät kann in jeder Einbaulage montiert werden.
Die Verbindung zum Bus erfolgt über die mitgelieferte Busanschlussklemme. Die Klemmenbezeichnung
befindet sich auf dem Gehäuse.
Das Gerät ist betriebsbereit, nachdem die Busspannung und die Versorgungsspannung angelegt wurden.
Die Zugänglichkeit des Geräts zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss gemäß
DIN VDE 0100-520 sichergestellt sein.
2.4.1
Inbetriebnahmevoraussetzung
Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, werden ein PC mit der ETS 5 in der aktuellsten Version, sowie eine
Versorgungsspannung von 12 bis 30 V DC benötigt. Alternativ kann die Versorgung über PoE (Power over
Ethernet) nach IEEE 802.3af Class 1 erfolgen.
Mit dem Anlegen der Busspannung und der Versorgungsspannung ist das Gerät betriebsbereit.
Montage und Inbetriebnahme dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden. Bei der Planung und
Errichtung von elektrischen Anlagen, sowie von sicherheitstechnischen Anlagen für Einbruch- und
Branderkennung, sind die einschlägigen Normen, Richtlinien, Vorschriften und Bestimmungen des
jeweiligen Landes zu beachten.
Gerät bei Transport, Lagerung und im Betrieb vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung schützen!
•
Gerät nur innerhalb der spezifizierten technischen Daten betreiben!
•
•
Gerät nur im geschlossenen Gehäuse (Verteiler) betreiben!
Vor Montagearbeiten ist das Gerät spannungsfrei zu schalten.
•
Um gefährliche Berührungsspannung durch Rückspeisung aus unterschiedlichen Außenleitern zu
vermeiden, muss bei einer Erweiterung oder Änderung des elektrischen Anschlusses eine allpolige
Abschaltung vorgenommen werden.
2.4.2
Auslieferungszustand
Das Gerät wird mit der physikalischen Adresse 15.15.0 ausgeliefert.
Alle physikalischen Adressen der Tunneling-Verbindungen stehen im Auslieferungszustand auf 15.15.100,
d.h. nach außen ist nur ein Tunnel sichtbar. Erst nach dem ersten Download werden die in der ETS
eingestellen Adressen der Tunneling-Verbindungen übernommen.
Die IP-Adresse ist auf automatische Vergabe (DHCP/AutoIP) eingestellt.
Hinweis
Das Gerät wird ab Werk mit der Option weiterleiten ausgeliefert. Das entspricht nicht der
Standardeinstellung in der Applikation, erleichtert aber die Inbetriebnahme. Siehe Kapitel 3.2.1,
Parameterfenster KNX ->
Nach dem ersten Download wird dann die parametrierte Einstellung übernommen.
®
KNX
Gefahr
LAN.
IPR/S 3.5.11 | 2CDC502099D0121 Rev. A 15